Suchergebnisse (352 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Schick [Wander-1867]

1. Die grauna Schick 1 geltid au. – Tobler, 386. ... ... Frommann, II, 224. *3. Dat hat nich Schick, nich Stäl. ( Altmark. ) – Danneil, 185. Drückt das Gegentheil ...

Sprichwort zu »Schick«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Düster [Wander-1867]

1. En et Düstern es gud schnüstern, mâr nît gud Hase fange ... ... die Hände . *13. Et öss ok so düster ön e Staw. – Frischbier, I, 676. Wird Knaben zugerufen, wenn ...

Sprichwort zu »Düster«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Gustus

Gustus [Wander-1867]

1. De gustibus non est disputandum, sagte die Kuh und leckte die andern im Ars. – Hoefer, 656; Simrock, 6059; niederdeutsch ... ... nur Ein Waar'. ( Oberösterreich. ) *5. Up sin Just stân. – Eichwald, 930.

Sprichwort zu »Gustus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 174.

Unglück [Wander-1867]

1. Allein vnglück vnd armut ist vor den Neidhard gut. – ... ... 341. Wär kann vor Unglücke, wenn dat Hûs vul is un vor der Dör stât noch drei Foier. ( Hannover . ) – Schambach, II, 101 ...

Sprichwort zu »Unglück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pfennig [Wander-1867]

1. An einem Pfennig sieht man wie ein Gulden gemünzt (geschlagen) ... ... ichz gesagen, dan den pfenninc; swer den hât, der ist wert an aller stât. ( Teichner. ) 225. Wer Pfennige hat, der hat auch ...

Sprichwort zu »Pfennig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Sterben [Wander-1867]

1. Alles besser wie gestorben. ( Warschau. ) Trost der ... ... Eins weiss ich, dass ich muss daruon, solt ich drumb stäts in trauren stan?« »Ich weiss, dass ich einst sterben muss, das bringt mir nicht grossen ...

Sprichwort zu »Sterben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Richter [Wander-1867]

... : Ein iglich richter sitzes an des keisers stat. ( Endemann, III, 13 [205]. ) 75. Kein ... ... und dein. »Bartole, sta Juri, si vis Jurista vocari; qui stat non aequa lance, is iniquus erit.« ( Witzfunken, IV b , ...

Sprichwort zu »Richter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Fleisch [Wander-1867]

1. Alles Fleisch ist Heu. – Psalm 101, 12; ... ... gens. ( Cahier, 1791. ) 80. Ham feit egh lacht an Stak Fleask (Mêt) sanner Knaak. ( Nordfries. ) – Lappenkorb; ...

Sprichwort zu »Fleisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Stehlen [Wander-1867]

1. Alles stiehlt ein Dieb , nur nicht die Lieb '. ... ... ner finchta op oers goet. ( Richthofen, 502, 25. ) 40. Stäl, wa du kanst, man lât 'n jêde dat Sinige. ( Süderdithmarschen. ...

Sprichwort zu »Stehlen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Meister [Wander-1867]

1. Alles hat seinen Meister. 2. An'heren Mêster, an ... ... Mhd. : Ains meisters werk in loben sol, lobt er sich selb, daz stat nit wol. ( Freidank. ) ( Germania, II, 141. ) ...

Sprichwort zu »Meister«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Schwert [Wander-1867]

1. Alt Schwert ist Goldes werth. Mhd. : Je hân ... ... nicht, ob (wie) er zurückkehrt. Schwed. : När swärd drages ut står segren i guds hand. ( Grubb, 585. ) 92. Wer ...

Sprichwort zu »Schwert«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schwabe [Wander-1867]

1. Der echte Schwabe hat Montags Nudle, Dienstags Hutzle, Mittwochs ... ... Mhd. : Doch ist ain sprichwort, die Swaben seien von hohem stam: sie schaiss ain raiger ab einem paum nider auf die erden bei dem ...

Sprichwort zu »Schwabe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Niemand [Wander-1867]

1. Der Meister Niemand kommt überall ins Spiel . – Parömiakon ... ... 8. 88. Niemand auff erden kan die kunst, dass er erhalt stät herrengunst. Lat. : Gratia multorum non constans est dominorum. ( ...

Sprichwort zu »Niemand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Sonntag [Wander-1867]

1. All Dage is kîn Sonndag. ( Oldenburg. ) – Firmenich, ... ... . Wär den Sunndag wil glad 1 härgân, mot den Sunnâbend bî der Wesche stân. – Schambach, II, 518. 1 ) Geputzt , schmuck ...

Sprichwort zu »Sonntag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Umgehen [Wander-1867]

1. Bo me met ümmegait, dat eäme noa stait. ( Arnsberg. ... ... diro che cosa prattichi. ( Pazzaglia, 301, 3. ) – Dimmi con chi stai, e ti diro che vita foi. Kroat. : S kim te ...

Sprichwort zu »Umgehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Knochen [Wander-1867]

1. Aus fremden Knochen ist gut Mark kochen. 2. ... ... *38. Dat êne up de Knak'n, dat ander up'n Stak'n. – Eichwald, 1049. Von jemand, der nur zwei ...

Sprichwort zu »Knochen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Urtheil [Wander-1867]

1. Alle die falsch Urtheil finden, soll der Teufel ewig ... ... Strasburg 1560), Vorr. *41. Das Urtheil ist gesprochen, der Stab ist gebrochen. *42. Es bleibt bei Matz Becker ...

Sprichwort zu »Urtheil«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Schäfer

Schäfer [Wander-1867]

1. Böse Schäfer lieben bissige Hunde . 2. Böse ... ... , 59. 11. Es ist nicht jeder ein Schäfer, der einen Stab trägt. 12. Faule Schäfer haben gute Hunde . ...

Sprichwort zu »Schäfer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 71-73.

Spieler [Wander-1867]

1. Alle Spieler gehen weg am Ende und haben leere Hände . ... ... Hand (oder: nicht an der Schnur ). Schwed. : Winna står intet altid i spelarens hand. ( Grubb, 857. ) 11. ...

Sprichwort zu »Spieler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Brennen

Brennen [Wander-1867]

1. Als alles brannte, brannte das Wasser nicht. – Simrock, ... ... zu 9. Dän. : Blues ey paa det deg ikke braender. Stak ey den brand deg ikke skjaender. ( Prov. dan., 83. ) ...

Sprichwort zu »Brennen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1051-1052.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon