Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (35 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Rost [Wander-1867]

... Zingerle, 124. ) Dän. : Rust æder jern og avind æder sig selv. ( Bohn I, 396. ... ... und die Sorge das Herz . Dän. : Kommer der rust i jernet, saa tærer der sig selv. ( Prov. dan., 322 ...

Sprichwort zu »Rost«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kehrbesen [Wander-1867]

* Sich in jeden Kehrbesen verlieben. Auch: vor ihm ist kein Kehrbesen ... ... der Kehrbesen ruht, arbeitet die Spinne . Holl. : Als de raagbol rust, werkt de spin. ( Harrebomée, II, 208 a . )

Sprichwort zu »Kehrbesen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Katzenrein

Katzenrein [Wander-1867]

*1. Sich katzenrein machen. »Etliche machen sich sogar katzenrein und unsträflich ... ... , 34 a . ) »Jhr seind Leuth als ander leuth, so steckt der rust auch in der heut, das jr euch macht so katzenrein.« ( Murner, ...

Sprichwort zu »Katzenrein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1213.

Hof [Wander-1867]

1. Acht Stücke sind zu Hofe wohlfeil: grosse Lügen , ... ... Holl. : Aan 't hof: voor kleinen lust veel moeite en weinig rust. ( Harrebomée, I, 313. ) 33. Bei Hofe heisst's ...

Sprichwort zu »Hof«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Rad [Wander-1867]

1. An einem Rade , das sich dreht, wächst kein Moos . ... ... ans Eisen . Dän. : Der hænger altid skarn ved hiulet og rust ved jernet. ( Prov. dan., 503. ) 3. Auf Einem ...

Sprichwort zu »Rad«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zeit

Zeit [Wander-1867]

... Gerüchte nicht viel geben. Holl. : Die zijn' tijd in rust wil leven, moet hooren en zien, en 't beste geven. ( ... ... et omnia grata latronem faciunt, quia sunt haec cuncta parata. ( Prov. Rust., 179 in Haupt , Zeitschrift, XI. ) ...

Sprichwort zu »Zeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 523-561,1821.
Wein

Wein [Wander-1867]

1. Abgelegener Wein macht ungelegene Köpfe . 2. Allezeit ... ... Lat. : Debita vir reddat, qui vina bibens bibit et dat. ( Prov. Rust., 206, in Haupt , Zeitschrift, XI. ) – Solve libens vina ...

Sprichwort zu »Wein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 86-119,1807-1808.

Brot [Wander-1867]

1. Abgeschnitten Brot hat keinen Herrn . Frz. : Pain coupé ... ... in Unruhe . Holl. : Beter een drooge bete broods met rust dan schatten. ( Harrebomée, I, 94. ) 100. Ein bissen ...

Sprichwort zu »Brot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Jude [Wander-1867]

1. Bei den Juden ist es besser ein Schwein als ein ... ... nit sawr, ein guter frischer Most on Lawr, ein altes Panzer one Rust, ein schöne junge Fraw on lust, ein rechter Christen glaub on frucht ...

Sprichwort zu »Jude«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Neid [Wander-1867]

1. Aller Neid ist zwischen Nachbarn . – Petri, II ... ... ( Čelakovský, 109. ) Dän. : Avind-syge æder sig selv som rust jernet. ( Prov. dan., 42. ) Holl. : De nijd ...

Sprichwort zu »Neid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Lust

Lust [Wander-1867]

1. Auf Lust folgt (leicht) Unlust . Frz. : ... ... . ( Gaal, 1599. ) Holl. : Hoe hooger lust, hoe minder rust. ( Harrebomée, II, 42. ) It. : Dai diletti è ...

Sprichwort zu »Lust«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1571.

Ruhe [Wander-1867]

... Ruhe macht müde Beine . Holl. : Bestendige rust is geene rust. ( Harrebomée, II, 234 a . ) ... ... Unfriede nicht einziehen lassen. Holl. : Laat rust, daar rust is. ( Harrebomée, II, 234 b . ) ...

Sprichwort zu »Ruhe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Sonne [Wander-1867]

1. An der San verdänt em de Schäden . ( Siebenbürg.-sächs. ... ... zieht, gibt's bald Regen . 255. Wenn die Sonne zu Rüst geht, hat die Ladung keine Kraft . (S. ⇒ ...

Sprichwort zu »Sonne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Vater [Wander-1867]

1. Am Vater erkennt man den Sohn , an der Mutter die ... ... den tijd, kind, dan zijt ge uwe eere kwijt; maar indien uw moeder rust, dan verlust ge uw' harden-lust. ( Harrebomée, II, 356 b ...

Sprichwort zu »Vater«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zunge

Zunge [Wander-1867]

1. An der Zunge des Bewerbes hüpft der Name des Geliebten . ... ... bewahrt seine Seele . Holl. : Die zijne tong bewaart vergadert groote rust. – Die zijne tong kan bewaren, is een voozigtig mensch. ( Harrebomée, ...

Sprichwort zu »Zunge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 630-645,1823-1824.

Krieg [Wander-1867]

1. Auf Krieg folgt Sieg . – Sprichwörtergarten, 367; Parömiakon ... ... Holl. : Wie tot den krijg belust is, versmelt, waar vrede en rust is. ( Harrebomée, I, 450 b . ) 229. Wer ...

Sprichwort zu »Krieg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Bauch

Bauch [Wander-1867]

1. Als de Bûk vull is, so is dat Höwet frölik. ... ... Holl. : Als de buik vol en zat is danst men begeert het hartje rust. ( Harrebomée, I, 101. ) It. : Quanto il ventre ...

Sprichwort zu »Bauch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 909-912.

Nacht [Wander-1867]

1. Ai d'r Nacht sain oalle Kotza schwoarz. ( Oesterr.-Schles. ... ... stürzen und eine wohlthätige Nacht einzuführen.« Holl. : De nacht is om de rust gemaakt. ( Harrebomée, II, 114 b . ) 38. Die ...

Sprichwort zu »Nacht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hülfe [Wander-1867]

1. Alle Hölpe bâte 1 , sât der Wouf 2 , en schlucket ... ... ist verlassen. Holl. : Wie op hulp van anderen zich verlaat, die rust tegen een' zwakken muur zonder grondvest. ( Harrebomée, I, 346. ) ...

Sprichwort zu »Hülfe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Segel [Wander-1867]

1. Bei aufgespannten Segeln ist gut rudern. 2. ... ... Segel genügt dem kleinen Schiff . Holl. : Het kleine zeil geeft rust en heil. ( Harrebomée, II, 497 a . ) 4. ...

Sprichwort zu »Segel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon