Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (352 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Stab [Wander-1867]

1. Auf einem Stab geritten, ist halb gegangen. – Eiselein, ... ... ( Harrebomée, II, 298 b . ) *19. Der Stab ist über ihm gebrochen. – ... ... Frauen nach der Hochzeit neckte. 27. Stab aus, Stab aus! Stecht dem Winter die Augen aus. ...

Sprichwort zu »Stab«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Stät

Stät [Wander-1867]

1. Nur stät, es treibt uns ja niemand. – Simrock, 10459. 2. Schön stat (langsam), dass mir das Ross nicht scheu wird. – Breslauer Zeitung , 1870, Nr. 414. Sagt der Baier . ...

Sprichwort zu »Stät«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 782.
Staf

Staf [Wander-1867]

* Et geit äwer Stawes. – Dähnert, 456 a . So ... ... der Wind so entgegen ist, dass sie mit dem Boote umlegen müssen. Staf oder Stav = ein Stab , eine Stange , eine Fassdaube.

Sprichwort zu »Staf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 766.
Stau

Stau [Wander-1867]

As me »stau« rüpt (ruft), meint me alle Hennen . ( Meurs. ) – Firmenich, I, 401, 50.

Sprichwort zu »Stau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 783.
Nimmer(mehr)stag

Nimmer(mehr)stag [Wander-1867]

*1. Auf den Sanct Nimmer(mehr)stag verweisen. – Lohrengel, II, 25. *2. ... ... Hauskalender, III. *4. Etwas auf den Nimmer(mehr)stag verschieben. – Braun, I, 3055. *5 ...

Sprichwort zu »Nimmer(mehr)stag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1035.
Stehenlassen

Stehenlassen [Wander-1867]

1. De lönd mer stah, seit de nasswijler Schuelmeister, wenn er zum e Fröndwort (Fremdwort) chunnt. – Sutermeister, 46. 2. Dat wöll wi stân lâten, säd' de Düwel , un ging bi't Kriz vörbi. ...

Sprichwort zu »Stehenlassen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 796.

Mann [Wander-1867]

... II, 3508. ) Schwed. : En karl star wid sina ord. ( Marin, 11. ) ... ... Dän. : Mand uden penge er som blind uden stav, apothek uden zukker, stad uden klokke og snart som legen uden siel. ( Prov ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Stehen [Wander-1867]

... er ist ein Bube . Bei Tunnicius (148) : He stae of he sitte, he is ein bove. (Constet vel sedeat, nihil ... ... ( Aventin, CCVIII a . ) *96. Sik got mit ên stân. – Eichwald, 1825. ...

Sprichwort zu »Stehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Rath [Wander-1867]

... god råd föratan den i wåndan står. – Sedan skadan år skedd, weet hvar man god råd. ... ... consilia. – In nocte consilium. – Male cuncta ministrat impetus. ( Stat . Theb. ) ( Philippi, I, ... ... consilium, spernit auxilium. Schwed. : Den intet står til råda, han står icke heller til hielpa. ( Grubb, 120. ...

Sprichwort zu »Rath«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Miss [Wander-1867]

1. Dat 's miss (übel), säd Jan, dôr harr em 'n ... ... 159. Holl. : Het is mis, zei Harmen , en hij stak de kraan bezijden het vat. ( Harrebomée, I, 285. ) ...

Sprichwort zu »Miss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Tief [Wander-1867]

1. Das geht tief genug, sagte der Freier zu seiner Braut ... ... . Holl. : Dat gaat er diep in, zei Joor, en hij stak eene naald in zijn vrijsters naaldenkoker. ( Harrebomée, II, 416 b . ...

Sprichwort zu »Tief«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Acker [Wander-1867]

1. Aecker, die ausser der Landwehr liegen, sind schwer zu hüten. 2. Acker um Acker, chuet an Stab . ( Appenzell. ) 3. Acker und Pflug , Wein ...

Sprichwort zu »Acker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Stamm [Wander-1867]

... stramm. Holl. : De oude stam is te stram. ( Harrebomée, II, 299 b . ) ... ... Es ist besser einen Stamm anfangen als enden. Dän. : Mîn stam begyndes af mig selv, din endes paadig. ( Prov. dan., 520 ...

Sprichwort zu »Stamm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Steif [Wander-1867]

1. Stah stief, Knäkerbên, öck war di ock wat Dicket önt Liew besorge, säd de Sparling tom Storch . ( Ostpreuss. ) 2. Wi sünt bêd lîk stîf 1 , secht Popaz (oder: säd Ulenspegel), he lêch ävers unner. – ...

Sprichwort zu »Steif«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Statt

Statt [Wander-1867]

1. Die best stat, der vorgaht. – Franck, II, 171 a ; Petri, II, ... ... Gerechtigkeit zu üben ist der schönste Beruf . Mhd. : Ein iglich stat dez gerichts in dez keisers richstes kleit. ( Endemann, I, 6, 7 ...

Sprichwort zu »Statt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 782-783.
Pumpe

Pumpe [Wander-1867]

1. Dôr möt de Pump stân, segt Blockdreier Sommer . – Hoefer, 994. 2 ... ... im Schiff ist. *4. Hier mut de Pump stân. ( Holst. ) – Schütze , III, 243. ...

Sprichwort zu »Pumpe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1422.
Wippe

Wippe [Wander-1867]

* Up der Wippe stan. ( Westfalen . ) Dem Falle nahe sein.

Sprichwort zu »Wippe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 276.

Tausch [Wander-1867]

1. Beim Tausch kommt immer einer zu kurz, sagte Lips, als er ... ... warf. Holl. : Ruilen is geene zonde, zei kromhakige Dries, hij stal eene koe uit de weide, en zette er eene luis voor in de ...

Sprichwort zu »Tausch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Tödten [Wander-1867]

1. Du sollst nicht tödten, sagte jener, und liess den Floh ... ... Holl. : Nu zal ik een' doodslag begaan, zei Kagt, en zij stak een' paling onder de korte ribben. ( Harrebomée, I, 146 a . ...

Sprichwort zu »Tödten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Gegend [Wander-1867]

1. Eine schöne Gegend, sagte die Frau , da ihr Mann ... ... Dän. : Godt at boe udi en lystig egn, men bedre paa et nærsom stæd. ( Prov. dan., 77. ) 3. Man kommt in schöne ...

Sprichwort zu »Gegend«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon