Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Wehr (die)

Wehr (die) [Wander-1867]

... vor Fähr . Ein Schwert hält das andere in der Scheide . Wer den Frieden will erhalten, muss zu Schutz gerüstet ... ... Wer seine Wehr im Maule hat, dem muss man auf die Scheide klopfen. – Wirth , I, 579. ...

Sprichwort zu »Wehr (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1864.
Stichblatt

Stichblatt [Wander-1867]

1. Man muss auch ein Stichblatt auf die Letzt behalten. 2 ... ... wird sowol die Karte , welche sticht oder gestochen wird, als auch die Scheibe am Degen zwischen Griff und Klinge verstanden, auf welche im ...

Sprichwort zu »Stichblatt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 847.
Davongehen

Davongehen [Wander-1867]

*1. Darvungan as de Hund , de de Steert afhaut is. ... ... Er geht davon wie die Henne vom Ei. Holl. : Hij scheidt er van als de hen van het ei. ( Harrebomée I, 177. ...

Sprichwort zu »Davongehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1120.

Auffressen [Wander-1867]

1. Friss auf und scheiss es wieder, das bringt verlorene Güter wieder. – Fischart; Schaltjahr , III, 194. *2. Dat is een grot Frittup. So sagt der Hamburger doppelsinnig von grossen Gastereien . *3. Der frisst ...

Sprichwort zu »Auffressen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Ungewitter

Ungewitter [Wander-1867]

1. Gross Ungewitter kommt von grosser Hitze . 2. ... ... , 22; Schulze , 179; Zehner, 665. »Auf Ungewitter scheint die Sonne doch wol wieder.« ( Keller , 175 a . ) ...

Sprichwort zu »Ungewitter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1437.
Tuckmäuser

Tuckmäuser [Wander-1867]

Tuckmäuser (s. ⇒ Duckmäuser ). Der Tuckmäuser trägt auf ... ... dem Mantel einen Kapaun . Er stellt sich ärmer als er ist, scheint nur nach Geringem zu streben, während er Höheres im Auge hat. ...

Sprichwort zu »Tuckmäuser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1357.
Häckerling

Häckerling [Wander-1867]

* Häckerling ( Siede , Spreu ) im Kopfe haben. Recht dumm sein; doch scheint es Leute zu geben, die auch nicht einmal Häckerling im Kopfe haben.

Sprichwort zu »Häckerling«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 248.
Simplicist

Simplicist [Wander-1867]

Mancher scheint ein alter Simplicist, vernimm, wie sein mantel doppel ist. – Loci comm., 89. Lat. : Simplex apparet, simplicitate caret. ( Fallersleben, 494. )

Sprichwort zu »Simplicist«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 564.

Gnadengabe [Wander-1867]

Vier gnadgaben der Sunn: scheinbarkait, da nichts klarer; fertigkait, strahlengschwindigkait; subtilhait, scheint durchs glaas; vnleidhafft. – Rasch , 236.

Sprichwort zu »Gnadengabe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Glücklicher [Wander-1867]

1. Dem Glücklichen scheint die Sonne auch des Nachts . In Aegypten sagt man: Dem Glücklichen schmeckt die Coloquinte süss. Dem Unglücklichen hat auch die Paradiesfeige einen herben Nachgeschmack. 2. Dem Glücklichen schlägt keine Stunde . ...

Sprichwort zu »Glücklicher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Vatermörder

Vatermörder [Wander-1867]

*1. Sich mit Vatermördern versehen. *2. Vatermörder tragen. Eine gewisse Art von Halskragen. Der Ursprung dieser Bezeichnung ist dunkel; er scheint auf einem blossen Witze zu beruhen. Nach einigen soll er von einer ...

Sprichwort zu »Vatermörder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1518-1519.
Schandpfahl

Schandpfahl [Wander-1867]

*1. Er sollte an den Schandpfahl kommen. *2. Sie ist für den Schandpfahl zu schlecht. Schon bei den Römern scheint eine Strafe dieser Art bestanden zu haben. Die gewöhnlichen Strafen bestanden ...

Sprichwort zu »Schandpfahl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 100.
Pfaffenrath

Pfaffenrath [Wander-1867]

Pfaffenrath streut üble Saat . Eine allgemeine Wahrheit . Das Sprichwort scheint sich aber auf den Krieg zwischen den Herzogthümern Gotha und Meiningen zu beziehen, der seine erste Ursache darin hatte, dass im October 1746 Frau von Pfaffenrath vor der ...

Sprichwort zu »Pfaffenrath«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1241.
Wintersonne

Wintersonne [Wander-1867]

1. Die Wintersonne scheint wol, aber wärmt nicht. Aehnlich russisch. ( Altmann VI, 434. ) Dän. : Vinter-sool skinner vel, men varmer intet. ( Prov. dan., 564. ) It. : Sol di marzo muove, ma non risolve ...

Sprichwort zu »Wintersonne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 275-276.
Wachs (der)

Wachs (der) [Wander-1867]

* Da hast du etwas, damit dir der Wachs nicht vergeht. ... ... , die von einer Speise , einer Leckerei gern etwas haben wollen. Es scheint die Meinung zu Grunde zu liegen, die unbefriedigte Sehnsucht der Kinder ...

Sprichwort zu »Wachs (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1718.
Morgensonne

Morgensonne [Wander-1867]

1. Die Morgensonne hat mehr Anbeter als die Abendsonne . – Simrock ... ... abendt Sonn. – Lehmann, 569, 41. 3. Morgensonne dauert (scheint) nicht den ganzen Tag. Slow. : Juterna ura, zlata ura. ...

Sprichwort zu »Morgensonne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 733.
Stephanstag

Stephanstag [Wander-1867]

1. Scheint am Stephanstag (26. Dec.) die Sonne , so geräth der Flachs zur Wonne . ( Ostpreuss. ) – Boebel, 55. 2. Stephanstag kennt keine Plag'. Poln. : Swięty Szszepan, kaźdy sobie Pan. ( Lompa, ...

Sprichwort zu »Stephanstag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 829.
Glückssonne

Glückssonne [Wander-1867]

Die Glückssonne scheint nicht alle Tage. Lat. : Non semper laetus ridet. ( Apollo . ) ( Binder I, 1203; II, 2233; Philippi, II, 44; Seybold, 379. )

Sprichwort zu »Glückssonne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1781.
Winkeleisen

Winkeleisen [Wander-1867]

Die Winkeleisen auf der Scheide haben, sind nicht alle Werkmeister .

Sprichwort zu »Winkeleisen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 267,1814.

Nachtdienst [Wander-1867]

* Sie hat schon manchen Nachtdienst gethan. »Dessen Mutter scheint mehr als einen Nachtdienst gethan zu haben.« ( Zinkgref, IV, 518. )

Sprichwort zu »Nachtdienst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon