Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (180 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Vetter [Wander-1867]

... ( Čelakovsky, 523. ) *28. Er ist durch keinen Vetter hinaufgekommen. Was er ist, verdankt er eigenem ... ... Čelakovsky, 172. ) *29. Er ist ein lustiger Vetter. *30. Es ist a schwäbischer Vetter. ...

Sprichwort zu »Vetter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Venter [Wander-1867]

1. Der Gott Venter und das Kloster Maulbrunn 1 treibt und lehrt alles, was ... ... Loch unter der Nase .« (Fischart.) 2. Gott Venter und Kloster Maulbrunn regieren. – Eiselein, 616. ...

Sprichwort zu »Venter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fall [Wander-1867]

1. Alle Fälle gerathen nicht gleich wol. – Henisch, 988. 2. Dat 's 'n beduerlichen Fall, säd' Vatter Gastenkôrn, da harr de Prêsterfrû 'n avsmêten. ( Hamburg . ) ...

Sprichwort zu »Fall«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Egal [Wander-1867]

*1. Dassagâl 1 , segt Denker . ( Mecklenburg. ) – ... ... , 1006. ) *2. Is all egal, is ganz egal, segt Vatter Steffen . ( Hamburg . ) *3. 'S is ...

Sprichwort zu »Egal«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kropf [Wander-1867]

1. Auch der Kropf ist dem Liebenden eine Zierde . ... ... steht kein subtiler Kopf . Lat. : Ingenium excellens non gignit venter obesus. ( Seybold, 242. ) 4. Auff einem satten Kropffe ...

Sprichwort zu »Kropf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Waise [Wander-1867]

1. Das seynd wol arm Waisen zu achten, welch jhre Eltern nichts ... ... Wirth , II, 504. 2. Den Waisen wird der Vetter bald fremd. ( Wend. Lausitz. ) Die Osmanen: Der Magen ...

Sprichwort zu »Waise«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Wamme

Wamme [Wander-1867]

Auf einer fetten Wamme steht selten ein subtiler Kopf . – Argos, 743. Lat. : Ingenium excellens non gignitur venter obesus. ( Sutor, 743. )

Sprichwort zu »Wamme«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1774-1775.

Solus [Wander-1867]

Wann Solus mit Sola spaziert, kein Vatter Vnser betet wird; die Jungfrawschafft bleibt leicht im Stich , für solchem Spatzieren hüte dich. Lat. : Solus cum sola non praesumitur orare Pater noster. ( Dietrich , I, 195. )

Sprichwort zu »Solus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Rühmen [Wander-1867]

1. An viel Rühmen sol man sich nicht kehren. – Petri, II, 17. Frz. : De se vanter doit l'en prendre garde. ( Leroux, II, 213. ) 2. De römt (gerühmt) wesen will, mot starwen, de ...

Sprichwort zu »Rühmen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kiesel [Wander-1867]

1. Auch der arme Kiesel gibt Funken , wenn der reiche Stahl ... ... ihrer günstiger gestellten Mitmenschen bedürfen. 2. Der Kiesel nennt den Diamanten Vetter . 3. Es wird nicht aus jedem Kiesel Glas gemacht. ...

Sprichwort zu »Kiesel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Vornehm

Vornehm [Wander-1867]

*1. De öss vornehm, hei kann söck möt de Tung de Nät ... ... . *2. Er thut so vornehm, als wäre Dreck sein Vetter . – Holtei, Eselsfresser , I, 32. *3. ...

Sprichwort zu »Vornehm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1695.
Verzehr

Verzehr [Wander-1867]

* Et ess to vel Vertêr in dem Hûse. ( Lippe . ) Man lässt mehr aufgehen, als den Verhältnissen entspricht.

Sprichwort zu »Verzehr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1622.

Schicken [Wander-1867]

1. Danach sich einer schickt, danach es ihm glückt. – ... ... Henisch, 1659, 65. 2. Dat süll sich schicken, säd' Vatter Kruse, un schitt de Hosen vull. – Hoefer, 654. ...

Sprichwort zu »Schicken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Nordwind [Wander-1867]

1. Der Nordwind ist ein rauher Vetter , aber er bringt beständig Wetter . ( Kreuznach . ) – Boebel, 101. 2. Der Nordwind vertreibt Regen vnd sawer sehen heimliche Jungen . – Petri, II, 834. ...

Sprichwort zu »Nordwind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Vorreden

Vorreden [Wander-1867]

1. Das muss man einem vorreden, der keine Haare mehr auf dem ... ... *2. Er hat ihm vorgeredet, dass der Grossmogul sein Vetter ist. Jüdisch-deutsch in Warschau: Er hot ihm vürgesugt a Sübke ...

Sprichwort zu »Vorreden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1697-1698.
Rechtauf

Rechtauf [Wander-1867]

Fedder Richtop, hä gèid so strak, as wan hä 'ne Pîlhacke slunken ... ... Grafschaft Mark . ) – Frommann, V, 163, 158. Vetter Recht -, d.i. Gradeauf, er geht so strack (gerade, von ...

Sprichwort zu »Rechtauf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1544.
Gastiren

Gastiren [Wander-1867]

1. Je mehr gastirt, je weniger studirt. Lat. : A studiis venter nimium distentus abhorret. ( Binder I, 99; II, 16; Buchler, 374; Seybold, 42; Philippi, I, 45. ) 2. Wer viel gastirt, ...

Sprichwort zu »Gastiren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1356.

Anpumpen [Wander-1867]

*1. Anpumpft, Herr Vetter (oder Herr Pfarrer ). *2. Angepumpt, wir haben keinen Keller . – Freysing, Neue Sammlung von Sprichwörtern. *3. Ja, anpumpt. ( Wien . ) In dem ...

Sprichwort zu »Anpumpen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Arschleck

Arschleck [Wander-1867]

Er denkt, Arschleck ist sein Vetter . ( Schles. ) Die Franzosen sagen von einem an Verstand sehr schwachen aber ebenso sehr für sich eingenommenen Menschen : Il se croit le premier moutardier du Pape. Die französische Redensart hat folgenden Ursprung. Pierre Riccioli ...

Sprichwort zu »Arschleck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 148.

Avanciren [Wander-1867]

1. So avancirt man, sagte der Officier, und er hatte einen Vetter am Hofe. *2. He awansêrt as de Lus up Têrquast 1 . ( Oldenburg. ) – Frommann, V, 286, 665. 1 ) Theerquaste = ...

Sprichwort zu »Avanciren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon