Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Sund

Sund [Wander-1867]

1. Niemand waiss was der Sund ein schöne State ( Stadt ) ist, er habe denn etlich Jahr zu Kröpten geherbergt. – Henisch, 1584, 52; Petri, II, 496. Nur wer krank gewesen ist, weiss die Gesundheit zu würdigen ...

Sprichwort zu »Sund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 959.

Uebung [Wander-1867]

1. Die stäte übung thuts alles. – Gruter, I, 21; Petri, II, 144. Lat. : Assiduus usus uni rei deditus et ingenium et artem saepe vincit. ( Seybold, 42. ) 2. Die übung bringt erfarung, erfarung kanns allein ...

Sprichwort zu »Uebung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Witthum

Witthum [Wander-1867]

Kein Witthum mag sein, es sei denn stäte. – Graf, 154, 107. Das ⇒ Leibgedinge (s.d. und ⇒ Leibzucht ) oder Witthum musste nicht blos richterlich bestellt, sondern auf wahres ⇒ Eigen (s.d.) und ...

Sprichwort zu »Witthum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 319.

Ding [Wander-1867]

1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater , ... ... Vier ding bringen faulenzens laster: tafernens gewonhait, dem hoff nachfolgen, grosse zinssgüldt, stäte rueh. – Rasch , 82. 1954. Vier ding ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Maus

Maus [Wander-1867]

1. Aber ach und weh, gibt es Mäuse im Bodensee. ... ... kein Spiel . 166. Mius ässe Mäuer ( Mutter ), Stäte (Sterze, Schwänze ) hed se alle. ( Soest. ) – ...

Sprichwort zu »Maus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1595-1596.
Zahn

Zahn [Wander-1867]

1. Alle haben weisse Zähne, aber man weiss nicht, was dahinter ist. ... ... og dog blive eenige. ( Prov. dan., 545. ) Schwed. : State grannar gnabbas och untertiden. ( Grubb, 557. ) 5. Der ...

Sprichwort zu »Zahn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 484-494,1819.

Stein [Wander-1867]

1. Auch ein kleiner Stein kann tödten, wenn er recht geworfen wird. ... ... 309. Nur echter Stein kann echtes Gold bewähren. *310. Op state ein Stein. ( Böhmisch. Kamnitz. ) Nur langsam in den Steinen. ...

Sprichwort zu »Stein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Kunst [Wander-1867]

1. A Konst at nian Bruat. ( Amrum. ) – Haupt ... ... , 243. 340. Vier künst kan man nit gwiss wissen ohn stäte ybung: grammatisch reden, zierlich schreiben; Vers machen, wol predigen. – ...

Sprichwort zu »Kunst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Stand [Wander-1867]

1. Alle Stende haben jhr eigen laster. – Henisch, 829, 29 ... ... soll man sein. Bei Tunnicius (1128) : Jo hoger unde groter van state, jo he ôt modiger sal syn. (Quo maior quisque est, sit eo ...

Sprichwort zu »Stand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Neger

Neger [Wander-1867]

1. Auch der Neger wird weiss geboren. – Altmann VI, 394. ... ... obgleich die Neger erst wenige Jahre frei sind, gründlich widerlegt. Das Montgomery State Journal berichtet (1869) aus Alabama: »Unsere Neger haben im letzten ...

Sprichwort zu »Neger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 980.
Wetter

Wetter [Wander-1867]

1. Alle bösen Wetter klaren auff gegen den Abend . – Petri ... ... ce que tu veux. ( Gaal, 1135. ) It. : Nè di state, nè di verno non andar senza mantello. ( Gaal, 1135. ) ...

Sprichwort zu »Wetter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 209-218,1812-1813.

Mantel [Wander-1867]

1. Ae gratter Mantel, do kan 'm thi oal Knecht san ... ... sowol zur Sommers - als zur Winterszeit. It. : Nè di state nè d' inverno non andar senza mantello. ( Giani, 993. ) ...

Sprichwort zu »Mantel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Winter

Winter [Wander-1867]

1. A früeha Winta hat an rund an längern Schwoaf. ( Oberösterr. ... ... muss immer der Mantel zur Hand . It. : Nè di state, nè d' inverno, non andar senza mantello. ( Cahier, 2977. ) ...

Sprichwort zu »Winter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 268-275,1814.
Uncle Sam

Uncle Sam [Wander-1867]

... Virginia: Old dominion, Maryland der Küstenstaat (Shore state). Die Einwohner von Nordcarolina heissen »Eals« (Aale) die von ... ... «. Unter den Mittelstaaten führt Pennsylvanien den Namen »Schlusssteinstaat« (Keyston State ), wird aber auch von eingeborenen Amerikanern , die auf ... ... genannt. Neuyork nennt sich selbst den »Empire State « und seine Söhne nennen sich »Excelsions«, ...

Sprichwort zu »Uncle Sam«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1422-1423.

Gelegenheit [Wander-1867]

1. Die Gelegenheit grüsset manchen vnd beut jhm die Haar ; will er ... ... es nicht richtiger wäre zu sagen: Gelegenheit macht Dichter . Mhd. : State machet manegen diep. ( Freidank. ) ( Zingerle, 48. ) – ...

Sprichwort zu »Gelegenheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fremde (die) [Wander-1867]

1. Fremde erkennt weder Leute noch Land . Wenn man ... ... langes fremden scheidet liebe köufe. ( Zingerle, 38. ) – Fremede scheidet herzeliep, state machet manegen diep. ( Freidank. ) ( Zingerle, 48. ) ...

Sprichwort zu »Fremde (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Leben (Verb.) [Wander-1867]

Leben ( Verb .). 1. Allens, wat liewet, dat ... ... Krankheit , Schatten , ein Spinweb, ein Flug einer Fliegen , eine stäte Wanderschafft, Flickwerk , ein Rauch , eine Wasserblasen , ein Weg zum ...

Sprichwort zu »Leben (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Staat (Gebiet, Reich) [Wander-1867]

Staat ( Gebiet , Reich ). 1. Bei einem ... ... 14. Neue Staaten , neue Menschen . 15. State machet biweilen dieb. – Mone, Anzeiger, 1834. S. 29. ...

Sprichwort zu »Staat (Gebiet, Reich)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon