Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Glas [Wander-1867]

... 48. Wie das Glas, so scheint das Licht durch. 49. Wie man das Glas schneidet ... ... sich der Teufel ein. 75. Wenn das Glas am schonsten scheint, so zubricht es. – Fischer , Psalter , 238, ...

Sprichwort zu »Glas«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dorn [Wander-1867]

... 31. Wenn der Dorn klein ist, so scheint er gut zu sein. – Henisch, 736. Die Kindheit ... ... war in den Jahren 1593-96 apostolischer Nuntius in Polen . Er scheint, da die Polen diesen Scherz machten, nicht beliebt gewesen zu ...

Sprichwort zu »Dorn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Netz [Wander-1867]

Netz (s. ⇒ Garn ). 1. Alte Netze ... ... Er hat ein altes Netz gegessen. Wenn jemand nicht sterben will, und es scheint, die Seele sei gewissermassen im Netz gefangen und festgehalten. *55 ...

Sprichwort zu »Netz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Lamm [Wander-1867]

1. Als Lämmer sind wir gekommen, als Wölfe haben wir gehaust, ... ... Reinsberg III, 17. 40. Wenn einmal Lämmer neben Wölfen grasen, scheint eine andere Sonne . – Simrock, 6143. 41. Wenn ...

Sprichwort zu »Lamm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mahl [Wander-1867]

1. Allzeit wird das Mahl zum Fest , hat der Hausherr liebe ... ... selbst um Henkens willen ein Amt oder Mahl nicht zurückzulassen ermahnt hätten. Mir scheint vielmehr, dass Bild und Redensart vom Reiten hergenommen sind und man ...

Sprichwort zu »Mahl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Ring [Wander-1867]

1. Aus Ringen werden Ketten . 2. Besser ... ... Hoffmann von Fallersleben bemerkt zu diesem Sprichwort: »Bei dem lächerlichen Ueberhandnehmen des Ringetragens scheint das Volk , nach Bebel, alle Weltlichen , die sich mit ...

Sprichwort zu »Ring«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Koth [Wander-1867]

1. Alten Koth soll man nicht aufrühren. Lat. : Malum ... ... impinguat agrum. ( Sutor, 396. ) 9. Friss Koth und gib (scheiss) Gold , so ist dir alle Welt hold! 10. ...

Sprichwort zu »Koth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Held

Held [Wander-1867]

1. Auch Helden siegen nicht immer. Dän. : Kemper falde ofte ... ... sagt man: er dencket nicht, dass Staub sein Vetter ist. Es scheint, der grosse Held will alle fast erbeissen, und seine Farbe soll vor ...

Sprichwort zu »Held«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1422.
Früh

Früh [Wander-1867]

... ge sund. Dieser Spruch scheint aus B. Franklin's Kalender des armen Richard oder ... ... Teufels Küche . [Zusätze und Ergänzungen] 30. Es scheint dir nur früh, weil du erst Einen Laden geöffnet hast, sagte ...

Sprichwort zu »Früh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1285.
Rohr

Rohr [Wander-1867]

1. Aus fremdem Rohr ist gut Pfeifen schneiden. – Simrock, ... ... stellt es eine Dame vor. S. Besen 13, wo »es scheint« statt »erscheint« heissen soll. 12. Man kann nicht aus jedem ...

Sprichwort zu »Rohr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1708-1710.

Kram [Wander-1867]

1. Es ist kein Kram so gut, man findet böse Waaren darinnen ... ... seinem Kram Augen haben. – Eiselein, 392. *37. Scheiss mir nicht in den Kram, eh' ich ausgelegt habe. ( Rott ...

Sprichwort zu »Kram«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Moos

Moos [Wander-1867]

1. Ist kein Moos 1 in Schränken , ist doch Pump ... ... ins Gewizzamoos. Im Pinzgau kommen sie auf das Brugger Moos, um dort Bachscheider ( Scheite , mit denen der Backofen geheizt wird) zu roseln (sieben, reinigen) ...

Sprichwort zu »Moos«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1614.

Dick [Wander-1867]

1. Dick und rund, denn hast gleich ein Pfund . – ... ... gilt für dick und er ist nur ausgestopft. 4. Mancher scheint so dick und fett, der nichts als Haut und Beine hätt'. ...

Sprichwort zu »Dick«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Blau

Blau [Wander-1867]

1. Wir sollen alles nur blau, blau lassen. ( Holl. ) ... ... wie dies besonders in regenreichen, üppig fruchtbaren Jahren der Fall zu sein scheint, pflegt dem Mehl eine bläuliche Farbe zu verleihen, worauf sich das ...

Sprichwort zu »Blau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1010-1011.

Nein [Wander-1867]

1. Besser Nein zu rechter Zeit als Ja zur Unzeit . ... ... Ja. Aber zur rechten Zeit und am rechten Orte Nein zu sagen scheint doch viel schwerer und darum auch selten zu sein. Man redet wol von ...

Sprichwort zu »Nein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Saul

Saul [Wander-1867]

... gelangt, aber diesen nicht gewachsen zu sein scheint. Im allgemeinen von jemand, den man in einer Gesellschaft , in ... ... Kreise bemerkt, wohin er seiner ganzen Bildung nach nicht zu gehören scheint. Böhm. : Saul meci proroky. ( Čelakovsky, 17. ) ...

Sprichwort zu »Saul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 34.

Pein [Wander-1867]

1. Ach wie ist das ein schwere pein, dienen ohn verdienst, arbeiten ... ... Augen .« Holl. : Geen meerder pijn, dan waar lief van lief scheidt. – Het is voorwaar een groote pijn te minnen en niet bemind te ...

Sprichwort zu »Pein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Anna [Wander-1867]

1. Eine Anna und zwei Greten können den Teufel aus der ... ... vorbrachte u.s.w. Dass die heilige Anna gerade in dieser Angelegenheit angerufen wird, scheint mit der sogenannten unbefleckten Empfängniss zusammenzuhängen. [Zusätze und Ergänzungen] zu ...

Sprichwort zu »Anna«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dünn [Wander-1867]

1. Dünn geschlagen, ist bald geschliffen. – Simrock, 1737. – ... ... 2. Du sollst so dünn (gefoltert) werden, dass die Sonne durch dich scheine. – Eiselein, 128; Grimm, Myth., 602. *3. ...

Sprichwort zu »Dünn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Lahm [Wander-1867]

1. Er geht lahm und hinkt auch. ( Leipzig . ) 2. Es ist nicht jeder lahm, der hinkt. Dän. : Han er ikke ... ... wie er hinkt. Nicht so böse, zornig u.s.w., wie es scheint.

Sprichwort zu »Lahm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon