Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (244 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Venus

Venus [Wander-1867]

1. Bei Frau Venus und gutem Wein pflegt das Zipperlein zu sein. Lat. : Nascitur ex Venere et Baccho solventibus artus filia, quae perdit membra, Podagra , virum. ( Seybold, 328. ) 2 ...

Sprichwort zu »Venus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1787.

Blühen [Wander-1867]

1. Es blühet nichts immerdar. – Henisch, 425. 2 ... ... blüht, wird am ersten welk. – Henisch, 425. Lat. : Quae spectatissime florent, marcescunt. ( Seybold, 470. ) 3. Was nicht ...

Sprichwort zu »Blühen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Hinweg

Hinweg [Wander-1867]

1. Was hinweg ist, da soll man sich nicht vmb bekümmern. – ... ... Mathesy, 25 b . Lat. : Credo parum, tua serva et quae periere, relinque. ( Mathesy, 25 b ; Philippi, I, 97. ...

Sprichwort zu »Hinweg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 676.

Pflanze [Wander-1867]

... Lat. : Non convalescit planta, quae saepe transfertur. ( Seneca . ) ( Binder II, 2144; Seybold ... ... Albero spesso trapiantato mai di frutto è caricato. Lat. : Planta, quae saepius transfertur, non convalescit. ( Quintil. ) ( Philippi, II, ...

Sprichwort zu »Pflanze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Lection

Lection [Wander-1867]

1. De Lexen sal men vakn repeteren. Die Lection soll man oft ... ... . : Intellecta semel decies repetenda puellis. ( Tunn., 1343. ) – Lectio, quae placuit, decies repetita placebit. ( Horaz. ) 2. Ein jeder ...

Sprichwort zu »Lection«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1871-1872.
Mitgift

Mitgift [Wander-1867]

1. Die Mitgift ist mehr als Goldes werth, wenn die Frau nicht eines andern begehrt. Lat. : Quae dos matronis pulcherrima? vita pudica. ( Philippi, II, 117. ) ...

Sprichwort zu »Mitgift«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1609.
Annehmen

Annehmen [Wander-1867]

1. Man muss annehmen, was geboten wird. Lat. : Arripienda quae offeruntur. ( Homer . ) ( Erasm., 656. ) 2. Man muss annehmen, was geboten wird, sagte der Bauer zum Executor, und gab ihm eine Ohrfeige ...

Sprichwort zu »Annehmen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 773.

Hinlegen [Wander-1867]

1. Was du nicht hingelegt hast, das lass liegen. Lat. : Quae non posuisti, ne tollas. ( Binder II, 2704; Philippi, II, 118; Tappius, 181 a ; Seybold, 468. ) 2. Wohin du nicht gelegt ...

Sprichwort zu »Hinlegen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Horizont

Horizont [Wander-1867]

* Das geht über seinen Horizont. – Lohrengel, II, 69. ... ... gaat boven zijn horizon. ( Harrebomée, I, 334. ) Lat. : Quae supra nos, nihil ad nos. ( Binder II, 2707; Schonheim, ...

Sprichwort zu »Horizont«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 782.
Mittelstand

Mittelstand [Wander-1867]

1. Der Mittelstand ist der beste. Lat. : Infima spreta jacent, fortunae obnoxia summa, quae medio sita sunt firma manere solent. ( Philippi, I, 195. ) – Summus ut esse nego, sic ultimus esse recuso; sim medius: mediis gratia major inest. ...

Sprichwort zu »Mittelstand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 685.

Verschütten [Wander-1867]

1. Wass man verschütt hat, das bringt man selten in sein statt. ... ... , 1354, 31; Petri, II, 611. Lat. : Res, quae sparguntur, totae non saepe leguntur. ( Sutor, 103. ) *2 ...

Sprichwort zu »Verschütten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Jugendsünde

Jugendsünde [Wander-1867]

Jugendsünden strafen sich im Alter . – Gaal, 972. Engl ... ... om zijn lontje. ( Harrebomée, I, 79 a . ) Lat. : Quae peccamus juvenes, ea, luimus senes. ( Bohn II, 29. )

Sprichwort zu »Jugendsünde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1051.

Narrenpossen [Wander-1867]

1. Narrenpossen und Schelmereien gehen leicht ein. Lat. : Tenacissimi sumus eorum, quae rudibus annis percepimus. ( Chaos, 721. ) *2. Die Narrenpossen beiseite setzen. Frz. : Laissons-là ces badineries. ( Kritzinger, 51 b . ) ...

Sprichwort zu »Narrenpossen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Ammenmärchen

Ammenmärchen [Wander-1867]

*1. Einem Ammenmärchen erzählen. Frz. : Faire des contes borgnes. ( Nouv. Diction. par Fr. Leroux. ) *2. Es sind Ammenmärchen, womit man Kinder furchtsam macht. Lat. : Quae apud inferos. ( Aristarch . )

Sprichwort zu »Ammenmärchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 68.
Verschmieren

Verschmieren [Wander-1867]

* Es muss mancher mehr verschmieren als der Karren werth ist. Lat. : Causidici atque forum multorum causa malorum, hinc confiscantur bona, quae non significantur. ( Chaos, 440. )

Sprichwort zu »Verschmieren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1582.
Bettlerorden

Bettlerorden [Wander-1867]

Wer im Bettlerorden, ist der Ehre ledig worden. Lat. : Paupertas est lucerna, quae omnia mala demonstrat. ( Sutor, 625. )

Sprichwort zu »Bettlerorden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 361.

Ei [Wander-1867]

1. A Ei es schnell gelêt, aber nit schnell ausgebrüt. ( Nassau ... ... sind und in ungewisser, zweifelhafter Ferne liegen. Lat. : Fac tua, quae tua sunt et non aliena require. – Neglectis propriis intendunt stulti alienis. ...

Sprichwort zu »Ei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Tag [Wander-1867]

1. Alen Doach hîsch, äs mäkest hîsch; un Sangtich hîsch, dâd äs ... ... . Selbst im Traume dichtet der Dichter . Lat. : Omnia quae sensu volvuntur vota diurno, pectore sopito reddit amica quies. ( Eiselein, 550; ...

Sprichwort zu »Tag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Kuh [Wander-1867]

1. A Kü moalkat trog a Hols. ( Nordfries. ) – ... ... calf. ( Körte, 3598. ) Lat. : Nulla valent opera, si quae deest opera. ( Sutor, 419. ) 328. Von den Kühen ...

Sprichwort zu »Kuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Tod

Tod [Wander-1867]

... : Bona mors est homini, vitae quae extinguit mala ( Philippi, I, 61. ) – Mors optata ... ... folgt macht mir nicht noth. Lat. : Non timeo mortem, timeo, quae fata sequuntur. ( Chaos, 590. ) 275. Im Dôd ...

Sprichwort zu »Tod«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1770-1771.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon