... 72; Braun, I, 3170. Lat. : Nullus locus sine teste. ( Philippi, II, 3363. ) 21. Es ist ... ... 260, 29; Gruter, I, 52. Lat. : Nullum sine teste putaveris locum. ( Publ. Syr. ) ( Binder ...
1. An der That liegt die meiste Macht . – Petri, ... ... grosser That man Gefahr zu fürchten hat. Lat. : Non fit sine periculo facinus magnum et memorabile. ( Terenz. ) ( Seybold, 371; Philippi ...
1. Bona dies, nur wegen der lieben quies. – Simrock, ... ... quietum tempus, perde aliquid. ( Eiselein, 88. ) 2. Nulla dies sine Linea, segt Uelzen, un ligt in'n Rönnstên. ( Rostock . ...
1. Willst du weich sitzen, so musst du brav polstern. *2. Dat öss so wêk wie dem Herr Farr sine Beere ( Birne ). – Frischbier 2 , 4007. ...
1. Der sein jamer nit weyss, dem ist wohl. – Franck, ... ... Lehmann, II, 66, 171. Lat. : Miseriam nescire suam, sine periculo est vivere. ( Franck, I, 71 a . ) 2 ...
1. Dat mehrt söck, wie de Dreck ver Wiehnachte, säd jen Bûr, als sine Frû e Pârke kreg. – Frischbier 2 , 2592. 2. Et mehrt söck, seggt de Schnîder, onn kreggt ênen Strömp to versale. ( Ostpreuss. ) ...
Sau wecke (so welche, solche), segt Swetge, da slaug hei sîne Frû. ( Hildesheim . ) – Hoefer, 1016.
Sine labore, sagt der Klosterknecht , heda, wer hilft mir nichts thun. – Klosterspiegel, 72, 16.
1. Der Laurer haurt und laurt. – Körte, 3712 u. 4662. 2. En Lûrer an der Wand hört sîne eigene Schand. (S. ⇒ Horcher 1, ⇒ Lauscher ...
Süht de Griewel 1 op Lichtmesse sinen Schatten , dann geht he nog vöttig 2 Dage wi'er in sine Aerde. ( Iserlohn. ) – Firmenich, III, 185, 8; Woeste, 60, 37. 1 ) ⇒ Dachs (s. ...
1. Denn Ennen mut man üm sîne Gôdheit, denn Annern üm sîne Lêgheit to Frünne holen. ( Bremen . ) – Köster , 251. *2. Sîne Gôtheit 1 hät enne in't Unglück störcht. ( Lippe ...
... Elk (jeder) môt sick strecken na sine Decken . ( Ostfries. ) – Bueren, 415; Frommann ... ... Vltra quam uestis non extendas tua crura, nec nimis expendas, si uiuere uis sine cura. ( Loci comm., 192. ) 4. Man muss ...
1. Rothköpfe – Hitzköpfe . Lat. : Sub rubea pelle non est aliquis sine felle. ( Binder II, 3226; Neander, 313. ) Frz. : Roux, tous bons ou tout méchants. ( Cahier, 1580. ) 2. Rothkopp, ...
... XCII, 1. 2. Westphalus est sine pi, sine pu, sine con, sine veri. D.i. sine pietate (gottlos), sine pudore (schamlos), sine conscientia (gewissenlos), sine veritate (lügenhaft). ( Deutsche Romanzeitung, ...
Wolrat, Vollrat und Kuhnrat stehen selten in einem grad und stat. – Zinkgref, IV, 418. Lat. : Dux sine consilio, miles sine armis, princeps sine justitia, populus sine legibus etc. cadunt. ( Chaos, 134. )
D' Simpeler hei Buoben wie Chinija, Maddjini wie Prinzel sine, Gold wie Laub , Fleisch wie Holzbîge, Wî wie Bäch . – Sutermeister, 94.
Schrukop ( Schlucken ) un Hojaan ( Gähnen ) sünd de Dod sine Halvbroder. ( Kiel . )
Kantholz, säd de Tömmermann un smeet sine Fru ut et Bedd. ( Stallupönen. ) – Frischbier 2 , 1884.
1. Hüt' dich vor aller Uebelthat, weil alles um dich Augen hat. Lat. : Nullum puta sine teste locum. – Nullus in his terris est sine teste locus. ( Seybold, 392 u. 643. ) 2. Hüte ...
1. Die mit Eitelkeit schwanger sind, gebären meist ein Lügenkind. – Körte, 1088. Lat. : Vana gloria spica ingens sine grano. ( Gaal, 318. ) 2. Eitelkeit ein böses (schlimmes ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro