Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Hahn [Wander-1867]

1. A Höön as Bäs üübh san ânj Njoksstâl. ( Amrum. ) ... ... Hennen zutheil werden, woraus sich die Redensart, auf einen Bevorzugten angewandt, zu erklären scheint. Frz. : C'est le chien au grand collier. * ...

Sprichwort zu »Hahn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Huhn [Wander-1867]

Huhn (s. ⇒ Henne ). 1. Ae jeder muss ... ... caret vngue. ( Fallersleben, 713. ) 27. Das kleine Huhn bleibt (scheint) lange ein Hühnchen . 28. Dass die schwarzen Hühner auch ...

Sprichwort zu »Huhn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Lüge [Wander-1867]

1. Af a Lug ghead a Wadschn. ( Steiermark. ) – ... ... lenger man jhn walzet, je grösser er wird, vnd je hefftiger die Sonne scheint, je ehe er zerschmelzt. – Petri, II, 137; Sailer, ...

Sprichwort zu »Lüge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gold [Wander-1867]

... ; Henisch, 1677, 57. 160. Was manchem Gold scheint, ist oft nur Blech . 161. Was soll Gold ... ... 2 Mos. 25, 12; Tendlau, 307. Von dem, der anders scheint, als er ist. Holl. : Hij is niet ...

Sprichwort zu »Gold«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kerl [Wander-1867]

1. A dummer Karl eis ni gescheut. ( Kreis Militsch ... ... / 4 Pfund 6 Dreier kostet, als Leckerbissen betrachtet zu sein scheint, im Gegensatz vielleicht zu der Sorte : für 'n Sechser ...

Sprichwort zu »Kerl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Hans

Hans [Wander-1867]

1. Allna groade kummt Hans int Wams . ( Osnabrück. ) – ... ... 463 a . ) 20. Hans ist so dumm nicht, als er scheint. 21. Hans kommt durch seine Dummheit fort. – ...

Sprichwort zu »Hans«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1406-1407.
Leib

Leib [Wander-1867]

1. A lediger Leib ist Goldes werth; wer's nett glaubt, ... ... Fallersleben in seiner Ausgabe des Tunnicius (180, 1010) : »Das Sprichwort scheint mir gerade das Gegentheil sagen zu wollen. Der lebende menschliche ...

Sprichwort zu »Leib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1548-1549.

Name [Wander-1867]

... . ) 19. Ein guter nam scheint auch in der nacht. – Franck, I, 66 a . ... ... . Dat hett enen groten Namen. – Dähnert, 323 b . Es scheint viel zu sein, ist es aber nicht. 114. He will ...

Sprichwort zu »Name«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Affe [Wander-1867]

1. Affen bleiben Affen, wenn man sie auch in Seide ... ... weil er fröhlich, sondern weil er hungrig ist. Man hüte sich, nach dem Scheine zu urtheilen. 69. Wenn der Affe gestorben ist, verderben die ...

Sprichwort zu »Affe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Rede [Wander-1867]

1. A gute Red find a guate Statt . – Nefflen, ... ... ) 73. Kurze Rede ist wie der Blitz , der stark scheint, bei dem man aber nichts sieht. 74. Kurze Reden ...

Sprichwort zu »Rede«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Arzt [Wander-1867]

1. Arzt, hilf dir selber! – Bücking, 216; ... ... Oft hilft die Natur sich wunderbar, wo alle ärztliche Kunst vergebens scheint; aber das vom Juristen abgesprochene, durch ein Verbrechen verwirkte Leben ...

Sprichwort zu »Arzt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bart [Wander-1867]

1. Am Barte des Narren lernt man scheren. ... ... hum darna. – Kern , 436. Nach seiner ganzen äussern Erscheinung scheint er dazu geeignet. Der Bart und seine Form lassen ja ...

Sprichwort zu »Bart«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Neid [Wander-1867]

1. Aller Neid ist zwischen Nachbarn . – Petri, II ... ... ihm Barrabas lieber als Christus . Schon Petrarca klagt: »Man scheint mehr als andere die zu neiden, die, durch der eigenen Flügel ...

Sprichwort zu »Neid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Blut [Wander-1867]

1. Angeboren Blut queint, wenn's gleich nur ein Tröpflein wäre ... ... Nähe der Verwandtschaft mit dem Erblasser bestimmt werde. In seiner allgemeinen Form scheint es auch in Widerspruch mit den Testamenten treten zu wollen. (S ...

Sprichwort zu »Blut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dumm [Wander-1867]

1. Das war dumm, sagte der Tod, dass ich den Doctor ... ... . *93. Der ist so dumm, er könnte Regierungsrath werden. Scheint sich auf eine Randbemerkung Friedrich Wilhelm 's I. von Preussen ...

Sprichwort zu »Dumm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gras [Wander-1867]

1. Ae mî Gräs, ä winjer Hâ. ( Siebenbürg.- sächs. ) ... ... Hâst dît. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 180. »Scheint sich auf eine verlorene Volksdichtung zu beziehen.« 6. Befeuchtet (begossen) ...

Sprichwort zu »Gras«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Meer [Wander-1867]

1. Auch das Meer schlägt aus, wenn der Frühling kommt, aber ... ... lieber mit einem Brande als mit einer Kohle . Einen verwandten Sinn scheint das englische Sprichwort zu haben: Es ist besser, von einer Nessel gestochen ...

Sprichwort zu »Meer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Bett [Wander-1867]

... bis ihm die Sonne ins Maul scheint. – Körte, 578. *75. Er ist damit ... ... Er liegt im Bett, bis ihm d' Sonn in 'n Arsch scheint. ( Nürtingen. ) *108. Er nimmt das Bett an ...

Sprichwort zu »Bett«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Eule [Wander-1867]

1. Aus Eulen werden keine Falken . 2. Besser ... ... Schaben ins Salz kommen; wenn die Sonne in die Hölle scheint; wenn der Teufel stirbt; wenn's Gulden regnet. Lat. ...

Sprichwort zu »Eule«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Magd [Wander-1867]

1. Als die Magd vom Golde geträumt, griff sie in ... ... 80. Die faule Magd schläft, bis die Sonne ins Bett scheint. 81. Mägde, Jungfrawen vnd Kachelöfen sollen immer daheym bleiben. ...

Sprichwort zu »Magd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon