Suchergebnisse (352 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Geizhals

Geizhals [Wander-1867]

1. Dem Geizhals sind unter allen Pilzen die goldgelbsten die liebsten. ... ... en rumpe; havde han hundeskind som han har hunde-sind: som hund ved høe-stak; saa nærig som en møller-hønne; han suer som en bie, piner ...

Sprichwort zu »Geizhals«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1319-1320.

Springen [Wander-1867]

1. Besser gesprungen, als Bettellieder gesungen. Port. : Mais ... ... ( Königsberg . ) 14. Spring nicht weiter als der Stab lang ist. – Winckler, I, 93. 15. ...

Sprichwort zu »Springen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schnecke [Wander-1867]

1. Besser e Schnegg im Krût as gar kei Speck . ... ... *44. Wie eine Schnecke zum Sprunge . »Sein werlich mut zu vechten stat als ein snek zu dem sprung.« ( Suchenwirt, XXVIII, 280. ) ...

Sprichwort zu »Schnecke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Paradies [Wander-1867]

1. Das Paradies ist nicht für alte Leute . Aus einem ... ... trug und dem Aufsichtsbeamten wieder ablieferte. Für die ersten Plätze war der kleine Stab von Elfenbein , für den letzten von Bronze. Diese Bronzestäbchen haben einen ...

Sprichwort zu »Paradies«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Nürnberg

Nürnberg [Wander-1867]

1. Es hat einer zu Nürnberg so nahe zum Himmel als ... ... zu löschen. Dän. : Bekymer sig om Nyrnbergee hvor man ei har een stan udi. ( Prov. dan., 64. ) Lat. : Mihi isthic ...

Sprichwort zu »Nürnberg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1070-1072.

Reif(en) [Wander-1867]

1. Auch ein Reifen platzt, wenn man ihn zu scharf antreibt. ... ... sagen aber nit darneben, das sie darzu hand versach geben. Liessen sie das reiflin stan, sie wurden nit vil werber han.« ( Kloster , I, 865. ...

Sprichwort zu »Reif(en)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Kerbholz

Kerbholz [Wander-1867]

1. Wer vffs kerffholtz zehret, der muss auch rechnen vnd zahlen. – ... ... . Er hat viel auf seinem Kerbholz. Das Kerbholz war ein viereckig zugehobelter Stab von 1 Fuss Länge , worauf der Wirth , Bäcker ...

Sprichwort zu »Kerbholz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1243-1244.
Ungemach

Ungemach [Wander-1867]

1. An ausgestanden (überwunden) Ungemach ist zu denken leichte Sach'. ... ... seinem Dach . – Gaal, 276. It. : Chi vuol star bene non bisogna partirsi da casa sua. ( Gaal, 276. ) ...

Sprichwort zu »Ungemach«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1433-1434.

Kastanie [Wander-1867]

1. Oft hat die schönste Kastanie einen Wurm . – Reinsberg II ... ... ein. It. : Non è da uomo prudente, mangiar castagne e poi star fra la gente. ( Giani, 326. ) *11. Hast ...

Sprichwort zu »Kastanie«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Grübchen

Grübchen [Wander-1867]

1. Grübchen im Kinn hat Schelmken im Sinn . – Simrock ... ... doppelte Busse zahlen. Das Grübchen ( Schlötken ), in dem das Messer stak, ruft: » Messer , da du dies sagtest, da logest du.« Die ...

Sprichwort zu »Grübchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1382.

Wechseln [Wander-1867]

1. Es wechselt mit uns wunderlich, bald preussisch, bald sächsisch und bald ... ... Wechseln ist kein raub, sagte der landtsknecht, da er ein pferdt von der weide stal undt ein lauss an die stelle setzte. – Töppen, 80, ...

Sprichwort zu »Wechseln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Verwandt

Verwandt [Wander-1867]

1. Je näher verwandt, je feinder einand'. Lat. : Odia ... ... nâplav. ( Čelakovsky, 523. ) Wend. : Naš pos a jich pos staj njedy z jeneje šklje jedłoj. ( Čelakovsky, 523. )

Sprichwort zu »Verwandt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1618-1619.
Beryllus

Beryllus [Wander-1867]

Wo Beryllus ist, da ist der Teufel zu keiner Frist . ... ... , der Beryllus ist ein; gut Tugend er hat, als von ihm geschrieben stat; er macht, dass Mannes Leib lieb hat sein ehelich Weib ...

Sprichwort zu »Beryllus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 962.
Stäblein

Stäblein [Wander-1867]

*1. Er macht Stäbli uf und Stäbli ab. ( Luzern . ... ... Mit einem weissen Stäblein ziehen. – Eiselein, 503. »Der weisse Stab war ein Symbol der Ergebung auf Gnade und Ungnade .« ( Haltaus ...

Sprichwort zu »Stäblein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 758.

Schweigen [Wander-1867]

1. Besser geschwiegen als das Maul verbrannt. Holl. : ... ... Suppe essen könne, habe die Gabe zu schweigen. 14. Dem stat schweygen wol an, der nicht wol reden kan. – Werdea, Biiij. ...

Sprichwort zu »Schweigen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Reichthum [Wander-1867]

1. Besitzen viel reichtumb vnd gut manchem ewigen schaden thut. ... ... Wealth makes worship. ( Gaal, 640. ) It. : La robba fà star il tignoso al balcone. ( Bohn II, 141. ) Port. : ...

Sprichwort zu »Reichthum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Verlieren [Wander-1867]

1. Alles verloren, nur die Ehre nicht. – Wurzbach II, ... ... Gesinde 15-18.) Mhd. : Niemand nit verlieren sol, vil vinden stat auch nit wol. ( Germania, II, 142 a . ) 27 ...

Sprichwort zu »Verlieren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Uncle Sam

Uncle Sam [Wander-1867]

Uncle Sam (s. ⇒ Pickfiester , ⇒ Piepmeier und ... ... sich den »Granitstaat«. Vermont heisst der Stern , der niemals untergeht (the star, that never sets), auch Green Mountain- States ; seine Söhne ...

Sprichwort zu »Uncle Sam«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1422-1423.

Glücksrad [Wander-1867]

1. Das Glücksrad geht vmb. – Franck, I, 80 a ; ... ... rade nîder, sô stîgen diu andern ûf wider: sus gie ez umbe an der stat. Daz was des gelückes rat. ( Wigalois. ) – Fortûna die ...

Sprichwort zu »Glücksrad«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Krummstab [Wander-1867]

... 1712) . Der Krummstab (krumme Stab ) ist das Zeichen der bischöflichen Gewalt . Lehne , die ... ... Leipzig 1832, zweiter Nachtrag, S. 24. (S. ⇒ Stab .)) It. : Si vive bene all' ombra del campanile. ...

Sprichwort zu »Krummstab«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon