Suchergebnisse (260 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Ochsenhaut

Ochsenhaut [Wander-1867]

* Das hat auf keiner Ochsenhaut Platz .

Sprichwort zu »Ochsenhaut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1111.

Frömmigkeit [Wander-1867]

1. Bringt Frömmigkeit Früchte , ein Wurm des Teufels macht sie zunichte. 2. Der frombkeit 1 schatz behelt den platz. – Henisch, 1258; Petri, II, 88. 1 ...

Sprichwort zu »Frömmigkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Kaffeekanne

Kaffeekanne [Wander-1867]

1. Die Kaffekanne macht munter die schläfrigste Hanne . 2. In der Kaffeekanne ist Deutschlands Kraft ertrunken. Lat. : Latifundia perdidere Italiam. 3. Kaffeekanne und Spucknapf haben beide ihren besondern Platz .

Sprichwort zu »Kaffeekanne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1090.
Bolleledder

Bolleledder [Wander-1867]

* Dat öss nich op'n Bolleledder to schrinen. – Frischbier, I, 3398. Es wäre so viel von der Sache zu reden, dass es nicht auf einer Ochsenhaut Platz hätte.

Sprichwort zu »Bolleledder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1032.
Grempelmarkt

Grempelmarkt [Wander-1867]

* Er ist auff dem grempelmarckt kaufft. – Franck, II, 61 ... ... , kleiner Handel , daher Käse -, Korn -, Kleidergrempel. Grempelmarkt = Platz zum Feilhalten alter gebrauchter Sachen . Das Wort kommt schon im ...

Sprichwort zu »Grempelmarkt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 133.

Stadtklatsch [Wander-1867]

Ein Stadtklatsch dauert drei Tage. Ein Stadtgespräch macht in kurzer Zeit einem andern Platz . Holl. : Een stadspraatje duurt maar drie dagen. ( Harrebomée, II, 298 a . ) [Zusätze und Ergänzungen] 2. Von solchem Stadtklatsch wird doch ...

Sprichwort zu »Stadtklatsch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Ungeschlacht

Ungeschlacht [Wander-1867]

Ungeschlacht und mürrisch sitzt (in Gesellschaft ) obenan. – Burckhardt, 717. Von denen, die einen Platz einnehmen, zu dem sie nicht berechtigt sind. Dem Morgenländer ist ein saueres und mürrisches Gesicht aufs äusserste zuwider.

Sprichwort zu »Ungeschlacht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1436.
Hoffartsnarr

Hoffartsnarr [Wander-1867]

Zwei Hoffartsnarren haben auf Einem Esel nicht Platz . Holl. : Twee hoovaardigen kunnen het op éénen ezel niet uithouden. ( Harrebomée, I, 333. )

Sprichwort zu »Hoffartsnarr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 718.
Ohrenkrauber

Ohrenkrauber [Wander-1867]

Hie han die Ohrenkrauber Platz , Fuchsschwentzer dienen all der Katz. – Eyering, III, 583.

Sprichwort zu »Ohrenkrauber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1137.

Hausbesitzer [Wander-1867]

Hausbesitzer und Omnibuskutscher nehmen auf, was Platz hat.

Sprichwort zu »Hausbesitzer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Schneckenhaus

Schneckenhaus [Wander-1867]

1. Aus einem Schneckenhaus kommt kein Leu heraus. 2. In einem Schneckenhause hat kein Löwe Platz . So kann in einer kleinen Seele keine grosse Leidenschaft , keine erhabene Idee wohnen. *3. Ein faules Schneckenhäusel. ...

Sprichwort zu »Schneckenhaus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 291.
Hervordrängen

Hervordrängen [Wander-1867]

Man muss sich nicht hervordrängen, so lange bei der Thür Platz ist. Böhm. : Netlač se ku předu, dokud místa a dveří. ( Čelakovský, 96. )

Sprichwort zu »Hervordrängen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 601.
Trompetentisch

Trompetentisch [Wander-1867]

* Am Trompetentisch sitzen. – Tappert, 6. Am Bei- oder ... ... oder Musiker , welche die Tafelmusik besorgen, an einen besondern Tische ihren Platz haben. Die Musiker genossen früher keine besondere Achtung , was sich ...

Sprichwort zu »Trompetentisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1333.
Katzenbänklein

Katzenbänklein [Wander-1867]

* Auf dem Katzenbänklein sitzen. Platz der Strafe oder Zurücksetzung, Misachtung. » ... In dem ersah ich einen Poeten dort auf dem Katzenbänklein sitzen.« ( Philander, I, 219. )

Sprichwort zu »Katzenbänklein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1209.
Wolkenschmecker

Wolkenschmecker [Wander-1867]

* Er ist en Wulkeschmöcker. – Sutermeister, 68. Ein hochmüthiger, eingebildeter Mensch . (S. ⇒ Platz 22.)

Sprichwort zu »Wolkenschmecker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 386.
Mittagsmahlzeit

Mittagsmahlzeit [Wander-1867]

Zwei schlechte Mittagsmahlzeiten haben Platz in demselben Bauche . Mitunter sagt man aber auch, an Einer schlechten schon zuviel.

Sprichwort zu »Mittagsmahlzeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 683.
Forellenbächlein

Forellenbächlein [Wander-1867]

In einem Forellenbächlein hat kein Walfisch Platz . – Scheidemünze, II, 110.

Sprichwort zu »Forellenbächlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1089.
Tischlerstochter

Tischlerstochter [Wander-1867]

* Die ist eine Tischlerstochter. ( Wien . ) Ihre Brust ist platt, wie ein Lineal .

Sprichwort zu »Tischlerstochter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1216.

Arbeit [Wander-1867]

... zu 93. Böhm. : Napřed se mlátí, potom platí. ( Čelakovský, 128. ) zu 100. Dän. ... ... Arbeit gewährt, das Vergnügen verzehrt. Böhm. : Práce není bez platu, roz koš plodí útratu. ( Čelakovský, 133. ) ...

Sprichwort zu »Arbeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gott [Wander-1867]

... , auch »Birkengottfriedel« genannt, hatte ihren Platz in den alten ländlichen Häusern gewöhnlich hinter dem Spiegel . ( ... ... Span. : Dios es el que sana, y el médico lleva la plata. ( Bohn I, 214. ) 666. Gott hin, Gott ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon