Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (352 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Rauch (Subst) [Wander-1867]

Rauch (Subst). 1. Auch kleiner Rauch beisst das ... ... ); ja »wenn ein Bettler stirbt, legt man den Bettelsack und Stab aufs Grab , und ein Stück nimmt der Vogt als Kormut ...

Sprichwort zu »Rauch (Subst)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gerechtigkeit [Wander-1867]

1. Besser um der Gerechtigkeit willen sterben, als mit Schande fliehen ... ... Ungerechtigkeit zur Grundlage der Gesellschaft gemacht werden. Mhd. : Gerechtigkait ist stät. ( Lichner, 1, 1. ) 28. Gerechtigkeit ist todt, ...

Sprichwort zu »Gerechtigkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Untreue (die) [Wander-1867]

1. Der vntrew ist haussen so vill, das ich mich binnen halten will ... ... Mhd. : An untriuwe, wâ diu vür gât, ein gustez ende selten stat. ( Boner. ) ( Zingerle, 157. ) 7. Untreue ...

Sprichwort zu »Untreue (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Wehe (Subst.) [Wander-1867]

Wehe (Subst.). 1. Alle tag weh, stirbt nimmermeh. ... ... heyrathen. – Wirth , I, 544. *22. Der Stab Wehe . Ein Zuchtmittel, z.B. der Schulstock.

Sprichwort zu »Wehe (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Wagen (Subst.) [Wander-1867]

Wagen (Subst.). 1. A Wugen is a Seiger ... ... behafft, ein jeder schreiet, flucht vnd klafft. Lat. : Dum currus stat aqua, resonant tunc plurima verba. ( Loci comm., 93. ) ...

Sprichwort zu »Wagen (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Greis (Subst.) [Wander-1867]

Greis (Subst.). 1. Dem Greise thut ein Pelz ... ... II, 63, 117; Simrock, 4044. 4. Des Greisen Stab sind seine Kinnbacken . – Eiselein, 258; Simrock, 4445. ...

Sprichwort zu »Greis (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Schnabeldoctor

Schnabeldoctor [Wander-1867]

* Es ist ein Schnabeldoctor. So nannte man in der Mitte ... ... Specereien lagen. In den mit Handschuhen bekleideten Händen trugen sie einen langen Stab , um damit anzudeuten, was der Kranke zu gebrauchen und zu beobachten ...

Sprichwort zu »Schnabeldoctor«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 283.
Stecken (Verb.)

Stecken (Verb.) [Wander-1867]

Stecken ( Verb .). 1. Man kann nicht drin stecken. ... ... de beaux draps dans le pétrin. ( Masson, 842. ) It. : Star fra l' in cudine e il martello. Lat. : Hac urget ...

Sprichwort zu »Stecken (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 788-789.

Vertrauen (Verb.) [Wander-1867]

Vertrauen ( Verb .). 1. Alles vertraue, nur keine ... ... 13. Vertrawe dein Herze nicht jedermann, so du nicht wilt zuletzt en schaden stan. – Töppen, 75, 11. 14. Vil vertrawen offt ...

Sprichwort zu »Vertrauen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Schrecken (Subst.)

Schrecken (Subst.) [Wander-1867]

Schrecken (Subst.). 1. Der Schrecken ist oft grösser ... ... Holl. : Wie zou gedacht hebben, dat in dat kleine beestje zooveel smeer stak. ( Harrebomée, I, 284. ) 3. Ich habe vor Schreck ...

Sprichwort zu »Schrecken (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 333.

Franzose (Volksname) [Wander-1867]

Franzose (Volksname). 1. Den Franzosen und dem Teufel ... ... des Sprichworts ist, Schuldige und Unschuldige zusammenzuwerfen und über alle den Stab zu brechen. Frz. : Aye les François pour amis, mais non ...

Sprichwort zu »Franzose (Volksname)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Kante (Margo, Ora, Rand, Ecke)

Kante (Margo, Ora, Rand, Ecke) [Wander-1867]

Kante (Margo, Ora, Rand , Ecke ). 1. ... ... setten = im Winkel verwahren, Geld aufheben. *10. Up städ 1 sünd Kanten Mod. ( Pommern . ) 1 ) ...

Sprichwort zu »Kante (Margo, Ora, Rand, Ecke)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1131-1132.
Zurück | Vorwärts
Artikel 341 - 352