Suchergebnisse (268 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Vogel [Wander-1867]

... Frz. : Les plus huppés y sont pris. 19. Bei Vögeln , Waffen , Frauen ... ... : Il n'y a plus que le nid, les oiseaux s'en sont envolés. – Il va aux rôties. ( Kritzinger, 280 a u ...

Sprichwort zu »Vogel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Fuchs [Wander-1867]

Fuchs (s. ⇒ Reineke ). 1. Ale ... ... Ainsi dit le renard des mûres, quand il n'en peut avoir: elles ne sont point bonnes. It. : La volpe dice che l'uva è agreste ...

Sprichwort zu »Fuchs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Reden [Wander-1867]

Reden ( Verb ., s. ⇒ Sprechen ). 1. ... ... dire et autre chose faire. ( Cahier, 539. ) – Dire et faire sont deux. ( Bovill, I, 139. ) Lat. : Dicere et ...

Sprichwort zu »Reden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Stein [Wander-1867]

1. Auch ein kleiner Stein kann tödten, wenn er recht geworfen wird. ... ... Plage , Widerwärtigkeit und harte Menschen . Frz. : Partout les pierres sont dures. ( Gerny, 89, 362. ) 136. Stên ut d ...

Sprichwort zu »Stein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schaf [Wander-1867]

... Frz. : Quand brebis enragent elles sont pires que les loups. Holl. : Een woedend schaap is erger ... ... welche geschoren sind. Frz. : A l'aigneler verra-on lesquelles sont prains. ( Leroux, I, 37. ) 188. Man sol ...

Sprichwort zu »Schaf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Mönch [Wander-1867]

... Le moine, la none et la béguine sont fort pires que n'en ont la mine. ( Leroux, I, ... ... 178. Mönch und Weiber vergessen nicht. Frz. : Clercs et femmes sont tout ung. ( Leroux, II, 92. ) 179. Mönch ...

Sprichwort zu »Mönch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Sache [Wander-1867]

1. Alle Sachen, die wir haben, sind Geschenk und Gottes ... ... ) 213. Versprochene Sache, schuldige Sache. Frz. : Choses promises sont choses dues. ( Bohn I, 13. ) 214. Viel Sachen ...

Sprichwort zu »Sache«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Feuer [Wander-1867]

1. Bedecktes Feuer glimmt unter der Asche . Frz. : Peu ... ... in der Welt . Frz. : Feu, argent, sagesse et santé sont bons en hyver et été. ( Kritzinger, 311. ) 84. ...

Sprichwort zu »Feuer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Sonne [Wander-1867]

1. An der San verdänt em de Schäden . ( Siebenbürg.-sächs. ... ... einem Geschäft oder im Kampfe . Frz. : Le soleil et vent sont au doz. Lat. : Sol et ventus a tergo sunt. ( ...

Sprichwort zu »Sonne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Lügen [Wander-1867]

1. Al lücht de munt, dat herte endoet des ... ... Börne , Hamburg 1840, S. 122. ) Frz. : Ils sont menteurs comme une épître dedicatoire; – comme une oraison funèbre. – Ils sont menteurs comme un Panégyrique. ( Kritzinger, 450. ) ...

Sprichwort zu »Lügen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Schuh [Wander-1867]

1. Â nâe Schage schpîrd em de Êlsternûgen. ( Siebenbürg.-sächs. ) ... ... All feet tread not in one shoe. Frz. : Tous les habits ne sont pas taillés sur le même patron. It. : Tutte le scarpe ...

Sprichwort zu »Schuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Fisch [Wander-1867]

... in Monden ohne R. Frz. : Si les mois ne sont errez le poisson ne mangerez. ( Leroux, I, 126. ) ... ... 4. Frz. : Après poisson viennent les noix (noix en poids sont). ( Leroux, I, 53 u. 126. ) ...

Sprichwort zu »Fisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Krieg [Wander-1867]

... . Frz. : Les guerres civiles sont les grands jours des cieux. ( Leroux, II, 65. ) ... ... lässt. Frz. : La guerre, la peste et la famine, sont les trois flèaux de Dieu. ( Kritzinger, 364. ) 121 ...

Sprichwort zu »Krieg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Sagen [Wander-1867]

1. As (wenn) man sugt (sagt) gestorben, glaüb. ( Jüd ... ... autre chose de faire. ( Kritzinger, 50 a . ) – Dire et faire sont deux. ( Caf hier, 534; Kritzinger, 301 a . ) – ...

Sprichwort zu »Sagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Fürst [Wander-1867]

... Soldaten . Frz. : Faire chasteaux princes sont diligens ou forteresse et ville fort fermée, pour ... ... Frz. : Les princes Lorrains ressemblent les coursiers de Naples qui sont longs et tardifs à venir, mais venant sur l'age ils sont très-bons. ( Leroux, II, 7. ) 142. Nach ...

Sprichwort zu »Fürst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Sünde [Wander-1867]

1. A dieu sünd, A dieu schand. – Gruter, III, ... ... , 9; Braun, I, 4355. Frz. : Quand tous péchés sont vieux l'avarice est encore jeune. ( Bohn I, 48. ) ...

Sprichwort zu »Sünde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Spiel [Wander-1867]

... beide übel weggekommen. Frz. : Ils sont à deux de jeu. *263. Sie sind im Spiel einander ... ... voraus, es bleibt keiner dem andern etwas schuldig. Frz. : Ils sont deux de jeu. ( Kritzinger, 389 a . ) *264 ...

Sprichwort zu »Spiel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Nacht [Wander-1867]

1. Ai d'r Nacht sain oalle Kotza schwoarz. ( Oesterr.-Schles. ... ... ( Gaal, 1185. ) Frz. : A la nuit tous les chats sont gris. ( Lendroy, 330; Kritzinger, 361 a ; Starschedel, ...

Sprichwort zu »Nacht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hüten [Wander-1867]

1. Ae jeder hit sich vor der ärschten Auslog. – Lohrengel, ... ... trop, l'autre ment. – Rousseau François, noir Anglois, blanc Italien ec sont trois et le Normand de tout aage a qui ne se fie le sage ...

Sprichwort zu »Hüten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Dreck

Dreck [Wander-1867]

1. Alten Dreck soll man nicht aufrühren. – Eiselein, 126; ... ... III, 39; Silvula, 152. Frz. : En moissons dames chambrières sont. 32. Friss Dreck und sauf kein Wein , so behältst du ...

Sprichwort zu »Dreck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1188-1190.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon