Suchergebnisse (260 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Weib

Weib [Wander-1867]

... das Weib in unserm Thiersysteme den ersten Platz als homo sapiens ein. Die Hirnfunctionen bieten hier Probleme, die selbst ... ... und unüberwindbare Abneigung vor den Frauen besessen haben, sogenannte Weiberfeinde. So soll Plato den Umgang mit Frauen standhaft gemieden, und Isaak Newton ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.

Haus [Wander-1867]

... , 's hat noch ein Mäuslein Platz . Um einen Gast , der behauptet, satt zu sein, ... ... care. ( Bohn II, 81. ) Holl. : Verre van de plats, verre van de gezondheid. ( Harrebomée, I, 237. ) ...

Sprichwort zu »Haus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Baum [Wander-1867]

... ; Körte, 455. Sowie schon nach Plato keiner sich selbst, sondern den Aeltern , dem Freunde , dem ... ... gerit, verum mortalibus arbor. 164. Kein Baum wächst, der seinen Platz oft verändert, noch eine Familie wird glücklich, die oft auszieht. ...

Sprichwort zu »Baum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bild [Wander-1867]

1. Aus den Bildern erkennt man den Maler . ... ... Ukermark. ) Wird im uneigentlichen Sinne gesagt, wenn überflüssige Zuschauer Platz machen sollen. Es ist eine Redensart in der sogenannten messingschen Sprechweise, d.h. aus platt- und hochdeutsch gemischt, scheinbar vornehm. 10. Wie das Bild in ...

Sprichwort zu »Bild«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Liebe [Wander-1867]

... . Dass jede Liebe Selbstliebe sei, hat im Alterthum schon Plato durch eine Fabel , die er dem Aristophanes in den Mund ... ... 596. Liebe und Hass haben nicht in Einem Herzen Platz . 597. Liebe und Hass sind ein ...

Sprichwort zu »Liebe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gehen [Wander-1867]

... . – D.h. nicht sehr leicht. *392. Et geit platt unner as de Göse . – Eichwald, 656. Scherzhafte ... ... ( Philippi, II, 185. ) 517. Wo geiht 't? Platt unner ass de Gose . – Schlingmann, 547 ...

Sprichwort zu »Gehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wissen

Wissen [Wander-1867]

... weiss, wer den andern Schutz vnd Platz gibt. – Petri, II, 777. 328. Wer ... ... Ukermark. ) Im Scherz in der sogenannten messingschen Sprachweise (d.h. platt- und hochdeutsch gemischt, gezwungen vornehm) von Dingen gesagt, die niemand ...

Sprichwort zu »Wissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 289-317,1815.

Kuh [Wander-1867]

... . 463. Wo eine Kuh Platz hat, können zwei Ziegen stehen. *464. A ... ... und zwar in der Fassung gethan haben: »Das Zollparlamnet isch der Platz , wo die würtembergisch Kuh von dene preussische Hungerleider gemolken werden soll ...

Sprichwort zu »Kuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Amt [Wander-1867]

1. Alle Aemter sind schmierig, sagte des Küsters Weib ... ... Würde und Bürde . Lat. : Capere (Tradere) provinciam. ( Plato. ) ( Erasm., 210. ) 13. Aemter machen wol dicke ...

Sprichwort zu »Amt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Ort

Ort [Wander-1867]

... eine Nacht ohne Sterne . »Ein Ort, der keinen Platz rechtschaffner Tugend gönnt, gleicht einer finstern Nacht , da keine ... ... Glück klebe, und so auch beim Spiel gebraucht, wenn man den Platz wechselt. Jüdisch-deutsch : Meschanne Möckem , meschanne ...

Sprichwort zu »Ort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1644.

Ton [Wander-1867]

1. Es gibt keinen fröhlichern Ton als die Tischglocke . »Einer ... ... aus dem Ton bringen. Ausser Fassung , einem seine Maassregeln vereiteln, den Platz verrücken. *15. Er singt aus einem höhern Ton. Holl ...

Sprichwort zu »Ton«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Mann [Wander-1867]

... 150. 972. Eines alten Mannes Platz ist hinter dem Ofen . 973. Eines alten Mannes ... ... ) Bei der Spritze , d.h. er ist stets auf dem Platz , wenn's gilt. *1856. He denkt up ... ... dient, und ein verborgner Schatz verdienen Einen Platz . Sie nützen beide nichts. Lat. ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Ding [Wander-1867]

... Petri, I, 42. 659. Drey ding machen bald grossen platz: Soldaten , wasser vnd fewer. – Lehmann, 434, 23. ... ... überall durch und lässt sich nicht aufhalten; die Treue , wo sie Platz genommen, da verharret sie. – Wirth , ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kind [Wander-1867]

1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, ... ... sowie oft bei einem Feste die Kinder zurücktreten müssen, um den Gästen Platz zu machen. 153. Die Kinder kriegen offt stumpffe Zeene, wenn ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Narr [Wander-1867]

Narr (s. ⇒ Geck ). 1. A Narr hot ... ... ( Čelakovský, 372. ) 1163. Zwei Narren haben nicht Platz auf Einem Esel . Holl. : Twee gekken kunnen het op ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Geld [Wander-1867]

1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. ( ... ... der Haut büssen. Böhm. : Kdo mĕšec tratí, necht' hřbetem platí. ( Čelakovský, 59. ) Poln. : Kto mieszek traci, niech ...

Sprichwort zu »Geld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hand [Wander-1867]

1. Alle Händ' voll to dohne, seggt de ol Zahlmann 1 , ... ... Lat. : Quicquid non possunt manibus apprehendere revera esse non credunt. ( Plato. ) 415. Was man nicht in Händen hat, kann man nicht ...

Sprichwort zu »Hand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zeit

Zeit [Wander-1867]

1. Ach, du lewe Tît, hadd' öck doch gefrît, wär' öck ... ... . ) 683. Zeit gewinnt, Zeit verliert. Böhm. : Čas platí, čas tratí. ( Čelakovsky, 262. ) Holl. : Tijd verwint. ...

Sprichwort zu »Zeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 523-561,1821.
Wolf

Wolf [Wander-1867]

1. Alten Wolf reiten Krähen . – Eiselein, 647. ... ... Der Wolf muss mit seinem Felle bezahlen. Böhm. : Vlk koží platí. ( Čelakovsky, 33. ) 109. Der Wolf nennt den Fuchs ...

Sprichwort zu »Wolf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 349-381,1817.
Auge

Auge [Wander-1867]

1. Ab Auge, ab Herz . ( Luzern . ) ... ... Oculis magis habenda fides, quam auribus. – Visus certificat me plus, quam quod Plato narrat. 220. Was die Augen sehen, errathen die Finger leicht ...

Sprichwort zu »Auge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 844-857.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon