Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (103 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Finte

Finte [Wander-1867]

1. Finten und Zwetschen gerathen nicht immer. It. : Allo scaltrito non giova sempre il fingere. ( Pazzaglia, 134, 3. ) 2. Jeder hat seine Finten.

Sprichwort zu »Finte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1027.
Banket

Banket [Wander-1867]

Wer das Banket gibt, geniesst am wenigsten davon. It. : Chi fa la festa non la gode sempre.

Sprichwort zu »Banket«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 229.
Verrath

Verrath [Wander-1867]

1. Der Verrath fällt auf den Verräther zurück. It. : Il traditore viene anche lui tradito. – La pena del tradimento cade sempre sopra il traditore (torna in ogni traditore). 2. Der Verrath lohnt ...

Sprichwort zu »Verrath«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1575.
Lässiger

Lässiger [Wander-1867]

1. Dem Lässigen geräth sein Handel nicht. – Körte, 3699; ... ... Einem Lässigen fehlt allezeit etwas. It. : Il pigro, e neghittoso è sempre mai bisognoso. ( Pazzaglia, 292, 4. )

Sprichwort zu »Lässiger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1796.
Schwacher

Schwacher [Wander-1867]

1. An dem Schwachen will sich jeder reiben. Jeder will ... ... Schwache findet überall einen Herrn . It. : Ogni debole ha sempre il suo tiranno. ( Cahier, 2882. ) 3. Der Schwache ...

Sprichwort zu »Schwacher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 409.
Sonntagsrock

Sonntagsrock [Wander-1867]

1. Aus dem besten Sonntagsrock wird einmal ein Arbeitskittel (eine Wochenjacke). ... ... trägt, der wird bald zum armen Manne . It. : Chi porta sempre il domenicale, o egli e ricco, o egli sta male. ...

Sprichwort zu »Sonntagsrock«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 631-632.
Wirthskreide

Wirthskreide [Wander-1867]

* Mit der Wirthskreide schreiben (rechnen). – Eiselein, 645. It. : La creta degl' hosti non è sempre discreta. ( Pazzaglia, 92, 4. )

Sprichwort zu »Wirthskreide«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 287-288.
Frömmste (der)

Frömmste (der) [Wander-1867]

1. Der Frömmste muss allzeit das Creutz tragen. – Petri, II, 88; Reinsberg II, 132. It. : Sempre i giusti son' lacerati. 2. Es gehet gemeinigklich vber die frömbsten ...

Sprichwort zu »Frömmste (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1227.
Tod

Tod [Wander-1867]

... aarsog. ( Prov. dan, 113. ) It. : La morte sempre trova qualche scusa. ( Pazzaglia, 233, 17; Gaal, 1536. ... ... thut's Lernen Noth . It. : Fino alla bara sempre se ne impara. ( Giani, 831. ) ...

Sprichwort zu »Tod«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1770-1771.

Hof [Wander-1867]

... It. : Nelle corti n' è sempre qualche lupo sotto pelle di pecora. ( Pazzaglia, 70, 10. ) ... ... , 391, 69. It. : Gl'affari della corte non marciano sempre col passo de' desiderii de' pi`affetuosi zelanti. ( Pazzaglia, 72 ...

Sprichwort zu »Hof«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Rad [Wander-1867]

1. An einem Rade , das sich dreht, wächst ... ... : La peggior rota del carro fa maggior strepito. – La più cattiva carrucola sempre cigola (scricchiola). – La più trista ruota del carro è sempre quella che stride. ( Pazzaglia, 379, 4; Gaal, 1269. ...

Sprichwort zu »Rad«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gott [Wander-1867]

... alle Tage Kirmes . Port. : Deos consente, mas naõ sempre. ( Bohn I, 274. ) 909. Gott macht seine ... ... paga in sabbato. ( Pazzaglia, 260, 12. ) – Domeneddio non paga sempre il sabbato. 1197. Gott zeucht einen Himmel ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mann [Wander-1867]

1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben ... ... ) It. : Al galantuomo ogni paese è patria. – Il galantuomo è sempre a casa sua, dovunque egli si ritrovi. ( Pazzaglia, 147, 2 u ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Weib

Weib [Wander-1867]

... nie die ganze. It. : Le donno di cono sempre il vero, ma non lo di cono tutto intero. ( Bohn I ... ... allzeit das Schlimmste. It. : E proprietè delle donne l'apigliarsi sempre al peggiò. ( Pazzaglia, 102, 34. ) 1092. ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.
Wolf

Wolf [Wander-1867]

1. Alten Wolf reiten Krähen . – Eiselein, 647. ... ... større end hand er. ( Prov. dan., 565. ) It. : Sempre si dice il lupo più grande che non è. ( Pazzaglia, 205, ...

Sprichwort zu »Wolf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 349-381,1817.

Thun [Wander-1867]

1. Allein thon, allein büsst. – Franck, I, 74 ... ... dan., 234. ) It. : Chi fà qual che vuole non fà sempre quel che deve. ( Pazzaglia, 112, 1. ) – Chi fa quello ...

Sprichwort zu »Thun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Brot [Wander-1867]

... It. : Il pane degl' altri par sempre più saporito. ( Pazzaglia, 248. ) Lat. : Aliena nobis ... ... meilleur appétit que chez soi. ( Starschedel, 387. ) It. : Sempre la parte del compagno par più grande. ( Gaal, 253. ) ...

Sprichwort zu »Brot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Herz [Wander-1867]

1. Ae frühlich Hatz, en fresche Moth magd Scha' ( Schaden ) ... ... Ein furchtsam Herz ist immer in Gefahr . Port. : Coraçaõ partido, sempre combatido. ( Bohn I, 273. ) 103. Ein getrewes Hertz ...

Sprichwort zu »Herz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Rath [Wander-1867]

... Čelakovský, 284. ) It. : Sempre il peggior consiglio è prenderne alcuno. Poln. : Chcesz być bez ... ... Zinkgref, IV, 418. ) It. : I subiti consigli non son sempre i più fidi. ( Metastasio. ) Lat. : Consilia audacia ...

Sprichwort zu »Rath«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Wind

Wind [Wander-1867]

1. Ander Wind, ander Wetter . 2. As de wind ... ... 85. Ein guter Wind weht nicht lange. It. : Non dura sempre il vento in poppa. ( Pazzaglia, 397, 5. ) 86. ...

Sprichwort zu »Wind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 247-264,1813-1814.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon