Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Gläubiger

Gläubiger [Wander-1867]

1. Dem Gläubiger ist der Schuldner immer willkommen, wenn er Geld ... ... besser Gedächtniss als die Schuldner . – Schlechta, 222. Diesen scheint es oft ganz zu fehlen. Graf d'Orsay sagte sogar: »Wenn ...

Sprichwort zu »Gläubiger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1711.

Georgitag [Wander-1867]

Georgitag (s. ⇒ Jürgetag). 1. So mänge Tag vor ... ... – Orakel , 459. 3. Wenn am Georgitag die Sonne scheint, werden viel Aepfel. ( Oberösterreich. ) – Baumgarten, 46. ...

Sprichwort zu »Georgitag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Masematte [Wander-1867]

1. Schlechte Masematte, sagt der Jüd. ( Hunsrück. ) – ... ... Ausflüchten oder Flausen .« Er fügt hinzu, dass sich über dieses, wie es scheine, unenträthselte Wort eine sehr eingehende Behandlung in A. de Jager ' ...

Sprichwort zu »Masematte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hanswurst [Wander-1867]

*1. Den Hanswurst machen. Sich possenreisserisch geberden. Frz. : ... ... die Strassen laufenden Narren eine lange dicke lederne Wurst gewesen zu sein scheint.« (Vgl. Schmeller, IV, 158. ) Dazu ist Wurst - ...

Sprichwort zu »Hanswurst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Bundschuh [Wander-1867]

*1. Bundschuh reim dich! – Luther 's Werke ... ... dort Gesagten bemerkt Felix Liebrecht in Kleine Mittheilungen, S. 482: »Es scheint noch eine andere mit dem in Rede stehenden Worte zusammengesetzte Redensart schon ...

Sprichwort zu »Bundschuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Jakobstag

Jakobstag [Wander-1867]

1. Ein schöner Jakobstag bedeutet einen kalten Winter ; ein warmer ... ... Zeit nach Weihnachten . »Also sollst du nach dem Wetter trachten. Scheint die Sonne , wird's kalt, regnet's, so ändert sich die ...

Sprichwort zu »Jakobstag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1002.
Freistadt

Freistadt [Wander-1867]

Hätten die Freistädter Wasser und Holz , so wären sie noch ... ... und Poeterei« stehen. Das Selbstgefühl, welches von dem obigen Sprichwort hervorgehoben wird, scheint übrigens ein sehr achtungswerthes zu sein und sich auf die mit der Friedenskirche ins ...

Sprichwort zu »Freistadt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1158.

Müssiggang [Wander-1867]

1. Der Müssiggang ist ein Haus , wo kommen alle Sünden ' ... ... ) sagt: »Man hätte den beständigen Müssiggang unter die Höllenstrafen setzen sollen; es scheint aber im Gegentheil , dass man ihn unter die Freuden des Paradieses ...

Sprichwort zu »Müssiggang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Laurentius [Wander-1867]

Laurentius (s. ⇒ Lorenz ). 1. An Laurentius ( ... ... oder Spreng. ( Eifel. ) – Orakel , 702. Entweder scheint die Sonne sehr heiss oder es gibt Regen . An manchen Orten ...

Sprichwort zu »Laurentius«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Nachlassen [Wander-1867]

1. Er lässt net nauch und wenn's Rad rumging. ( Ulm. ... ... sodass dem münsterbergischen Pädagogen der »Umkehr« wenigstens in einem Sprichworte etwas Unsterblichkeit gesichert scheint. Das Jahrhundert (2. Jahrgang , Hamburg 1857, S. 667) ...

Sprichwort zu »Nachlassen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Blocksberg [Wander-1867]

*1. Dass du auf dem Blocksberge wärest! In Lichtenberg ... ... , dass der Blocksberg den Sagen nach ursprünglich ein »Boksberg« gewesen zu sein scheine, wie Sliwenza in Krain und der Block in Kroatien, von dem slavischen ...

Sprichwort zu »Blocksberg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Fröschchen

Fröschchen [Wander-1867]

* Fröschchen machen. ( Leipzig . ) So heisst ein Spiel ... ... 196. ) Tobler (S. 174) bemerkt, die Bezeichnung »Fröschchen machen« scheine die beste zu sein; »denn der Stein hüpfet über dem Wasser ...

Sprichwort zu »Fröschchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1232-1233.

Neidischer [Wander-1867]

1. Der Neidische ist eine Fledermaus , die das Licht nicht ... ... 9. Ein Neidischer kan nicht leiden, dass die Sonne ins Wasser scheint. – Petri, II, 217. 10. Wer einen Neidischen ...

Sprichwort zu »Neidischer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Fingertuch

Fingertuch [Wander-1867]

* Am Fingertuche nagen. In Jak. Ayrer's Fastnachtsspielen (1610, ... ... handschriftliche. Auch die Ottow'sche, ein gegen 4000 Sprichwörter in Fracturschrift enthaltender Folioband, scheint nur ein erster Theil zu sein. Ich lenke bei diesem Anlass die ...

Sprichwort zu »Fingertuch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1025.
Nachmittag

Nachmittag [Wander-1867]

1. Ein guter Nachmittag ist besser als ein guter Vormittag . ... ... bei vorgerückten Jahren in eine Lage kommen, die weniger glücklich zu sein scheint. *4. Et is en Hans Namdag (Namiddag). ...

Sprichwort zu »Nachmittag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 837-838.

Gregoritag [Wander-1867]

1. Am Gregorstage (12. März ) schwimmt das Eis ins Meer ... ... ) 1 ) Nordwind . 4. Wenn am Gregoritag die Sonne scheint, geht der Bär aus dem Loche , um d' Fäustling ( Handschuhe ...

Sprichwort zu »Gregoritag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Ehrenpreis

Ehrenpreis [Wander-1867]

1. Ehrenpreis ist besser als Tausendguldenkraut . 2. Met Ihrenpris ... ... Hausmittel gegen verschiedene Uebel und für mannichfache Zwecke angewandt werden. Fast scheint es aber, als verspotte das Sprichwort die Heilkräfte der Pflanze , da es ...

Sprichwort zu »Ehrenpreis«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 746.
Einsammeln

Einsammeln [Wander-1867]

1. Einsammeln mit Scheffeln und ausgeben mit Löffeln . – ... ... bestreite. [Zusätze und Ergänzungen] *4. Sammle ein, weil es scheint und gut Wetter ist. – Petri, II, 516.

Sprichwort zu »Einsammeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1225.
Mazzabilla

Mazzabilla [Wander-1867]

Dat 's düchtig Mazzabilla'sch; hät to Rom up'n Soal kakt ( ... ... ohne dass es damit weit her ist. Eine hochdeutsche entsprechende Form für Mazzabilla scheint nicht bekannt. Die Ortsbestimmung Rom erinnert an die Bezeichnung eines Dummkopfs durch ...

Sprichwort zu »Mazzabilla«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 552.
Alter (das)

Alter (das) [Wander-1867]

1. Alter , Amt und Frauen soll man ehren. ... ... 127. Auf Alter und Mangel man sparen mag, die Morgensonne scheint selten den ganzen Tag. – Frischbier, I, 52. 128 ...

Sprichwort zu »Alter (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 743-747.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon