Suchergebnisse (135 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Stehen [Wander-1867]

1. Dôr stét he, säd' de Jung ', un kackt vör sînen ... ... Zinkgref, IV, 340. 10. Je höher jemand steht, desto weiter reicht sein Auge . – Gutzkow, Hohenschwangau, II, 249. ...

Sprichwort zu »Stehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Speise [Wander-1867]

1. Alle Speise schmeckt einem Hungrigen wohl. Bei Tunnicius (340 ... ... 25. ) 55. Wem man die Speise immer mit dem Löffel reicht, der lernt nie allein essen. 56. Wenig vnd gesunde ...

Sprichwort zu »Speise«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Stimme [Wander-1867]

1. Die meysten stimme beschliessen (gelten). (S. ⇒ ... ... , schrillend. [Zusätze und Ergänzungen] 41. Die Stimme der Mücke reicht nicht bis zum Himmel . – Bertram, 50. 42. ...

Sprichwort zu »Stimme«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Finden [Wander-1867]

1. Dos fingt (findet) sich, sagt der Bauer. ( Görlitz. ... ... , das Aufheben ist leicht. Um den Gedanken : Pläne machen reicht nicht hin, Umstände müssen die Ausführung begünstigen, auszudrücken, haben die Aegypter ...

Sprichwort zu »Finden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Donner

Donner [Wander-1867]

1. Auf Donner folgt gern Regen . – Eiselein, 122. ... ... Seelen einhüllender Mantel ist der Aether, ein Kleid , das so weit reicht, als der Himmel blau ist. ( S. Blaues 2 u. ...

Sprichwort zu »Donner«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1181-1182.

Sklave [Wander-1867]

1. Auch der Sklave ist ein Mensch . Ein afrikanischer Negerstamm hat ... ... selbst einen Edelmann . 17. Wenn man einem Sklaven die Finger reicht, nimmt er die ganze Hand . Man hat die Erfahrung gemacht ...

Sprichwort zu »Sklave«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Schuss [Wander-1867]

1. Der ein vngefehrden schuss thut, trifft auch. – Lehmann, 609 ... ... ) *33. Ueber den Schuss sein. Weiter als der Schuss reicht, also ausser Gefahr . Frz. : Être hors la portée. ( ...

Sprichwort zu »Schuss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zahlen

Zahlen [Wander-1867]

1. Am schlechtesten zahlen, die am meisten prahlen. – Devisenbuch, 73 ... ... rechnen. – Lehmann, 914, 1. 20. Wer zalt, der reicht. – Franck, I, 163 a . 21. Zahle ...

Sprichwort zu »Zahlen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 481-483,1819.

Marder [Wander-1867]

1. Der Marder braucht keine Leiter zum Taubenschlage . Die Russen ... ... Appetit hat. Wer den Ehrgeizigen lobt, dem Säufer berauschende Getränke reicht u.s.w. *23. Einen Marder für einen Fuchs fangen ...

Sprichwort zu »Marder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Bissel [Wander-1867]

1. A bissel, an immer wieder a bissel, so kriegt ma's ... ... . ( Wien . ) Wenn man wenig zum Aufwarten hat, so reicht man es dem Gaste mit dem obigen Spruche , der sagen will, ...

Sprichwort zu »Bissel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Unglück [Wander-1867]

1. Allein vnglück vnd armut ist vor den Neidhard gut. – ... ... Schicksal , weil es ihnen die Pillen nicht mit der Zierlichkeit eines Apothekers reicht. 46. Das Unglück schickt keine Boten . 47. ...

Sprichwort zu »Unglück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Nachbar [Wander-1867]

1. A Nobesch Kenger un Renger vergibt mer sich net. ( Bedburg. ... ... dem andern helpen. ( Hach , 391. ) 53. Ein Nachbar reicht dem andern die Hand . 54. Ein nachbaur ist dem andern ...

Sprichwort zu »Nachbar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Bettler [Wander-1867]

1. Am Tag ein Bettler, zu Nachts ein Dieb . – ... ... Das ist gerade, als wenn man einen Bettler in die Hölle würfe; das reicht nicht, die Hölle will mehr und – Besseres . ...

Sprichwort zu »Bettler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Spielen [Wander-1867]

1. Am besten spielt, wer gar nicht spielt. In Russland ... ... . Es ist nicht genug spielen, man muss auch Partie machen. Es reicht nicht bin, sich auf seine Geschäfte zu verstehen, man muss seine ...

Sprichwort zu »Spielen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schmied [Wander-1867]

1. Bann (wenn) e Schmid verdörbt, soll me'n schloen, ... ... ein Mittagsmahl. Was für den einen nur zum Kosten ist, das reicht hin, den andern zu sättigen. 43. Je schwarter de Schmödt, ...

Sprichwort zu »Schmied«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Grüssen

Grüssen [Wander-1867]

1. Freundlich grüssen kostet nicht viel. – Petri, II, 363 ... ... , Nachbaur, Gvada ( Gevatter ) u.s.w. ihnen die rechte Hand reicht, die ihrige drückt und schüttelt. Der Kuss ist den Bauern fremd; ...

Sprichwort zu »Grüssen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1384.

Argwohn [Wander-1867]

1. Argwohn betrügt den Mann . – Simrock, 454. Denn ... ... heult. – Sprichwörtergarten, 48. 31. Wenn der Argwohn hungert, reicht ihm der Teufel den Bissen . 32. Wer im Argwohn ...

Sprichwort zu »Argwohn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Speisen [Wander-1867]

1. Der speist übel, der wartet auf fremden Kübel . ... ... 6. Niemand speist, der nach der Beicht nicht sein Judenkreuzerl 1 reicht. – Graf, 544, 64; Schmeller, II, 265. 1 ...

Sprichwort zu »Speisen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
October

October [Wander-1867]

1. Bringt der October viel Frost und Wind , sind Jänner und ... ... gleichen sich allerwärts. – Bair. Hauskalender. 7. Octobers Ende reicht aller Heiligen die Hände . Ende October fangen die nebligen, ...

Sprichwort zu »October«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1641.
Reichen

Reichen [Wander-1867]

... auf dem Platze sein. *5. Das reicht von der Nase bis an den Mund ... ... 3110. Was unzulänglich ist, nicht ausreicht. *6. Er reicht ihm nicht das kalte Wasser . *7. Er reicht, um vom Stakbalken Heu zu fressen. ( Jeremtowitz. ) Von ...

Sprichwort zu »Reichen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1611-1612,1622.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon