Suchergebnisse (268 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Edelmann

Edelmann [Wander-1867]

1. Das ist ein elender Edelmann, der vor Hunger nicht schlafen kann ... ... , welche den hohen und niedern Adel ausmachten. Frz. : Toutes personnes sont nobles ou roturiers. ( Loysel, 25. ) 35. Wo war ...

Sprichwort zu »Edelmann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1210.

Thorheit [Wander-1867]

... Frz. : Les plus courtes folies sont toujours les meilleures. ( Lendroy, 526; Cahier, 735. ) ... ... 4494; Dove, 361. Frz. : Les plus courtes folies sont toujours les meilleures. ( Gaal, 1519; Kritzinger, 322 a . ...

Sprichwort zu »Thorheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Mägdlein [Wander-1867]

1. Arme mägdlein können einer trewen Mutter viel vbler entberen als ... ... flügg', dann sind sie voller Tück '. Frz. : Quand les fèves sont fleuries les filles entrent en folie. ( Kritzinger, 316 a . ) ...

Sprichwort zu »Mägdlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gevatter [Wander-1867]

1. A G'vada is a G'vada. ( Oberösterreich. ) – ... ... eher zehn Gevattern haben als einen Freund . Frz. : Plus sont de compères que d'amis. ( Leroux, II, 283. ) ...

Sprichwort zu »Gevatter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wucherer

Wucherer [Wander-1867]

1. Der Wucherer hat eine Blutpresse. Dän. : ... ... aber alle Wechsler sind Wucherer. Frz. : Tous les usuriers ne sont pas banquiers, mais tous les banquiers sont usuriers. ( Kritzinger, 728 a . ) 15. Wen ein Wucherer ...

Sprichwort zu »Wucherer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 441-443,1818.

Gespenst [Wander-1867]

1. Es ist nicht all ein Gespenst, was inn der Tochter ... ... oder ein Gespenst todt oder lebendig dem fürstlichen Oberjägermeister abliefere. Frz. : Où sont fillettes et bon vin, c'est que là hante le lutin. ...

Sprichwort zu »Gespenst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Schlacht

Schlacht [Wander-1867]

1. Die viel Schlachten han gethan, die sind in Schlachten untergahn ... ... aber ihr Ausgang steht bei Gott . Frz. : Les batailles sont en la main de Dieu. ( Cahier, 193. ) 3. ...

Sprichwort zu »Schlacht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 192-193.

Klügster [Wander-1867]

... gehauen. Frz. : Les sages sont souvent la dupe des sots. ( Cahier, 1592. ) 7 ... ... Petri, II, 122. Frz. : Les plus sages ne le sont pas toujours. ( Cahier, 1591. ) 8. Die Klügsten ...

Sprichwort zu »Klügster«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Lehrling [Wander-1867]

1. Da Lehrus 1 ist ofte klüga os da Mesta. ( Nordböhmen ... ... muss von Anfängern nicht zu viel fordern. Frz. : Les apprentis ne sont pas maîtres. ( Leroux, II, 85. ) ...

Sprichwort zu »Lehrling«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Pfirsich

Pfirsich [Wander-1867]

1. Fehlt zu Pfirsichen der Appetit , so schmeckt die Hagebutte nit ... ... Frz. : Quand l'abricotier est en fleur, le jour et nuit sont d'une teneur (étendue). ( Leroux, I, 38. )

Sprichwort zu »Pfirsich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1326.
Wanderer

Wanderer [Wander-1867]

1. Der beste Wanderer muss vorangehen. – Simrock, 11179. ... ... des pets. – La fête passée, adieu le saint. – Quand les cochons sont souls, ils renversent leur auge. ( Masson, 339. ) It. ...

Sprichwort zu »Wanderer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1779.

Malzsack [Wander-1867]

1. Wo de Moltsack ophält, fangt de Mehlsack an. ( Rendsburg ... ... dem Trunke ergibt, kann nicht emporkommen. Frz. : Gens saouls ne sont pas grand mangeurs. ( Leroux, II, 226. ) Holl. : ...

Sprichwort zu »Malzsack«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Reichthum [Wander-1867]

1. Besitzen viel reichtumb vnd gut manchem ewigen schaden thut. ... ... selten in einer Gesellschaft . Frz. : Richesse, prospérité et science, sont rarement en même résidence. ( Kritzinger, 615 b . ) 58. ...

Sprichwort zu »Reichthum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Lichtmess [Wander-1867]

1. An Lichtmess (2. Febr.) lässt man ( Arbeit und) das ... ... : A la chandeleur la grande douleur. – A la chandeleur où toutes bêtes sont en horreur. ( Leroux, I, 64. ) 6. Auf ...

Sprichwort zu »Lichtmess«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Schmecken [Wander-1867]

1. Am besten schmeckt, was man selber erjagt und schreckt. – ... ... grünberger Wein . Ironisch, wie man in Frankreich sagt: Elles sont belles et bonnes, les peches de Corbeil. ( Illustr. Zeitung , 1447 ...

Sprichwort zu »Schmecken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Hut (der) [Wander-1867]

1. Alte Hüte lieben das Grüssen nicht. Aehnlich russisch ... ... Sie haben gemeinschaftliche Sache , mit schlimmen Nebenbegriffen. Frz. : Ce sont deux têtes dans un bonnet. ( Lendroy, 188. ) *90. ...

Sprichwort zu »Hut (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gelehrter [Wander-1867]

1. Den Gelehrten allein gehört der Wein , andern kann Bier ... ... Gelehrte sind selten grosse Heilige . Frz. : Les grands clercs ne sont pas les plus fins. ( Bohn I, 34. ) Holl. : ...

Sprichwort zu »Gelehrter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Aufstehen [Wander-1867]

1. Aufstehen früh hat Müh'. 2. Beim Aufstehen von der ... ... wieder. Frz. : Se coucher de bonne heure et se lever matin, sont les deux meilleurs moyens de conserver sa santé, sa fortune et son jugement. ...

Sprichwort zu »Aufstehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Geschmack

Geschmack [Wander-1867]

1. Am Geschmack erkennt man den Wein . Oft auch erst an ... ... nicht alle denselben Geschmack. ( Bertram, 47. ) Frz. : Les goûts sont différents. Lat. : Alter nare cupit, alter pugnare paratus. ( ...

Sprichwort zu »Geschmack«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1337.

Schäfchen [Wander-1867]

1. As (wenn) man schert die Schäfalech, zittern die Lämelech. ( ... ... dauern beide nicht lange. Frz. : Tems moutonné et femme fardée ne sont pas de longue durée. 4. Wenn Schäfchen am Himmel stehen, ...

Sprichwort zu »Schäfchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon