Suchergebnisse (61 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Liebe [Wander-1867]

1. Ade, Lieb ', ich kann nicht weine, verlier' ich dich, ... ... , ich weiss nicht, wie.« Böhm. : Mnoho činí láska, ale mnohem více peníze. ( Čelakovský, 162. ) Holl. : De liefde komt door ...

Sprichwort zu »Liebe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Reden [Wander-1867]

Reden ( Verb ., s. ⇒ Sprechen ). 1. ... ... 467; Simrock, 8257. Böhm. : Mluv ménĕ s jinými, a více s sebou. ( Čelakovský, 78. ) Dän. : Man skal tale ...

Sprichwort zu »Reden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Lügen [Wander-1867]

1. Al lücht de munt, dat herte endoet des nicht. – ... ... Böhm. : Nelže, pokud huby neotrevře. ( Čelakovsky, 538. ) – Více lže, nežli dyše. ( Čelakovsky, 537. ) Frz. : Cet ...

Sprichwort zu »Lügen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Geben [Wander-1867]

1. Als ich hatte was zu geben, wollten alle bei mir leben; ... ... 33; Robinson, 637. Frz. : Ce n'est pas son vice que de donner. ( Kritzinger, 712. ) *223. A wert ...

Sprichwort zu »Geben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Haben [Wander-1867]

1. Bei Haben lebt sich's besser als bei Habensollen. ... ... er hat, desto mehr hat er wenig.« Böhm. : Čím kdo více má, tím více žádá. – Čím více statku máme, tím více ho žádáme. ( Čelakovsky, 51. ) Engl. : Much would have ...

Sprichwort zu »Haben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Sünde [Wander-1867]

... . ( Čelakovsky, 26. ) Engl. : Where vice is, vengeance follows. ( Gaal, ... ... gröste straff. – Lehmann, 739, 18. Böhm. : Hřích více trápí duši než nemoc tĕlo. – Více muk na duši než na tĕlo. ( Čelakovsky, 26. ) ...

Sprichwort zu »Sünde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Licht [Wander-1867]

... jenom v oknách, za okny ho ještĕ více. ( Čelakovský, 198. ) 48. Es soll einer sein ... ... mehr Lichter brennen, je heller wird's. Böhm. : Více svĕc, více svĕtla. ( Čelakovský, 284. ) 59. Je ...

Sprichwort zu »Licht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gutes [Wander-1867]

1. Alles Gute kommt von Gott . Dän. : Alt ... ... man thut, je leichter wird es. Böhm. : Čím se činí dobré více, k tomu vždy přibývá chtíče. ( Čelakovský, 28. ) 194. ...

Sprichwort zu »Gutes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Stadt [Wander-1867]

1. A sölle Stadtl wie Meran gibt's in der ganzen Welt ... ... mehr als die Strafe scheuen. Böhm. : Blaze obci jejížto obyvatele více hanby se boi nežli trestu. ( Rybicka, 543. ) 11. ...

Sprichwort zu »Stadt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Biene [Wander-1867]

1. Alte Bienen geben wenig Honig . Engl. : ... ... verfolgen sie. Furcht macht Widersacher kühn. Böhm. : Čím více se človĕk včel chouí, tím více se za ním sypou. ( Čelakovský, 119. ) *77. Bienen ...

Sprichwort zu »Biene«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Geier [Wander-1867]

1. Der Geier hol' die alte Leier . Lat. : ... ... Verwandlungen , die der Volksglaube ehedem vielseitig annahm: Když se kánĕ zjestřabí, vice drápe nežli rozený jestřáb. ( Čelakovský, 101. ) Poln. : Kiedy ...

Sprichwort zu »Geier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

Teufel (s. ⇒ Teixel ). 1. A mol muess ... ... Der Teufel scheidet allweg mit Gestank . Böhm. : Kde d'abel více nemůže aspoň zasmradí. ( Čelakovsky, 225. ) 297. Der Teufel ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.
Wissen

Wissen [Wander-1867]

1. A Niada woas, wou 'n da Schuig druckt. ( Steiermark ... ... als viel reden. – Chaos, 921. Böhm. : Lépe jest více vĕdĕti, a ménĕ mluviti. – Více vĕz, a malo mluv. ( Čelakovsky, 78. ) 169. Viel ...

Sprichwort zu »Wissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 289-317,1815.

Tugend [Wander-1867]

1. Ade, Tugend, hab ich Geld , so bin ich lieb. ... ... Die Böhmen lassen sie dagegen vom Lobe wachsen und erstarken: Čim více ctnost' chválena bývá tim vĕtší zrůst a posilu přijímá. ( Čelakovsky, 23. ...

Sprichwort zu »Tugend«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Armuth

Armuth [Wander-1867]

... pauvreté il n'y a point de honté. – Pauvreté n'est pas vice. It. : Povertà non è vizio. Ung. : Nem ... ... wirkt wie der Aussatz . Frz. : Pauvreté n'est pas vice. – Pauvreté est une espèce de ladrerie. ( Bohn ...

Sprichwort zu »Armuth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 815-819.

Jugend [Wander-1867]

1. Alt Jugend der gewiss todt. – Gruter, I, 4; ... ... et si la vieillesse pouvoit, vertu verrions regner au monde au lieu que toute vice y abonde. ( Kritzinger, 290 a . ) It. : S' ...

Sprichwort zu »Jugend«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Laster [Wander-1867]

... Geld herrschen gern zusammen in der Welt . Engl. : Vice ruleth where gold reigneth. ( Bohn II, 139. ) 39 ... ... Tisch . – Eiselein, 411. Frz. : Contre le vice est vertu médecine. ( Kritzinger, 712 ...

Sprichwort zu »Laster«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Strafe [Wander-1867]

1. Besser offene Strafe als falsche Feindschaft . Schwed. : ... ... Wind . Frz. : Avec le veut on nétoye le froment et vice avec suplice et chastiment. ( Leroux, I, 49. ) 24. ...

Sprichwort zu »Strafe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Lehren [Wander-1867]

1. Andre lehren ist die grösste Kunst . – Eyering, III, ... ... oft einer den andern, was er selber nicht kann. Lat. : Fungar vice cotis, acutum reddere quae ferrum valet, exsors ipsa secandi. ( Horaz. ) ...

Sprichwort zu »Lehren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Rauben

Rauben [Wander-1867]

1. Es sei geraubt oder genommen, wenn es mir nur thut wohl bekommen ... ... Petri, II, 509. Böhm. : Loupiti není koupiti; nakona vždy více prodĕláš, než vydĕláš. ( Čelakovský, 143. ) 5. Rauben lohnt ...

Sprichwort zu »Rauben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1496.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon