Suchergebnisse (352 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Kuchen [Wander-1867]

1. Alte Kuchen und böse Gewohnheit muss man brechen. ... ... das Geld der Chodkiewicz ist Zaranko reich geworden: Za Chodkiewiczowy hroszy i Zaranko staw choroszy. ( Kijew, 10. ) *96. Er will den Kuchen ...

Sprichwort zu »Kuchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Fallen [Wander-1867]

1. All as 't fallt, säd de Jung , as de oll ... ... der steht nicht sicher. – Eiselein, 159. Lat. : Non stat securus, qui protinus est ruiturus. ( Eiselein, 159. ) 48. ...

Sprichwort zu »Fallen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Nutzen [Wander-1867]

1. Aber Nutzen auch nicht, sagte der Bauer, als einer seine Stiefeln ... ... Dän. : Egen gavn, ungt raad, hemmeligt had forstyrer mangt et land og stad. ( Prov. dan., 219. ) Lat. : Hec tria pervertunt ...

Sprichwort zu »Nutzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Ziehen

Ziehen [Wander-1867]

1. Das heisst gezogen, sagte der Feling, als er einen fusslangen Wurm ... ... lenken, ist schwer (unmöglich). Lat. : Cum bone ferre jugum male stat vincire iumentum. ( Reuterdahl, 181. ) Schwed. : Thz aer onth ...

Sprichwort zu »Ziehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 579-582,1822.

Kläger [Wander-1867]

1. Beweist der Kläger nicht, so ist der Beklagte frei. ... ... entsprechende Geld - oder Leibesstrafe zugemessen. Mhd. : Dez klegers buoss stat an des Rates eide. 12. Des Klägers Zeugen gehen ...

Sprichwort zu »Kläger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Betrug [Wander-1867]

1. Bedrog rîcht net. ( Aachen . ) – Firmenich, I ... ... – Winckler, XIII, 21. It. : Non può la falsità star sempre occulta. ( Pazzaglia, 108. ) 19. Betrug und Weiberanstrich ...

Sprichwort zu »Betrug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Einmal [Wander-1867]

1. Aanmol müssen mer all dran. – Tendlau, 771. Dem ... ... 85. 27. Nû noch ês un denn nich mîer, hett oll Stâk segt, dôr frîgt he de vierte Frû. – Hoefer, 1000. ...

Sprichwort zu »Einmal«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Selten [Wander-1867]

1. Es ist nicht selten, dass die Nuss will für eine ... ... 36. Gar selten, wer was verschüt hat, bringt das gantz wider an sein stat. Lat. : Res quae sparguntur, toto non saepe leguntur. ( ...

Sprichwort zu »Selten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Daheim [Wander-1867]

1. Daheim bin ich König . – Eiselein, 110. ... ... hält sie nicht Nagel , nicht Leim .« It. : Chi vuol star bene non bisogna partirsi da casa sua. Lat. : Domi manere oportet ...

Sprichwort zu »Daheim«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Daumen

Daumen [Wander-1867]

1. De Dûm is 't êrlickste an de Müller . – ... ... Erinnert an die Zeit der Daumschrauben im peinlichen Gerichtsverfahren. *40. Stäk de Dûm in de Nêrs un mâk 'n Jägerstohl. – ...

Sprichwort zu »Daumen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1119-1120.
Würfel

Würfel [Wander-1867]

1. Auff würffel vnd anderen doppelspiel bedenck, wie sey der gfar so vil ... ... gestorbenen Prinzen von Ligne. Lat. : Quo res cunque cadunt semper stat linea recta. ( Binder II, 2862. ) 20. Würfel, Weiber ...

Sprichwort zu »Würfel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 459-461,1819.
Ferkel

Ferkel [Wander-1867]

1. Am Ferkel wird oft gerochen, was die Sau verbrochen. Lat ... ... 21. Wenn Een 't Varkn ba'n ward, mutt de Sack apen stan. (S. 18.) 22. Wenn ein Ferkel reist nach Wien ...

Sprichwort zu »Ferkel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1258-1259.
Ritten

Ritten [Wander-1867]

*1. Dass dich de ritz scende (schände). – Hamb. Chronik ... ... geb.« ( Wannenkräm, 83. ) »Und ob dich die pestrlentz anstosset in dem stat, in des ritten namen, worumb bistu gehasset.« ( Geiler, XV; ...

Sprichwort zu »Ritten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1695-1696.
Balken

Balken [Wander-1867]

1. Auch in dicke Balken kommt der Wurm . 2. ... ... anders oog ziet hij een kaf, maar in zijn eigen oog ziet hij geen' staf. ( Harrebomée, II, 144. ) *18. Er hebt den ...

Sprichwort zu »Balken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 893.

Velten [Wander-1867]

1. Es ist na dusend sünte Velten. Sünte Velten, Sanct- Valentin ... ... auf die Schlacht bei Drakenburg heisst es: »Dat perdt mach wol hir stan unde mach sunten Veltens lyden han.« ( Brem. Jahrbuch, I, 182. ...

Sprichwort zu »Velten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Riemen

Riemen [Wander-1867]

1. An den riemen lernen die hund das leder fressen. – Franck ... ... Mhd. : Ein man den riemen snîden sol, nach der hiute; daz stât wol. ( Freidank. ) ( Zingerle, 121. ) Lat. : ...

Sprichwort zu »Riemen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1683-1684.

Gregor [Wander-1867]

1. An Gregori muss der Bauer mit der Saat ins Feld . ... ... uun Eeerd an bööre, an at Faader skiöre (stütte), a Hingster fân a Stâl, an a Skel fân a Wâl, an a ual Wüffen fân a Aank ...

Sprichwort zu »Gregor«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Futter [Wander-1867]

1. Am Futter der Kuh sparen reichet nicht. Macht nicht reich ... ... sind meine Wünsche all'. Holl. : Goed voêr en een warme stal is het al. ( Harrebomée, II, 394. ) 14. Hat ...

Sprichwort zu »Futter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Krähen [Wander-1867]

1. Man muss nicht zu früh krähen. Nicht jubeln vor der ... ... . He wêt nich von hot orer hül. Dor is nich Stock orer Stäl ( Stiel ) mîr von. Holl. : Daa kraalt noch haan noch ...

Sprichwort zu »Krähen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Brauch [Wander-1867]

1. Alle gueden Bruike kuemed af, hadde de Däirne saght, doa hadde ... ... – Lehmann, 317, 44. Lat. : Consuetudo nunquam in eodem stat diu. ( Lehmann, 317, 44. ) 21. Einen alten löblichen ...

Sprichwort zu »Brauch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon