Suchergebnisse (103 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Mühle [Wander-1867]

1. Alle (alte) Müelen un Fiskedujke maket keinen Biurn rujke. ( ... ... ( Kritzinger, 470 a . ) It. : Al molino et alla sposa sempre manca qualche cosa. ( Cahier, 3121. ) 3. Auch auf ...

Sprichwort zu »Mühle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Anker [Wander-1867]

1. An zwei Ankern steht ein Schiff fester als an einem. ... ... zu 24. It. : E come l' ancora, che sta sempre nel mare e non impara mai nuotare. ( Bohn I, 95. ) ...

Sprichwort zu »Anker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Sporn [Wander-1867]

1. An den Sporen erkennt man den Hahn . Holl. : ... ... die bösen Pferde . It. : A cavallo tristo, ò buono porta sempre lo sperone. ( Pazzaglia, 50, 3. ) 13. Man braucht ...

Sprichwort zu »Sporn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Erben

Erben [Wander-1867]

1. Erben ist leicht erwerben. 2. Erben macht keine Blattern ... ... bei Simrock, 2085. It. : Chi spera sul ben altrui, è sempre povero. ( Pazzaglia, 340, 2. ) 23. Wer will erben ...

Sprichwort zu »Erben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1233.
Sehne

Sehne [Wander-1867]

1. Es ist gut, zwei Sehnen zu einem Bogen zu haben ... ... und einen Stein in zwei Stücke hauen. It. : E sempre buono aver due corde al suo arco. ( Bohn I, 97. ) ...

Sprichwort zu »Sehne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 514.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

Teufel (s. ⇒ Teixel ). 1. A mol muess ... ... , I, 9; Kritzinger, 232 b . ) It. : Non sempre ria fortuna un luogo tiene. ( Kritzinger, 242 a . ) ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.
Wissen

Wissen [Wander-1867]

1. A Niada woas, wou 'n da Schuig druckt. ( Steiermark. ... ... , braucht später nicht I-a zu schrein. It. : Dì pur sempre mai di no, se non vuoi passar da bò (= bue). ( Giani ...

Sprichwort zu »Wissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 289-317,1815.

Hunger [Wander-1867]

1. Aus Hunger stehlen ist keine Sünde . – Eiselein, 334. ... ... . ( Cahier, 2914; Bohn I, 106. ) – La fama hà sempre buon cuoco. ( Pazzaglia, 119, 8. ) – L'asino che a ...

Sprichwort zu »Hunger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Schlag [Wander-1867]

1. All Slag givt kein Oel. ( Schöningen bei Braunschweig . ... ... It. : Il colpo, allor ch' egli aspettato è meno, più certo è sempre. 28. Kalte Schläge lassen keine Spur zurück. Die ...

Sprichwort zu »Schlag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Können [Wander-1867]

1. Dä dât kan, dä kan dat, har de Kärl saght, ... ... Die am wenigsten können, wollen am meisten. It. : Chi non può sempre vuole. ( Bohn I, 84. ) 11. Ein yeder kan, ...

Sprichwort zu »Können«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Lernen [Wander-1867]

1. As (wenn) dü lernst, Chasergüt. ( Jüd.-deutsch. Warschau. ... ... It. : Non si finisce mai d'imparare. – Sin che si vive sempre s'impara. ( Pazzaglia, 414, 16. ) Kroat. : Čovĕk ...

Sprichwort zu »Lernen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Schelm [Wander-1867]

1. A earger Skelm, a beedar Lok. ( Nordfries. ) – ... ... Kommen ungestraft durch. It. : I birbanti, come i gatti, cascano sempre in piedi. 89. Schelmen on Dief' es ein Volk . ...

Sprichwort zu »Schelm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Freude

Freude [Wander-1867]

1. All zeitlich Frewd ist vermischt mit Bitterkeit . – ... ... , II, 410. ) It. : È buona l'allegrezza, che dura sempre. ( Pazzaglia, 6. ) 13. Das ist meiner Frewd ein ...

Sprichwort zu »Freude«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1276-1277.

Laster [Wander-1867]

1. Alle Laster nehmen mit der Zeit ab, nur Geiz und ... ... bleibt. It. : Chi da giovane ha un vizio, in vecchiaia fa sempre quell' uffizio. ( Giani, 773. ) 74. Vier laster ...

Sprichwort zu »Laster«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Betrug [Wander-1867]

1. Bedrog rîcht net. ( Aachen . ) – Firmenich, I ... ... – Winckler, XIII, 21. It. : Non può la falsità star sempre occulta. ( Pazzaglia, 108. ) 19. Betrug und Weiberanstrich haben ...

Sprichwort zu »Betrug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fleiss [Wander-1867]

1. Besser Fleiss und Kunst als Fürwort und Gunst . ... ... 50. Zu grosser Fleiss bleibt nicht lange heiss. It. : Il sempre faticare non puol sempre durare. ( Pazzaglia, 124, 2. ) 51. Zu viel Fleiss ...

Sprichwort zu »Fleiss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zahlen

Zahlen [Wander-1867]

1. Am schlechtesten zahlen, die am meisten prahlen. – Devisenbuch, 73 ... ... It. : È meglio pagare e poco avere, che molto avere e sempre dovere. ( Giani, 1245. ) 38. Richtiges Zahlen bringt ...

Sprichwort zu »Zahlen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 481-483,1819.

Schenk [Wander-1867]

1. Der schenck ist gestorben, der Geber hat ein Bein gebrochen ... ... Herrn , sieht jeder gern. It. : Il Signor Donato gli è sempre il ben arrivato. ( Giani, 1381. )

Sprichwort zu »Schenk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Mörser

Mörser [Wander-1867]

1. Der Mörser zerstösst den Pfeffer nicht, sondern die Keule . ... ... les aulx. ( Bohn I, 32. ) It. : Il mortaio sa sempre d'aglio. ( Bohn I, 103. ) 4. Wenn nichts ...

Sprichwort zu »Mörser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 735.

Unglück [Wander-1867]

... It. : Il male non stà sempre dove si pone. ( Pazzaglia, 207, 4. ) 38. ... ... Unglück ist immer vor der Thür. It. : Chi vive sta sempre soggetto a beve qualche sciroppo che dispiace. 247. Unglück ist ...

Sprichwort zu »Unglück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon