Suchergebnisse (352 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Leder [Wander-1867]

1. Altes Leder will viel Schmiere . Dän. : ... ... To steal the goose and give the giblets in alms. Holl. : Ik stal het leêr, en geef de shoenen om Godswil ( Harrebomée, II, 12. ...

Sprichwort zu »Leder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Brief [Wander-1867]

1. Auf heimliche Briefe muss man keine Handlung anfangen. ... ... man kann ihn nicht lesen. Dän. : Blakket var blakket, skriveren var stam, dervoe kom brevet ilde fram. – Ikke var, brevet saa ilde skrevet, ...

Sprichwort zu »Brief«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Perle [Wander-1867]

1. Auch Perlen verlieren ihren Glanz . 2. Die Perle ... ... die Verkehrten , 1584, Bl. D, B b . »Den taumelnden Stax mit perlendem Wein aus der Champagne ergötzen, heisst, klingt's auch nicht ...

Sprichwort zu »Perle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Stück [Wander-1867]

1. Acht stück in einer Sum gehören zum Christenthum : glaub, ... ... Käufer zu den Goldstücken finden werde. *51. Up sin Stück stân. – Eichwald, 1865. 52. Dat ...

Sprichwort zu »Stück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Scham [Wander-1867]

1. Besser Scham im Gesicht als Weh im Herzen . ... ... Harrebomée, II, 237 a . ) 13. Scham hat in nöten kein stat. – Franck, II, 45 b . 14. Scham hat ...

Sprichwort zu »Scham«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Sitte [Wander-1867]

1. Alte Sitten vnd jetzt gebrauchte Wort sind die besten. ... ... ist ein gämelicher Sit, dass ein Zers und ein Smit zu allen Ziten müessen stan, do sie ihr Antwerk wöllen han. – Eiselein, 658. ...

Sprichwort zu »Sitte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Knabe [Wander-1867]

1. Aus Knaben werden Leute , aus Mädchen werden Bräute . ... ... vielleicht bleibt sie kinderlos. Dem Perser ist ein Sohn »des Blinden Stab «, dem Hindostaner »die Lampe eines dunkeln Hauses «, dem Araber ...

Sprichwort zu »Knabe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zeuge

Zeuge [Wander-1867]

1. Alte Zeugen lügen selten. Lat. : Signa prices ... ... 26. Wenn die Zeugen sterben, sind Briefe immer stät. (S. ⇒ Brief 4 u. ⇒ Urkunde .) ...

Sprichwort zu »Zeuge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 568-571,1821.

Bogen [Wander-1867]

1. Aus schlaffem Bogen fliegt kein Pfeil . Holl. : Slappe ... ... macht. (Intensus nimium vires mox deserit arcus.) Mhd. : Wann der pogen stat gespannen ze allen zeiten, so wert er lamen. ( Vintl. ) ( ...

Sprichwort zu »Bogen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Farbe [Wander-1867]

1. An der farb erkennt man das Tuch , am geschmack den ... ... gantz from thun schein, aber niemand erkennen kan, wie es vmb jr hertzen thut stan.« 3. Die Farbe ist gut, sagte Steffen , und guckte ...

Sprichwort zu »Farbe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Falke [Wander-1867]

1. Auch ein sterbender Falke richtet seine Augen noch auf den Fang ... ... Fuss nach Futter geht. Mhd. : Des falken dinc niht rehte stât, swenn er ze fuoz nâch spîse gât. ( Freidank. ) ( Zingerle, ...

Sprichwort zu »Falke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pfahl [Wander-1867]

1. Alte Pfähle muss man nicht versetzen. 2. An ... ... ( Homeyer, Glosse zum Sachsenspiegel . ) *16. Am Pâl stân. – Dähnert, 341 a . Am Pranger , an der ...

Sprichwort zu »Pfahl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zweig

Zweig [Wander-1867]

1. De Twik is bätter äs de Bäum , wann et suin mot ... ... verdorren, verdorrt auch der Stamm . Mhd. : Dürrez zwic treit dürren stam. ( Renner. ) ( Zingerle, 187. ) 13. Wer den ...

Sprichwort zu »Zweig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 670-671.

Bitte [Wander-1867]

Bitte (s. ⇒ Bede ). 1. Auch einer ungerechten ... ... II, 82; Seybold, 427. 7. Fründlich Bär 1 finnt fründlich Stär 2 . ( Strelitz. ) – Firmenich, III, 70, 9. ...

Sprichwort zu »Bitte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Glatt

Glatt [Wander-1867]

1. Buawen glatt un bunt, un unnen (unten) nicks as Strunt ... ... abgetragen. 19. Noch sau glad, mâket (oder: wird) doch keine Stad. – Schambach, II, 327. Ein Dorf mag noch so ...

Sprichwort zu »Glatt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1351.
Wodan

Wodan [Wander-1867]

Wodan (s. ⇒ Nikolaus ) . Wode, Wode ... ... die Schnitter um die letzte Garbe , durch welche sie einen blumenbekränzten Stab geschoben, schlagen an die Stufen , und rufen: »Wauden, Wauden!« ...

Sprichwort zu »Wodan«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 329.

Stahl [Wander-1867]

1. Der Stahl nimmts nicht übel, wenn man ihn polirt. Die ... ... Waldis , II, 48, 16. ) *13. He is vun Stâl un Ysen. ( Holst. ) – Schütze , II, 204. ...

Sprichwort zu »Stahl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Weihe

Weihe [Wander-1867]

1. Der Weihe verfolgt die Tauben , den Raben thut er nichts ... ... Den Weihen einen Hühnerdieb schelten. »Schalt den Weyhen ein Hünerdieb vnnd stal jhm keins.« ( Fischart, Gesch., in Kloster , VIII, 236. ) ...

Sprichwort zu »Weihe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 81-82.
Wissen

Wissen [Wander-1867]

1. A Niada woas, wou 'n da Schuig druckt. ( Steiermark. ... ... das Verborgenste. *587. Er weisst nit, in welchem hafen die gersten stat. – Paternoster , Strassburg 1516. *588. Er weisst ...

Sprichwort zu »Wissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 289-317,1815.

Tugend [Wander-1867]

1. Ade, Tugend, hab ich Geld , so bin ich lieb. ... ... – Sutor, 190. 3. Alle Tugend muss sich an den stab der bestendigkeit halten, sonst stehn sie wie ein schatten. – Lehmann, ...

Sprichwort zu »Tugend«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon