Suchergebnisse (268 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Spielen [Wander-1867]

... Frz. : Le jeu et le larcin sont deux méchans métiers, parceque l'un ruine son maitre et l'autre ... ... haben es verabredet; sie verstehen sich untereinander. Frz. : Ils se sont donné le mot du guet. ( Lendroy, 1033. ) * ...

Sprichwort zu »Spielen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Streich [Wander-1867]

1. Auf den ersten Streich fällt kein Baum . – Straub, ... ... Von Grosssprechern und Maulmachern . Frz. : Les grands discurs ne sont pas les grands faiseurs. ( Gaal, 432. ) It. : Uomo ...

Sprichwort zu »Streich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Wollust

Wollust [Wander-1867]

1. Auf Wollust folgt Vnlust. – Petri, II, 809. ... ... Unlust . Frz. : Plus la volupté est grande, plus grands sont les désordres qu'elle cause à l'esprit. ( Kritzinger, 725 b . ...

Sprichwort zu »Wollust«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 394-398,1817.

Prophet [Wander-1867]

1. Als man den Propheten nannte, weinte man. Hört, was er sagt ... ... Die Franzosen : Devin de Monmartre, qui devine les fêtes, quand elles sont venues. ( Illustrirte Zeitung , 1447. ) 10. Es ist ...

Sprichwort zu »Prophet«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Grosser [Wander-1867]

1. De Groten sind de Lütjen äre Narren . ( ... ... mehr todt als lebendig. ( Cahier, 2638. ) Frz. : Les petits sont subjects aux loys et les grands en font a leur guise. ( Leroux, ...

Sprichwort zu »Grosser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Heirath [Wander-1867]

1. Die erst Heirath ist eine Eh, die andre ein Weh' und ... ... Sprichwort lehrt. – Petri, II, 57. Frz. : Les mariages sont écrits dans le ciel. ( Bohn I, 85. ) 21. ...

Sprichwort zu »Heirath«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Spötter [Wander-1867]

... ( Gaal, 1443. ) – Souvent les railleurs sont raillés. ( Bohn II, 57. ) Ung. : Az ollyan ... ... 4. Der Spötter findet seinen Vetter . Frz. : Les moqueurs sont souvent moqués. ( Cahier, 1113. ) Holl. : ... ... qui moque le moqueur. – Souvent les railleurs sont raillés. ( Cahier, 1114 u. 1505. ) ...

Sprichwort zu »Spötter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Dichter [Wander-1867]

1. Der Dichter findet wol die Palmen , aber nicht die Datteln ... ... gereicht. Frz. : Poëtes , peintres et pèlerins a faire et dire sont devins. ( Leroux, II, 107. ) Lat. : Fingunt multa ...

Sprichwort zu »Dichter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Anderes [Wander-1867]

1. Dat is 'n anders, see de Müller , bet (biss) ... ... Ein anderes ist versprechen, ein anderes halten. Frz. : Promettre et tenir sont deux. 4. Eins nach dem andern, sagte Hans und ...

Sprichwort zu »Anderes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Märchen [Wander-1867]

1. Ein Märchen verliert nichts durchs Erzählen . ... ... il devint. *4. Das sind Märchen. Frz. : Ce sont des contes de nourrices, de vieilles, ou d'enfans. – Ce sont des contes de peau d'asnon, des contes aux vieux loup ou de ...

Sprichwort zu »Märchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zuwenig

Zuwenig [Wander-1867]

1. Zuwenig kann einen Zusatz leiden, aber zuviel hat kein Recept ... ... peu gâtent le jeu. ( Gaal, 1712. ) – Trop, et trop peu sont également vicieux. ( Gaal, 1712. ) It. : Il troppo e ...

Sprichwort zu »Zuwenig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 662.

Neugier [Wander-1867]

Zu grosse Neugier treibt den Vogel in die Schlinge . Kein ... ... , babil, et sotte vanité, et vaine curiosité, ont ensemble étroit parentage, ce sont enfants tous d'un lignage. ( Cahier, 179. ) [Zusätze und ...

Sprichwort zu »Neugier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Wahrheit

Wahrheit [Wander-1867]

... vérité engendre la haine. ( Gaal, 1659. ) – Souvent les verités sont odieuses, mal reçues. ( Kritzinger, 709 a . ) Holl. ... ... must not be told at all times. Frz. : Toutes vérités ne sont pas bonnes à dire. 378. Wer die Warheit ...

Sprichwort zu »Wahrheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1797.

Hoffnung [Wander-1867]

1. A Hööbh as an lungh Sial. ( Amrum. ) – ... ... Frz. : L'espoir est riche en illusions. – Toutes ces belles espérances se sont envolées. 23. Die Hoffnungen der Schurken sind eitel faule Gurken ...

Sprichwort zu »Hoffnung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Geiziger [Wander-1867]

1. Auch der Geizige öffnet den Schrank , dauert das Bitten ... ... alt, der Geiz bleibt ewig jung. Frz. : Quand tous vices sont vieux, avarice est encore jeune. 63. Der Geizige wird nicht ...

Sprichwort zu »Geiziger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Priester [Wander-1867]

... , 333. ) Frz. : Prestres sont gens. ( Leroux, I, 26. ) 58. Priester soll ... ... gute Hausfreunde. Frz. : Entre gens mariez presbters et soldats ne sont aimez. ( Leroux, II, 221. ) 68. Priester und ...

Sprichwort zu »Priester«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Sperling [Wander-1867]

1. Auch ein Sperling findet ein Haus für sich. – Simrock ... ... Aehre vertragen sich nicht lange. Frz. : Deux moineaux sur même épine sont pas longtemps unis. ( Bohn I, 15. ) Holl. : Twee ...

Sprichwort zu »Sperling«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Wohlthat

Wohlthat [Wander-1867]

1. Alle Wolthat findt jhre stete. – Petri, II, 8. ... ... Wohlthaten vergisst man schnell, Beleidigungen nie. Frz. : Les bienfaits sont gravés sur le sable, et les injures dans l'airain. ( Lendroy, ...

Sprichwort zu »Wohlthat«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 341-346,1816.

Schuster [Wander-1867]

... se mêler de son métier, les vaches sont bien gardées. – Chacun son métier. ( Lendroy, 824. ) ... ... Nobody is worse shod than the shoemakers wife. Frz. : Les cordonniers sont ordinairement les plus mal chaussés. ( Lendroy, 357; Gaal, 1142 ...

Sprichwort zu »Schuster«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Anfangen [Wander-1867]

1. Afoh ist gut, aber höre (aufhören) no besser. ( ... ... 7. Anfangen und vollenden ist zweierlei. Frz. : Commencer et finir sont deux. Lat. : In limine deficere. 8. Angefangen ist ...

Sprichwort zu »Anfangen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon