Suchergebnisse (268 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Mauer (die) [Wander-1867]

1. Alte Mauern fallen leicht. – Winckler, XI, 39 ... ... upon a wall. ( Bohn II, 141. ) Frz. : Les murailles sont le papier des fous. ( Cahier, 757. ) It. : Muro ...

Sprichwort zu »Mauer (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Schuhmacher

Schuhmacher [Wander-1867]

... 131. ) Frz. : Les cordonniers sont les plus mal chaussés. ( Cahier, 450. ) 8. Die Schuhmacher haben die schlechtesten Schuhe . Frz. : Les cordonniers sont toujours les plus mal chaussés. ( Bohn I, 34. ) ...

Sprichwort zu »Schuhmacher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 360-361.
Landstrasse

Landstrasse [Wander-1867]

1. Auf der Landstrasse wächst kein Gras . Holl. : Op ... ... . Frz. : Un grand chemin, une grande rivière et un grand Seigneur sont trois mauvais voisins. ( Kritzinger, 131 b . ) 3. Eine ...

Sprichwort zu »Landstrasse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1781.

Satte (der) [Wander-1867]

1. Der Satte gläubt nit dem Hüngerigen. ( Jüd.-deutsch. Warschau ... ... Frz. : Qui a la panse pleine, il lui semble que les autres sont soûls. ( Masson, 296. ) It. : Il satollo non crede ...

Sprichwort zu »Satte (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Gut (Subst.) [Wander-1867]

Gut (Subst.). 1. Alles gut ist eines andern. – ... ... denen böse, die es misbrau chen. Frz. : Les biens sont bons à ceux qui bien en usent, mais ce font maux à ceux ...

Sprichwort zu »Gut (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Weg (Subst.) [Wander-1867]

Weg (Subst.). 1. A guter Weg krumm, ist nint um ... ... le plus court. ( Gaal, 1671. ) – Les plus courts chemins ne sont pas toujours les meilleurs. Holl. : Een goet wech omme, en ...

Sprichwort zu »Weg (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Blinde (der) [Wander-1867]

... . : Au royaume des aveugles les borgnes sont rois. ( Lendroy, 3; Starschedel, 28; Kritzinger, 45. ... ... a un oeil y est roy. – Au royaume des aveugles les borgnes sont rois. ( Leroux, I, 136. ) – Parmi les aveugles le ...

Sprichwort zu »Blinde (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Eselsfresser

Eselsfresser [Wander-1867]

* Ein Eselsfresser sein. Ein alter Spottname ... ... – Li Bordé or d' Arras . – Li meilleur mangeurs de rabes sont en Anvergne. – Li museur de Avranches. – Ce sont les fols de Bagneux. – Les coniaux de Baron . – Les ...

Sprichwort zu »Eselsfresser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 880-884.

Sein (Verb.) [Wander-1867]

Sein ( Verb .). 1. Biss , das du wilt ( ... ... laisser le paraître. ( Gaal, 1358. ) – L'être et le paraître sont deux. – Mieux vault estre que sembler homme de bien. ( Leroux, ...

Sprichwort zu »Sein (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Ehe (Subst.) [Wander-1867]

Ehe (Subst.). 1. Die Ehe ein Ehr- vnd Lehrstand ... ... so ist das Himmelreich oft himmelweit davon entfernt.« Frz. : Les mariages sont écrits au ciel. It. : Nozze e magistrato dal ciel è destinato ...

Sprichwort zu »Ehe (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fromme (der) [Wander-1867]

1. Alle fromme sind reich, aber nicht alle reich fromb. – ... ... Dach , da gibt's viel Ungemach . Frz. : Les bons sont incomparables avec les méchans. ( Kritzinger, 394. ) 77. Wenn ...

Sprichwort zu »Fromme (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Versprechung

Versprechung [Wander-1867]

1. An Versprechungen und rohem Tuch geht viel ein (zurück). ... ... 9. Versprechungen sind leere Worte . Frz. : Les effets sont les mâles, et les paroles sont les femelles. ( Kritzinger, 261 a . ) 10. Versprechungen sind ...

Sprichwort zu »Versprechung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1596-1597.

Leben (Verb.) [Wander-1867]

... Bueren, 909. Frz. : Ile sont dans cette maison comme rats en paille. ( Lendroy, 1122. ) ... ... leben wie Mann und Frau zusammen. Frz. : Ils sont à pot et à, rôt. ( Lendroy, 1234; Kritzinger, 553. ...

Sprichwort zu »Leben (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Teig (Subst.)

Teig (Subst.) [Wander-1867]

... demselben Schlage . Frz. : Ce sont des gens de même farine. ( Lendroy, 718. ) * ... ... 174, 173. Sie sind von gleicher Art. Frz. : Ce sont deux hommes de même farine. ( Leroux, I, 44. ) ...

Sprichwort zu »Teig (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1053-1054.

Wehe (Subst.) [Wander-1867]

Wehe (Subst.). 1. Alle tag weh, stirbt nimmermeh. ... ... Frz. : Heur et malheur n'ont qu'un temps. – Les pleurs sont suivis de joie; la joie succède aux pleurs. ( Masson, 347. ) ...

Sprichwort zu »Wehe (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Regen (Subst.) [Wander-1867]

Regen (Subst.). 1. Alltäglicher Regen ist ungelegen, zuweilen ... ... 30. Ein kleiner Regen macht auch nass. Frz. : Ce sont les petites pluies qui gâtent les grands chemins. ( Masson, 82. ) ...

Sprichwort zu »Regen (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Reich (Subst.) [Wander-1867]

Reich (Subst.). 1. Alles in mein Reich ; ... ... , vielmehr zum Staatsverbrechen wird. Frz. : Au royaume des aveugles les borgnes sont rois. ( Gaal, 222. ) Holl. : Hij is de rijkste ...

Sprichwort zu »Reich (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Stolz (Subst.) [Wander-1867]

Stolz (Subst.). 1. Auff den Stoltz gehört Schand. ... ... Stolz betrügt sich und andere. Frz. : Parleur orgueil pareilles gens sont défraudez le plus souvent. ( Leroux, II, 278. ) 9. ...

Sprichwort zu »Stolz (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schönste (die) [Wander-1867]

1. Di schünst' putzt d's Licht . ( Henneberg. ) ... ... Die Schönste ist nicht immer die beste. Frz. : Ce ne sont pas les plus belles qui font les grandes passions. ( Bohn I, 10 ...

Sprichwort zu »Schönste (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Freund (Subst.) [Wander-1867]

... Frz. : Amis fidèles et vieux sont bons en tous lieux. ( Gaal, 513. ) ... ... . Frz. : Entre amis, tous biens sont communs. ( Cahier, 82. ) Holl. : Lieve vrienden hebben ... ... 208, 52. Frz. : Les amis, pour l'heure présente, sont du naturel de melons, il faut choisir cinquante, avant ...

Sprichwort zu »Freund (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon