Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Herz [Wander-1867]

... szczęście. ( Čelakovský, 117. ) 171. Einem zufriedenen Herzen scheint die Sonne überall. Frz. : Coeur content et manteau ... ... 308. Wenn die Herzen am reinsten sind, so kompt der Teuffel vnd scheist darein. – Luther 's Tischr., 111 a ...

Sprichwort zu »Herz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Leute [Wander-1867]

... , S. 156. ) Die Menschen urtheilen nämlich vorherrschend nach dem Scheine . 454. Die Leute sehen uns mit andern Augen an ... ... 1012. Nur dumme Leute stecken ein goldenes Messer in eine schlechte Scheide . 1013. Oeck von Lüdkes, on Lüdkes ...

Sprichwort zu »Leute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Bauer (der) [Wander-1867]

... Bauern das Messer verlieren, stecken sie ein Hölzlein in die Scheide . – Lehmann, 15, 51. So machen es grosse ... ... Giani, 1761. ) 637. Zu einem Bauern ist bald einer g'scheidt g'nug. ( Oberösterr. ) – Baumgarten Ms. ...

Sprichwort zu »Bauer (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Sau [Wander-1867]

... wirft, so muss eins fasten. Scheint folgenden Ursprung zu haben. Als ein Bischof mit noch elf Geistlichen ... ... siedendem Wasser begossen wird, damit die Borsten sich abschaben lassen, so scheine sie hiermit doch erst völlig hingerichtet, weil nun nichts weiter übrigblieb, als ...

Sprichwort zu »Sau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Gott [Wander-1867]

... . ( Reinsberg V, 61. ) Es scheint aber wahrscheinlicher, dass die Spitze des Sprichworts gegen die Kleinstaaterei und ... ... 1008. Gott sieht auf den Degen und nicht auf die Scheide . – Parömiakon, 1472. Worte thun's nicht; ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ding [Wander-1867]

... ohne Klöppel tönt nicht, ein Leuchter ohne Licht scheint nicht, eine Pflanze ohne Herzblatt wächst nicht, ein Glaube ... ... . Sechs Dinge brauchen sechs andere: ein solcher Degen braucht solche Scheide , solch Vieh solche Weide , ein solcher Spiegel sol ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Narr [Wander-1867]

... . : Die zich van een' zot scheidt, doet eene goede dagreize. ( Harrebomée, II, 510 b ... ... so gewogen, dass er hierin fast ein Narr zu sein scheint, wie man denn auch im ähnlichen Sinne sich ausdrückt: er ist ... ... was spiess vnd stangen tragen kan, auch die küchenbuben, dass jr hoff gross scheint.« *1265. Er sucht ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Sack [Wander-1867]

... ). Nicht obenhin, nach dem äussern Scheine richten, urtheilen. Der Inhalt ist oft besser als die Bezeichnung schliessen ... ... »Wer Meister wird, steckt den andern in den Sack.« Wie es scheint, hat sich Wurzbach auf Eiselein (537) gestützt, der es ...

Sprichwort zu »Sack«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hure [Wander-1867]

... besten. – Goldschmidt, 107. Scheint eine locale Erfahrung zu sein, im allgemeinen stehen Huren und ... ... Bohn, II, 45. ) Holl. : Die zich van eene hoer scheidt, doet eene goede dagreize. ( Harrebomée, I, 312. ) ...

Sprichwort zu »Hure«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Rose

Rose [Wander-1867]

... Nächsten die Ehre unter gutem Scheine und im Verborgenen abschneiden. Die Rose war bei den Alten das ... ... gewöhnlich auf tausend Jahre berechnet. Nach dem von Humboldt angestellten Nachforschungen scheint der Hauptstamm etwa 800 Jahre alt zu sein. Die Sage ...

Sprichwort zu »Rose«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1686.

Mond [Wander-1867]

... muss erst aufgehen, ehe er scheint. In Finland: Sogar der Mond scheint nicht eher, bis er ... ... Wenn der Mond voll ist, scheint er überall. Holl. : Als de maan vol is, schijnt ... ... im Brunnen suchen, der am Himmel hängt. Sich vom Scheine verführen lassen. *65. ...

Sprichwort zu »Mond«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Reden [Wander-1867]

... Freimüthig, unerschrocken die Wahrheit sagen. Es scheint diese Redensart aus den ältesten Zeiten des Heidenthums hergeleitet werden zu müssen ... ... Sailer, Sprüche , 203, 23. ) *513. Red', oda scheiss' Buogschdâb'n. ( Niederösterr. ) Damit man es sich wenigstens ...

Sprichwort zu »Reden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gehen [Wander-1867]

... D.i.: Er hat neben der Scheibe vorbeigeschossen. *450. 'S giht as wenns geschmeert wär. ... ... nicht so wichtig, mach dich nicht so gross. *580. Geh, scheiss di nêt ån. ( Wien . ) Mach dich mit deiner ...

Sprichwort zu »Gehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Mönch [Wander-1867]

... wollen. – Klosterspiegel, 2, 12. Scheint auf einer Aeusserung des Kaisers Leopold zu beruhen. Als die ... ... an. Er salbt sich, er schmiert sich, er badt sich, aber nimmer scheidt der ohne stank.« ( Wolfino, Memorab., Cent. 15, ... ... . Aus einer Stelle bei Wächter scheint aber zu folgen, dass die Redensart auch noch in ...

Sprichwort zu »Mönch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Krieg [Wander-1867]

... B. Wallenstein den Krieg führte. Das Sprichwort scheint aber auch in der Bedeutung angewandt zu werden, dass ein Krieg ... ... – Parömiakon, 2110. 114. Krieg frist Gelt, scheist Kieselsteine . – Gruter, III, 60; Lehmann, II, ...

Sprichwort zu »Krieg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Feind [Wander-1867]

... Verachte keinen Feind, wie schlecht er immer scheint. – Ramann, Unterr., IV, 25; Gaal, 441. ... ... dein Feind um Verzeihung fleht, so gehört das Schwert in die Scheide . 163. Wenn deine Feinde uneins sind, so sei gutes ...

Sprichwort zu »Feind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Leder [Wander-1867]

... . 33. Von geschmirtem leder scheidt der hundt nit gern. – Franck, II, 70 a ; ... ... ; Braun, I, 2202. Nämlich das Schwert aus der Scheide . Holl. : Hij trekt van leêr. ( Harrebomée, II, ...

Sprichwort zu »Leder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Nonne [Wander-1867]

... stecken gern das Schwert in die Scheide . – Eiselein, 495. 12. Dreyzehn Nonnen, vierzehn ... ... 's die Nonne nicht leiden kann, dass die Sonne ins Wasser scheint, so wird sie Verwalterin. – Klosterspiegel, 13, 12. ...

Sprichwort zu »Nonne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Preusse

Preusse [Wander-1867]

... . Dieses jetzt wenig mehr bekannte Sprichwort scheint seînen Ursprung nach der unglücklichen Schlacht von Jena gehabt zu haben ... ... Schles. Zeitung , 1878, Nr. 876. ) 12. Preuss, scheiss, Pollack frisst alles. ( Masuren . ) – Frischbier 2 ...

Sprichwort zu »Preusse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1395-1397.

Neujahr [Wander-1867]

... . ) 7. Wenn am Neujahr scheint die Sonne klar, so lacht darob der Fischer Schar . ... ... viel Fische im Jahr gebe, wenn die Sonne am Neujahrstag scheine. ( Baumgarten, 43. ) Wenn sich am Neujahrsmorgen die Sonne ...

Sprichwort zu »Neujahr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon