Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (42 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Spänlein

Spänlein [Wander-1867]

1. Ein Spänlein, ein Splitter und ein Scheitlein ist ein Feuer für arme Leutlein . Frz. : Un feu de marionnette, trois tisons et une buschette. ( Leroux, I, 47. ) *2 ...

Sprichwort zu »Spänlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 652.

Ausziehen [Wander-1867]

1. Dreimal ausgezogen, ist einmal abgebrannt. Frz. : Trois déménagements valent un incendie. 2. Ek tein mek nich eer uth, as bet (bet dat) ek nah bedde gaae. – Schambach, 22. Die Kinder finden es nur zu ...

Sprichwort zu »Ausziehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Staubregen

Staubregen [Wander-1867]

1. Stoffregen unde plick (kleine) Schulden gât dêp in. – ... ... : Bruyne est bonne à la vigne et à bleds ruyne. – Bruyne obscure trois jeurs dure. – Bruine obscure trois jours dure, si elle poursuit en dure huit. ( Leroux, I, 63 ...

Sprichwort zu »Staubregen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 785.

Dreihaarig [Wander-1867]

* Dreihaarig sein. Ausdauernd, derb, kräftig, in Bezug auf dreifachen Zwirn . Abgeleitet wird die Redensart von Barthelden früherer Zeit , die ihren Schnurrbart nach ... ... in drei lange Haare ausgehen liessen. Frz. : Brave à trois poils.

Sprichwort zu »Dreihaarig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Misverstand

Misverstand [Wander-1867]

1. Misverstand hat Aberwand. Ein juridisches Sprichwort, vermittels dessen nach geschehener ... ... 2. Misverstand verwirrt das Land . Frz. : Les malentendus font les trois quarts des querelles. ( Cahier, 1016. )

Sprichwort zu »Misverstand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 676.

Ei [Wander-1867]

1. A Ei es schnell gelêt, aber nit schnell ausgebrüt. ( Nassau ... ... ) Frz. : Un oeuf n'est rien, deux fond grand bien, trois est assez, quatre est trop, cinq donnent la mort. 82. ...

Sprichwort zu »Ei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Tag [Wander-1867]

... : L'hôte et le prisson, en trois jours sont poison. 81. Den ersten Tag gemäss, den andern ... ... auf den Jüngsten Tag vertrösten. Frz. : Payer la semaine des trois jeudis. *582. Einen Tag mit schwarzer oder mit weisser ...

Sprichwort zu »Tag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Gott [Wander-1867]

1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen ... ... Sie bedürfen alle drei einer besondern Obhut. Frz. : Dieu aide à trois sortes de personnes: aux fous, aux enfants et aux ivrognes. ( Bohn ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ding [Wander-1867]

... in der Noth . Frz. : Trois choses se connaissent en trois lieux seulement: la hardiesse au danger, la sagesse en la colère ... ... Augen , die Weiber und den Glauben . Frz. : Trois choses laissés à part soi: les ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Weib

Weib [Wander-1867]

... nun soll das obige Sprichwort entstanden sein. Frz. : Il y a trois malins – femme, singe et diable. – Les chiens ont sept espèces de rage, les femmes en ont mille. – Les femmes ont trois tours de plus que le diable. ( Masson ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.

Narr [Wander-1867]

... ni rime ni raison. – Sot en trois lettres. ( Kritzinger, 275 b u. 655 b . ) – ... ... vingt-quatre carats. ( Kritzinger, 327 b . ) – Un sot en trois lettres. ( Masson, 259. ) Holl. : Het is een ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Frau [Wander-1867]

... Frz. : Deux femmes font un plaid; trois un grand caquet, quatre un plein marché. ( Cahier, 671. ) ... ... : A Bulles en Bullois, les femmes quelquefois accouchent au bout des trois mois; seulement la première fois. ( Reinsberg V, 146. ) ...

Sprichwort zu »Frau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wein

Wein [Wander-1867]

1. Abgelegener Wein macht ungelegene Köpfe . 2. Allezeit ... ... Frz. : C'est du vin qui ferait danser les chèvres. – Vin de trois vertus, qui mouille, lave et rafraîchit, et n'a aucune force. ( ...

Sprichwort zu »Wein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 86-119,1807-1808.

Brot [Wander-1867]

... A pain de quinze jours, faim de trois semaines. 7. Am Brot isst man sich nicht den Tod. ... ... es zu knacken. Frz. : A pain de quinzaines, faim de trois semaines. ( Leroux, II, 148. ) 30. Brot essen ...

Sprichwort zu »Brot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fuss [Wander-1867]

1. Am Fuss der Kerze ist's finster. Wir beschäftigen uns ... ... als auf fremden Stühlen . Frz. : Mieulx vault deux pieds que trois eschasses. ( Leroux, II, 262. ) – Mieux vaut un pied que ...

Sprichwort zu »Fuss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Jude [Wander-1867]

1. Bei den Juden ist es besser ein Schwein als ein ... ... Grec, et deux Grecs contre un Arménien. ( Cahier, 807. ) – Trois Juifs font un Balois, trois Balois font un Genevois. ( Leroux, I, 193. ) 36. ...

Sprichwort zu »Jude«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Gast

Gast [Wander-1867]

... . : L'hôte et le poisson en trois jours sont poison. ( Wurzbach I, 260. ) Lat. : ... ... Wurzbach I, 82. Frz. : L'hote et le poisson en trois jours puans sont. ( Kritzinger, 813. ) Holl. : Een ...

Sprichwort zu »Gast«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1300-1301.

Drei [Wander-1867]

... ., III, 39. Frz. : Trois font chapitre. Holl. : Drie maken een collegie. – Drie ... ... . Frz. : Secret de deux, secret de Dieu, secret de trois, secret de tous. – Ta chemise ne sache pas ta guise. ...

Sprichwort zu »Drei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Dorf

Dorf [Wander-1867]

1. Auf dem Dorfe ist gut predigen. – Eiselein, 123; ... ... zusammen so gross wie ein Handteller sein: Athies, Fourques, Ennemain sont trois villages en une main. ( Reinsberg V, 140. ) Und von sechs ...

Sprichwort zu »Dorf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1184.

Fisch [Wander-1867]

... faut jetter hors de la maison. – L'hoste et le poisson en trois jours sont poison. ( Leroux, I, 126; Bohn I, ... ... Tagen fast. Frz. : L'hoste et le poisson par trois jours puent. ( Bohn II, 93. ) ...

Sprichwort zu »Fisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon