Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Busse [Wander-1867]

1. Buss' gehört auf die Sünd ' wie die Laus in ... ... a . ) 11. Thue Busse, weil dir das Licht hier scheint. 12. Wahre buss kompt nimmer zu spat. – ...

Sprichwort zu »Busse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Durst [Wander-1867]

1. Dem durst schmeckt der brunn wie most. – Henisch, 779; ... ... »Colonie Horst« gemeint, die jetzt Collenhörst geschrieben wird. Unter dem kleinen Hündchen scheint ein Schnapsglas gemeint zu sein. 30. Lösche mir den Durst, ...

Sprichwort zu »Durst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Regel [Wander-1867]

1. Die best Regul in allen Dingen ist, der Leib und ... ... muss die Ausnahme nicht zur Regel, das Zeitweilige nicht zum Bleibenden machen. Indess scheint es doch wol Regeln ohne Ausnahmen zu geben. Wenn das Sprichwort unbedingt ...

Sprichwort zu »Regel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Götze [Wander-1867]

1. Ein Götz hat die andern verbrannt. – Kirchhofer, 78. ... ... 5. Wenn man einem alten Götzen einen newen Rock anzeucht, so scheint er gar new. – Petri, II, 644. 6. ...

Sprichwort zu »Götze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Pauke [Wander-1867]

1. Die Pauke gibt einen grossen Klang , ist aber inwendig leer. ... ... paucioribus, non debet fieri pluribus, nachgebildet sein, so wenig es demselben zu entsprechen scheint. Die erwähnte »Bauernmoral« ist im Schaltjahr (I, 138) abgedruckt ...

Sprichwort zu »Pauke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Drauf [Wander-1867]

1. Drop, drop, et es en Orhane ( Auerhahn ). – ... ... werden von Personen wie Sachen gebraucht, deren Verlust gewiss zu sein scheint. 5. Er gibt soviel drauff, als auff einen Hundesdreck. – ...

Sprichwort zu »Drauf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Garde

Garde [Wander-1867]

1. Die Garde stirbt, aber sie ergibt sich nicht. Dieser Ausspruch ... ... ihm die Engländer keine Zeit gelassen haben, vorher zu sterben. Dafür scheint zu sprechen, dass sich das Wort auf der Statue befindet, welche man ...

Sprichwort zu »Garde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1340.
Pfiff

Pfiff [Wander-1867]

1. Auf Pfiffe folgen Griffe . Der schlaueste Betrüger entgeht dem ... ... Redensart die Klugheit der Preussen seitens ihrer Nachbarn anerkannt werden. Es scheint aber, als enthielte sie nicht blosses Lob. *3. Das geht ...

Sprichwort zu »Pfiff«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1322-1323.
Joank

Joank [Wander-1867]

* Des Joank gätt en â. ( Henneberg. ) » Jonk ... ... Wort »Joank« selbst habe ich nichts Näheres finden können, dem Sinne nach scheint die Redensart der schlesischen vom ⇒ Sehnäderchen (s.d.) zu entsprechen ...

Sprichwort zu »Joank«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1018.

Heuen [Wander-1867]

1. Die gut heuen und gut streuen, können sich über ihre Kühe freuen ... ... [Zusätze und Ergänzungen] 3. Man muss heuen, wenn die Sonne scheint. Holl. : Hooi toch, terwijl de zon schijnt. ( Harrebomée, ...

Sprichwort zu »Heuen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mensch [Wander-1867]

1. A verzagte Möntsch isch im Himmel nid sichar. ( Bern ... ... Glück lässt seinen Günstlingen selbst das noch gelingen, was völlig unmöglich zu sein scheint.« 797. Wenn de Minsche nits hem sal, sau kriegt he âk ...

Sprichwort zu »Mensch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Mutter [Wander-1867]

1. A Mütter müss huben a breit Vartüch ( Schürze ), die Chesrojnes ... ... . ( Nordböhmen. ) 138. Mutter, es friert mich! – Scheiss Kohlen und wärme dich! ( Meiningen. ) 139. Mutter ...

Sprichwort zu »Mutter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Himmel [Wander-1867]

... Violine ) gemeint ist. Die erstere Annahme scheint dem Sinne nach mehr für sich zu haben, da sich die ... ... Berchtesgaden noch unter der Herrschaft des Krummstabes stand, im Volksmunde lebte, scheint jetzt ganz vergessen zu sein; aber was es ausdrückt, sagt Ad. ...

Sprichwort zu »Himmel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kirche [Wander-1867]

... Philosophie . Descartes, Galilei, Newton sind gekommen mit ihren Naturgesetzen; die Kirche scheint mit ihnen neu aufzuleben. Die Kirche wird ewig leben, weil sie den ... ... dän âk Godes Sâgen feilt. – Schambach, II, 554. Scheint sagen zu wollen, dass dem, der die Kirche nicht ...

Sprichwort zu »Kirche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hunger [Wander-1867]

... Dieselbe Erfahrung haben, wie es scheint, alle Völker gemacht, die Sprichwörter vieler sprechen ihn in ähnlicher Weise ... ... Harrebomée, I, 324. ) *182. Der Hunger siehet (guckt, scheint) jhm zu den Augen ( Fenster ) herauss. – ...

Sprichwort zu »Hunger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Lachen [Wander-1867]

... Nach dem Verein »Ulk« zu Haspe scheint das Wort auch den Geist schalkhafter Streiche zu bezeichnen. ... ... Belladonna wie andere Giftpflanzen ziehen die Lachmuskeln krampfhaft zusammen, sodass man zu lachen scheint, wie im Hundskrampfe oder im hohen Grade der Trunkenheit . Man ...

Sprichwort zu »Lachen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Schade

Schade [Wander-1867]

1. Alt (verheylt) schäden bluten leicht. – Franck, II, 208 ... ... Lehmann, II, 566, 17; Simrock, 8776. Holl. : Schade scheidt vriendschap. ( Harrebomée, II, 241 b . ) 121. Schaden, ...

Sprichwort zu »Schade«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1696-1697.

Regnen [Wander-1867]

... 114. Wenn es regnet und die Sonne scheint, so schlägt der Teufel seine Grossmutter ; er lacht und sie ... ... Morgenröthe 7.) 116. Wenn es zugleich regnet und die Sonne scheint, so prügelt der Teufel sein Weib . – ... ... 136. Wenn's regnet und die Sonne scheint, haben die Hühner Kirmes . 137. ...

Sprichwort zu »Regnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Glaube [Wander-1867]

1. An Glauben ein Kind , an Vernunft ein Rind ... ... Merkmal, den wahren vom falschen zu unterscheiden; jenseit der Grenze der Vernunft scheint mir alles gleich unsicher und schwankend.« ( Briefwechsel zwischen Fr. Gentz und Ad ...

Sprichwort zu »Glaube«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Helfen [Wander-1867]

1. Besser helfen, dass einer nicht falle, als die Hand ... ... spielen wusste, und dessen Name im 13. Jahrhundert weithin bekannt gewesen zu sein scheint. In den Lübischen Sagen des Prof. Deecke heisst es ( ...

Sprichwort zu »Helfen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon