Suchergebnisse (135 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Sehen [Wander-1867]

1. All, was du siehst, urtheile nicht; all, was du hörest, ... ... *237. Er sieht nicht weiter alss seine Nass lang ist (reicht). – Lehmann, 818, 1. Von denen, die wenig Einsicht ...

Sprichwort zu »Sehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

König [Wander-1867]

1. Ain Künig, der auff dem Stul sitzet, zu richten, zerströwet alles ... ... græsset. ( Prov. dan., 422. ) 54. Des Königs Hand reicht durchs ganze Land . Lat. : An nescis, longas regibus esse ...

Sprichwort zu »König«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Feind [Wander-1867]

1. Als Feind kann ich viel schaden und als Freund viel nützen. ... ... Philippi, I, 124. ) 188. Wer seinem Feinde die Hand reicht, treibt Gottes Handwerk . – Scheidemünze, I, 214. ...

Sprichwort zu »Feind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Braut

Braut [Wander-1867]

... Reinsberg II, 82. Der Pope reicht der Braut am Hochzeitstage einen Becher mit Wermuth , den ... ... – Franck, II, 66 a . 77. Eine Braut reicht aus. Dän. : Det er nok bejle til een brud. ...

Sprichwort zu »Braut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1045-1047.

Milch [Wander-1867]

1. Auf eine kalte milch gehört ein trunk Bier oder Wein . ... ... Petri, II, 215. 13. Ein Schluck Milch, den man reicht, ist besser als eine Kuh, die man verspricht. 14. Es ...

Sprichwort zu »Milch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Leder [Wander-1867]

1. Altes Leder will viel Schmiere . Dän. : ... ... . ( Sauerland. ) 38. Wenn das Leder nicht zu Pantoffeln reicht, so schneide keine Stiefeln zu. 39. Wenn man vom ...

Sprichwort zu »Leder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Nebel [Wander-1867]

1. Auf Nebel stark füllt Tod den Sarg . – Simrock, ... ... Nebel zieht in die Höhe , es wird regnen. 46. Der Nebel reicht nur bis Dörrenbach, dort fängt der Nabel an. Dörrenbach ist ein ...

Sprichwort zu »Nebel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Titel [Wander-1867]

1. An Titeln soll man nicht sparen, man kauft sie ja nicht auf ... ... ( Bohn I, 24. ) 13. Titel gross und Bullen edel reicht nicht weiter als der Zedel. – Wirth , I, 505. ...

Sprichwort zu »Titel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Galle [Wander-1867]

1. Die Galle ist im Honig zäher. – Eiselein, 204. ... ... Lippen sein. – Sprichwörtergarten, 122. 11. Wer andern Galle reicht, mischt Gift für sich. 12. Wer Gall im Mund ...

Sprichwort zu »Galle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Länge [Wander-1867]

1. Auf die Länge drückt ein Strohhalm . – Masson, ... ... 133. Es gibt ihm nie die ganze Länge , d.h. er reicht mit den Mitteln nicht aus. 7. Es ist nicht an ...

Sprichwort zu »Länge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Knust [Wander-1867]

1. A groff Knust öss beter als e leddig Fûst. ( Flatow. ... ... Hannover : Schambach, I, 344. Hausstandsregel: weil altes Brot länger reicht als frisches, neubackenes, soll man stets Vorrath von altem Brot halten ...

Sprichwort zu »Knust«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Trumm [Wander-1867]

*1. Das Trumm nicht finden können. – Schöpf , 761. ... ... Wurth, 297. Meine Kraft , mein Vermögen geht zu Ende , reicht dazu nicht hin. [Zusätze und Ergänzungen] *10. Auf dem ...

Sprichwort zu »Trumm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

Teufel (s. ⇒ Teixel ). 1. A mol muess ... ... I, 165 a . ) 945. Wer dem Teufel einen Finger reicht, der gibt ihm die ganze Hand . 946. Wer dem ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.

Wasser [Wander-1867]

... Noth . Eine dürftige Nahrung reicht für anstrengende Arbeit nicht aus. Schwed. : Ond arbet tuugt ... ... 410. Thut niemand etwas zu Leide . *567. Ar reicht 'n 's Wasser nit. ( Franken . ) – Frommann ...

Sprichwort zu »Wasser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Pfaffe [Wander-1867]

1. Alle Pfaffen sind gleich, nur Kappen und Röcke sind verschieden ... ... Petri, II, 653. 278. Wenn man dem Pfaffen einen Finger reicht, so nimmt er die Hand . (S. ⇒ Teufel .) ...

Sprichwort zu »Pfaffe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Jugend [Wander-1867]

1. Alt Jugend der gewiss todt. – Gruter, I, 4; ... ... 101. ) 52. Die Jugend sieht nicht weiter als ihre Nase reicht. 53. Die Jugend sol das alter ehren, das alter die ...

Sprichwort zu »Jugend«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Geduld [Wander-1867]

1. An der Geduld erkennt man den Mann . – Simrock, ... ... la patience de Griseldis. ( Kritzinger, 517. ) *178. Dazu reicht die Geduld aller Heiligen nicht hin. Frz. : Patience de ...

Sprichwort zu »Geduld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Helfen [Wander-1867]

1. Besser helfen, dass einer nicht falle, als die Hand ... ... Sagt man mit Bezug auf die Arznei , die man dem Kranken reicht. *157. Wenn dat nig helpt, so mut Water un Brot ...

Sprichwort zu »Helfen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Löffel [Wander-1867]

... ( Reinsberg III, 19. ) *74. Den Löffel reicht er und mit der Gabel sticht er. Die Russen: ... ... Meer , 1862, S. 275 a . *134. Er reicht mit dem Löffel Dultschâze, stösst aber den Stiel des ...

Sprichwort zu »Löffel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Heller [Wander-1867]

1. Besser ein gewisser Heller als ein vngewisser Pfennig . – ... ... Justinian 's der Erbe nicht weiter zu haften braucht, als der Nachlass reicht. 52. Wer sich um einen Heller lässt Unrecht thun, wird ...

Sprichwort zu »Heller«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon