Suchergebnisse (268 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Löffel [Wander-1867]

1. Besser Löffel schnitzen, als müssig bei Tische sitzen. ... ... Die Löffel bringen, wenn die Suppe getrunken ist. Frz. : Ce sont faucilles après août. ( Leroux, I, 62. ) *79. ...

Sprichwort zu »Löffel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gesetz [Wander-1867]

1. Alle Gesetze zu halten, würde auch kein Nagel ... ... loven. ( Prov. dan., 392. ) Frz. : Les lois ne sont que destoiles d'araignée qui n'arrêtent que les mouches et qui sont rompues par les frelons. ( Lendroy, 54. ) Lat. : ...

Sprichwort zu »Gesetz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Beutel [Wander-1867]

1. Alte beüdel schliessen übel. – Tappius, 8 ... ... Schwindsucht ). – Grimm, I, 1751. Frz. : Les eaux sont basses chez lui. ( Lendroy, 150. ) Lat. : Zonam perdidit ...

Sprichwort zu »Beutel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Tanzen [Wander-1867]

1. Bai gerne dansset, diäm es lichte te spielen. – Woeste, ... ... bei Hofe zu sein. Es war Mode zu sagen: Les meilleurs danseurs sont en Lorrain. Als es unter Maria Antoinette noch glückliche Tage in Versailles ...

Sprichwort zu »Tanzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Stunde [Wander-1867]

1. All Stunden sind nich lik, segt Behrwald. – Hoefer, 51 ... ... ( Werth ). Frz. : Nous ne comptons les heures que quand elles sont pérdues. ( Cahier, 852. ) 65. Wenn die Stunde voll ...

Sprichwort zu »Stunde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Anfang [Wander-1867]

1. Aller Anfang ist leicht, segt de Lumpensammler. ( Lüneburg. ) ... ... Meisterstück . – Weisheit , 1. Frz. : Les apprentis ne sont pas maîtres. It. : Tutti i principj son deboli. ...

Sprichwort zu »Anfang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Halten [Wander-1867]

... versprechen. Frz. : Les effets sont des mâles, et les paroles sont des femelles. 3. Darnach sich einer helt, darnach wird ... ... qu'on promet. ( Leroux, II, 255. ) – Promettre et tenir sont deux. 29. Halten und Schinden ist eins ...

Sprichwort zu »Halten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Furcht [Wander-1867]

1. Aus Furcht vor Tauben muss man das Säen nicht lassen. ... ... 290. Frz. : Par paour, par haine, par amour, par avoir sont souvent li sens d'on trouvé en non savoir. ( Leroux, II, ...

Sprichwort zu »Furcht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Reiten [Wander-1867]

1. Beim Reiten macht man den Mund zu und den Ars auf, ... ... in ein Geschäft oder in eine Kunst . Frz. : Ne sont pas tous chevaliers qui sur cheval montent. *53. Alle willen up ...

Sprichwort zu »Reiten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Laster [Wander-1867]

1. Alle Laster nehmen mit der Zeit ab, nur Geiz und ... ... . ( Prov. dan., 377. ) Frz. : Quand tous les péchés sont vieux, avarice est encore jeune. ( Cahier, 163. ) 49. ...

Sprichwort zu »Laster«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gefahr [Wander-1867]

1. Besser die Gefahr vermeiden, als Schmerz und Elend leiden ... ... ) Frz. : On ne se souvient plus de promesses, quand les périls sont passés. ( Kritzinger, 567. ) Lat. : Simul ac quis misertus ...

Sprichwort zu »Gefahr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Frucht

Frucht [Wander-1867]

1. An den früchten merckt man, wie dess Baums gewartet ist. ... ... Franck, II, 53 b Frz. : Fruit précoce et fruit durable sont deux. ( Cahier, 1453. ) 32. Gestohlene Frucht schmeckt ...

Sprichwort zu »Frucht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1285.

Traube [Wander-1867]

... il n'en peut avoir: elles ne sont point bonnes. ( Bohn I, 2. ) Holl. : De ... ... Ungeschick , sondern den Umständen zuschreiben will. Frz. : Les raisins sont trop verts. *60. Do gräbt ma au Trauba aus'm ...

Sprichwort zu »Traube«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Scherz [Wander-1867]

1. Auf Scherz folgt Schmerz . 2. Aufgewärmte Scherze und ... ... der, welcher Wahrheit in seiner Spitze hat. Frz. : Ce sont les pires bourdes que les vraies. ( Bohn I, 11. ) ...

Sprichwort zu »Scherz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Ostern [Wander-1867]

... tarde en Avril aura Pasques. – Tousjours sont Pasques en Mars ou en Avril. ( Leroux, I, 73 ... ... – Reinsberg II, 88. Frz. : Pasques de longtemps désirée sont en un jour tost passée. ( Leroux, I, 73. ) ...

Sprichwort zu »Ostern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Andere [Wander-1867]

1. An andern sieht man 's kleinste Läuschen , an sich keine ... ... die seinen lässt man die Mäuse fressen. Frz. : Les cordonniers sont ordinairement les plus mal chaussés. 4. Andern zum Ergetzen, sich zu ...

Sprichwort zu »Andere«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pulver [Wander-1867]

... . Frz. : Ses grandes chaleurs sont passées. ( Kritzinger, 118 a . ) Holl. : Hij ... ... grec. ( Lendroy, 854. ) – Il devine les fêtes quand elles sont venues. – Il n'a pas inventé la poudre. ( Starschedel, ...

Sprichwort zu »Pulver«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Vetter [Wander-1867]

1. Arme Vettern gelten wenig. Dän. : Fattige frænder ... ... quand les loups s'entre mangent. – Ne te mèle point d'affaire qui sont entre frères. ( Masson, 360. ) Poln. : Domowe pisy choé ...

Sprichwort zu »Vetter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Fehlen [Wander-1867]

1. Dat's fehlt, säd' Johann Niklas sîn Kater , dôr ... ... büssen; jeder ist für seine Fehler verantwortlich. Frz. : Les fautes sont personnelles. 25. Wer nicht gefehlt, hat nicht gelebt. ...

Sprichwort zu »Fehlen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Hehler

Hehler [Wander-1867]

1. A Heeler as eg beeder üs a Steeler. ( Amrum. ) ... ... Dieben thun. ( Altmann VI, 500. ) Frz. : Les recelleurs sont pire que les malfaiteurs. ( Leroux, II, 252. ) Poln. ...

Sprichwort zu »Hehler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 456-458.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon