Rhein (s. ⇒ Rhenum ). ... ... V. ) 12. Grosser Rhein, saurer Wein ; kleiner Rhein, süsser Wein . – ... ... hinderlich ist. 13. Kleiner Rhein, guter Wein ; grosser Rhein, schlechter Wein . – ...
Das Bistumb Chur ist vnder den Bistumben am Rhein 1 das öberst. (S. ⇒ Kostnitz .) – L. Rauwolfen, Raissbeschreibung, Laugingen 1583. 1 ) Oder wie es etlich nennen, in der Pfaffengassen .
1. Es gibt keinen so zwischen Thur und Rhein . – Eiselein, 528. Wenn der Schweizer einen sehr braven oder schlechten Menschen bezeichnen will. 2. Zwischen Thur und Rhein wird kein zweiter sein.
1. Die ersten Wellen sind wol die heftigsten, aber nicht die reinsten. – Rhein . Blätter , 1871, S. 21. 2. Die Welle im Golf steht nicht höher, als die im Meer . 3. Die Wellen erzählen ...
1. Auch die grosse Wolga war erst ein kleiner Fluss . – ... ... VI, 394. Die Wolga kommt in russischen Sprichwörtern so häufig vor, wie Rhein , Donau u.s.w. in deutschen. So sagt man: Mancher ...
1. Es werth ein weil, es krait einmal zu zeiten. – ... ... 27. 2. Es wird eine Weile viel Wasser in den Rhein hinablaufen. 3. In kurzen Weilen kann man kein gross Gut ...
1. Basel das lustigste, Chur das oberste, Köln das reichste, ... ... edelste, Trier das älteste. So charakterisirte man früher die Stifter am Rhein . 2. Du (Basel) hättest wenig Segen , wenn Plürs ...
Ohne Mosel und Main wäre der Rhein gar klein. Die Italiener haben ein ähnliches Sprichwort. Mit Bezug darauf, dass die Nera bei ihrem Einfluss in den Tiber (der in Deutschland weiblich ist) sein Wasser süss (trinkbar) macht, ...
1. Es kriegt mancher einn mackel, der gantz Rhein waschet es jm nit ab, der todt were jm weger. – Franck, II, 192 b ; Sailer, 124. 2. Man kann leichter einen Makel erhalten als abwaschen. Die Russen ...
* Die Quart davon gilt nicht ganz drei Heller . Im Mittelalter von schlechtem, sauerm Wein , den man am Rhein in älterer Zeit » Rathsmann «, in neuerer » Dreimännerwein « genannt hat.
Es flog ein Wussa übern Rhein und kam als Gackag wieder heim.
*1. Dor de Kord 1 gohn. ( Meurs. ) – ... ... . im Plauderstübchen (Kaiserslautern 1846), S. 96 a . Kordel = am Rhein für Leinen , Bindfaden , Schnur . »Wie der Teufel , ...
Rhenum (s. ⇒ Rhein ). Cis Rhenum scheide den Krieg . – Simrock, 8453.
1. Als alles brannte, brannte das Wasser nicht. – Simrock, ... ... , aber langsam löscht man's aus. 3. Brennen dir am Rhein die Sohlen , musst du nicht Wasser aus der Donau holen ...
... (kalte) Stein an dä Rhing ( Rhein ); Zint Gerdrück met der mûs höllt in widder drûs. ( ... ... 472, 35. Sanct-Severin wirft den kalten Stein in den Rhein , Sant- Gertrud (17. März ) mit der Maus , ...
1. Das Gänslein will die Gans schwimmen lehren. Ung. : ... ... – Henisch, 1350. 3. Es flog ein Gänslein über den Rhein und kam als Gickgack wieder heim. – Günther, 18; Simrock, ...
... . Ed flog e Gänschen iwer de Rhein , ed kôm als Gikgak widder heim. ( Trier . ) ... ... I, 401, 66. 3. Fliegt ein Gänschen über den Rhein , kommt nie ein Gänserich wieder heim. – Nass . Schulbl ...
* Ein Hunguoli. In Zürich ein schwach-gutmüthiger Mann ; am Rhein und in Franken jemand, der andere gern zum Besten hat. Hung = Huni, Uoli = Ulrich . ( Germania, V, 353. )
Sau lange die Lemerink ( Lerche ) vor ⇒ Lichtmess (s.d.) sink, sau lange nachhier de Stemme verklink. ( Rhein . ) – Böbel, 8.
Der Edelwein am Rhein muss aller König sein. – Simrock, 11477. Lat. : Vinum rhenense decus est et gloria mensae.
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro