Suchergebnisse (352 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Schuldigen

Schuldigen [Wander-1867]

Den man darum schuldigt, der muss darum antworten. – Graf, 222, 281. Der Erbe , welcher von einem Gläubiger des ... ... Den man darumme schuldeget, de mogt darumme andworden. ( Göschen , Gbl. Stat ., I, 3, 34. )

Sprichwort zu »Schuldigen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 373.
Wohllauten

Wohllauten [Wander-1867]

1. Das laut wol, wenn man geradezu geht. – Petri, II ... ... . : Thveft wael, dat een arm man Conraet heit. Lat. : Stat bene, laudatur, quod inops Conraet vocitatur. ( Fallersleben, 692. )

Sprichwort zu »Wohllauten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 338.
Mannsleute

Mannsleute [Wander-1867]

1. Mannlui Ohren, Frauluie Knie un Ruiens Schniuten sind selten wârm. ( Sauerland. ) 2. Mannslüd verschwigen fremd Heimlichkeiten , Fruenslüd dei ... ... Mannslüe sind, da is kein Rât; wo keine Fraulüe sind, da is kein Stât . ( Westf. )

Sprichwort zu »Mannsleute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 448.
Weise (der)

Weise (der) [Wander-1867]

1. Auch der Weise ist ein Schüler gewesen. Die Russen ... ... Stadt . Holl. : Wijzen en gekken te zamen zijn noodig om eene stad te maken. ( Harrebomée, II, 464 b . ) 144. ...

Sprichwort zu »Weise (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 130-138,1809-1810.

Todte (der) [Wander-1867]

1. A Toda is no net z'ruck kema. ( Wien . ... ... sein Gucken . 5. De Dodge öm Graw, de Lebendge op de Staw. ( Samland. ) Zu einem, der in einer fröhlichen Gesellschaft ...

Sprichwort zu »Todte (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Alten (die) [Wander-1867]

... Die Alten tragen die Füsse ( Stab ) in den Händen , die Zähne (das Messer ) ... ... zersplittert es. 96. Der Alten Rath ist der jungen Stab . – Kirchhofer, 204. 97. Der Alten ...

Sprichwort zu »Alten (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wohl (Adj.)

Wohl (Adj.) [Wander-1867]

1. Allen wohl und keinem übel! wer dat nig will, den hole ... ... Mens , pingens, pariens, flens, ridens femina tempus transigit: omnis in hoc stat muliebris honos. ( Sutor, 462. ) 24. Wâr tau wol ...

Sprichwort zu »Wohl (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 330-334,1816.

Gelegenheit [Wander-1867]

... ) ( Zingerle, 48. ) – Wan stunt und stat vil dieben macht. ( Boner. ) – Die stat lêrt den diep steln. ( Heidin. ) – Wann den dewb macht die stat. ( Vintler. ) ( Zingerle, 49. ) Böhm. : ...

Sprichwort zu »Gelegenheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Böse (Adj.) [Wander-1867]

Böse (Adj.). 1. Bös muss man mit Gutem ... ... II, 164, 120. 25. Es ist böss, fern springen ohne stab. – Henisch, 463. 26. Es ist böss, fewr ...

Sprichwort zu »Böse (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Seine (das) [Wander-1867]

1. Das sein ist nit sein, er sparts eim andern. – ... ... 17. Jeder soll das seine thun, so wird es wol im Hause stan. – Lehmann, 752, 56. Lat. : Tu praesens cura ...

Sprichwort zu »Seine (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Kinderspiel

Kinderspiel [Wander-1867]

1. Bî 't Kinnerspill is 't Schreien dat Best. – ... ... ( Harrebomée, I, 404 a . ) Lat. : Inter utrumque manens stat juvenile decus. ( Sutor, 894. ) *6. Das ist kein ...

Sprichwort zu »Kinderspiel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1331-1332.
Gerstenkorn

Gerstenkorn [Wander-1867]

1. Da das gerstenkorn sitzt, da kann das Rockenkorn nicht hinkommen. – ... ... Roggenkorn liggen, odder wor ein Bruerhus (s.d.) steit, dar kan nên Backhus stan.« ( Gryse, 42. ) Die Letten sagen: Wo man Gerste ...

Sprichwort zu »Gerstenkorn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1575.
Augiasstall

Augiasstall [Wander-1867]

1. Einen Augiasstall kann man mit keinem Federkiel säubern. Eine Heerde ... ... äusserst schwierige, durch Nachlässigkeit herbeigeführte Arbeit unternehmen. Holl. : Den stal van Augias zuiveren. ( Harrebomée, I, 22. ) Lat. : ...

Sprichwort zu »Augiasstall«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 858.
Ueberherren

Ueberherren [Wander-1867]

1. Wann du vberherrt bist, so ist fliehen kein schand. – Franck, II, 100 b; Gruter, I, 73; ... ... – Franck, II, 74 b . »Den sein sach letz von stat geht vnd in grossen gefahren schwebt.«

Sprichwort zu »Ueberherren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1394.

Weg (Subst.) [Wander-1867]

Weg (Subst.). 1. A guter Weg krumm, ist nint um ... ... ) 59. Der gerade Weg ist der beste, sagte Hans , da stak er in einem Sumpfe neben der krum men Strasse . ...

Sprichwort zu »Weg (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Reich (Adj.) [Wander-1867]

Reich (Adj.). 1. Allgemach reich dauert am besten. ... ... vnd geitzig ist allzeit, hat weder rhum noch sicherheit. Lat. : Nunquam stat clarus, nec tutus diues auarus. ( Loci comm., 16. ) ...

Sprichwort zu »Reich (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Recht (Adv.) [Wander-1867]

Recht (Adv.). 1. Alles, was recht ist. ... ... Sachs, II, LXIII, 2. »Derhalben sol ein Man allzeit in förchten stan; handelt er gleich auffrichtig, sol er doch sein fürsichtig, meiden allen bösen ...

Sprichwort zu »Recht (Adv.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Visipatenten

Visipatenten [Wander-1867]

* Es sind Visipatenten. Diese Redensart steht schon im ersten Bande ... ... min pastorie visepetent und mach pipen sniden gahn unde late de kerke mit der capellen stan.« Und ebenda S. 62: » Peter Paul u.s.w. ...

Sprichwort zu »Visipatenten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1644.
Sassenhausen

Sassenhausen [Wander-1867]

Sassenhusen – Despenbraud, Friggenhagen – Hungers - und Wassersnaut; Hörenkusen ligget im ... ... Lochem is nog wat; maar Borculo is een hondengat. – Woerden is eene stad, Oudewater is nog wat, maar Montfoort ii een gat. ( Harrebomée, I ...

Sprichwort zu »Sassenhausen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1866.

Noth (Subst.) [Wander-1867]

Noth (Subst.). 1. Ai d'r Nût fresst d' ... ... , wird der Heilige vergessen. Holl. : De nood voorbij, God stat ter zij. ( Harrebomée, II, 128 b . ) 321. ...

Sprichwort zu »Noth (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon