Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (14 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Tasse

Tasse [Wander-1867]

Eine ganze Tasse wird eher zerschlagen als eine geborstene. – Altmann VI, 507.

Sprichwort zu »Tasse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1037.
Herzchen

Herzchen [Wander-1867]

Herzke, du wêtst, Kaffee mot sön, sêwe Bohne vêrtië Tasse . – Frischbier, 1854.

Sprichwort zu »Herzchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 623.

Rum [Wander-1867]

1. Der Rum macht krumm. – Frischbier 2 , 3170. ... ... dass er bei den Abendgesellschaften am Hofe stets Rum statt Thee in seine Tasse erhielt. 5. Rum, Rum! riefen die ...

Sprichwort zu »Rum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Narr [Wander-1867]

Narr (s. ⇒ Geck ). 1. A Narr hot ... ... ein Narr, der dem Koch in den Arsch bläst, um eine Tasse Fleischbrühe zu kriegen. Holl. : Het is gewis een gek ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Bein [Wander-1867]

1. An Beinern ist gut Fleisch nagen. – Kirchhofer, 253. ... ... Ich bin nicht auf Einem Beine hergekommen. Mit Einem Glase , Einer Tasse ist's nicht genug. Holl. : Men kan op een been ...

Sprichwort zu »Bein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Katze [Wander-1867]

1. A Kât luckat efter a Könnang. ( Nordfries. ) – ... ... ziehen, ist auch nicht immer klug. 79. Die Katze bei der Tasse , der Schreiber bei der Kasse , das ist Eine Masse ...

Sprichwort zu »Katze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Sehen [Wander-1867]

1. All, was du siehst, urtheile nicht; all, was du hörest, ... ... aus Versehen oder Ungeschicklichkeit einen Schaden gemacht hat, z.B. eine Tasse umgestossen, ein Geschirr zerbrochen u.s.w. *321. Wenn ...

Sprichwort zu »Sehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Bohne [Wander-1867]

... ) 14. Värze Bunn, fuchze Tasse . ( Henneberg. ) Um schlechten Kaffee zu bezeichnen sagt ... ... ( Prov. dan., 82. ) 52. Dröttië Bohne, vêrtië Tasse , Fru Nabre, Kaffee wie Oelge. – Frischbier, I, ...

Sprichwort zu »Bohne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Löffel [Wander-1867]

1. Besser Löffel schnitzen, als müssig bei Tische sitzen. ... ... Eiselein, 433. *126. Zwei Löffel in einer Schüssel ( Tasse ) vereinigen wollen. 127. Wann de Löffel ...

Sprichwort zu »Löffel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kaffee [Wander-1867]

... mot sön, sêwe Bohne , vêrtië Tasse . – Frischbier 2 , 1854. 5. Kaffee, ... ... – Frischbier 2 , 1851. *22. Man kann eine Tasse Kaffee auf seinem Rücken trinken. So sagen die Araber ...

Sprichwort zu »Kaffee«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Beides

Beides [Wander-1867]

Alles Bêd's, Frau Pfarrern , sagt der Kutscher . ... ... eine Erfrischung reichen, und fragt ihn deshalb: » Mögen Sie lieber eine Tasse Kaffee , oder ein Schnäpschen ?« »Alles Bêd's, Frau ...

Sprichwort zu »Beides«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 946.

Hebamme [Wander-1867]

1. Es sind alle gute Hebammen, wenn's gut geräth. (S. ... ... . Wenn die Hebammen ins Haus kommen, muss der Zucker in der Tasse ( Schale ) klingen. ( Hamm. ) In Bezug auf die ...

Sprichwort zu »Hebamme«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zutrinken

Zutrinken [Wander-1867]

1. Wenn man jemand zutrinkt, so soll man den Deckel am ... ... man auf einen hungrigen, ist man aber aus Zerstreuung dabei, aus einer leeren Tasse zu trinken, so kann man auf einen durstigen Gast rechnen. – ...

Sprichwort zu »Zutrinken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 658-659.

Freund (Subst.) [Wander-1867]

Freund (Subst.). 1. Allermanns (Allerwelts) Freund , ... ... gar schlimme Nachbarn sein. Frz. : Amy de lopin et de tasse de vin tenir ne dois pour bon voisin. ( Leroux, II, 170. ...

Sprichwort zu »Freund (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 14