Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (188 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Wand [Wander-1867]

1. Alles, was die Wand bepisst, soll sterben, wenn's ein ... ... dich auf die gleiche (gerade) Wänd.« D.i. klettere meinetwegen an den Wänden hinauf. »Sich reissen« ... ... mühsam hinaufklettern. *38. Da muss ja gleich eine alte Wand wackeln. – Klix, 124. Ausruf des ...

Sprichwort zu »Wand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Bald [Wander-1867]

1. Bald anders besteht wie eine getünchte Wand im Regen . 2. Bald anders besteht wie Schnee im Wasser . Von Unbeständigen , Wankelmüthigen, Wetterwendischen . Die alten Römer sagten von solchen Leuten : Bald im Pallium, bald ...

Sprichwort zu »Bald«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Sitz [Wander-1867]

1. Ein schlechter Sitz ist halbes Fasten. Schwed. : Ondt säte ... ... . ) 2. Wer keinen Sitz bekommen kann, lehnt sich an die Wand . Frz. : Qui n'a pas de siége, s'accote ...

Sprichwort zu »Sitz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Rüde

Rüde [Wander-1867]

Rüde (s. ⇒ Rüe). 1. Es ist kein Rüde, er pisst gegen die Wand . Holl. : Al wat reutje heet, wil tegen den wand pissen. ( Harrebomée, II, 218 a . ) *2. Wo ...

Sprichwort zu »Rüde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1757.
Smak

Smak [Wander-1867]

Smak (klatsch), har de Döüwel sagt, doa smit hä 'ne oalle Fot an de Wand . ( Halver in der Grafschaft Mark . ) – Frommann, III, 262, 70.

Sprichwort zu »Smak«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 589.

Malen [Wander-1867]

1. Malen ist mehr als eine Wand beschmuzen. Die Engländer : Zum Anstreichen gehört mehr Kunst , als Schmuz an die Mauer werfen. ( Reinsberg III, 104. ) 2. Wer malen will, der geht in keine Schmiede ...

Sprichwort zu »Malen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Pflock [Wander-1867]

1. Auch vom Pflocke in der Wand nimm Abschied . Komm nicht wieder! *2. Da steck 'nen Plock hin, denn kannst't wedder finn'n. ( Göttingen. ) *3. Dem es de Plock angeschlagen. ( Bedburg. ...

Sprichwort zu »Pflock«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Galant

Galant [Wander-1867]

Heute galant, morgen ein Schatten an der Wand . [Zusätze und Ergänzungen] *2. Galant wie ein Franzose . – Steffen , Hausfreund, 1845, S. 4 b .

Sprichwort zu »Galant«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1296.

Horcher [Wander-1867]

1. Der Horcher an der Wand hört seine eigene Schand'. – Pistor., VI, 86; ... ... Bohn I, 32. ) 3. Einem horcher an der Wand gibt man einen Dreck in die Hand . – Petri, ...

Sprichwort zu »Horcher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Faulert

Faulert [Wander-1867]

1. Dem Faulert 1 geht die Arbeit von der Hand , wie Pech von der Wand . – Körte, 1309. 1 ) Gekürzt aus Faulhart. 2. Faulert bohrt nicht gern dicke Breter. – Simrock, 2291; ...

Sprichwort zu »Faulert«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 943-944.
Lauerer

Lauerer [Wander-1867]

1. Der Laurer haurt und laurt. – Körte, 3712 u. 4662. 2. En Lûrer an der Wand hört sîne eigene Schand. (S. ⇒ Horcher 1, ⇒ Lauscher und ⇒ Loser .) ( Waldeck. ...

Sprichwort zu »Lauerer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1808-1809.
Schlurr

Schlurr [Wander-1867]

Beter Schlur an de Wand , as nicks daran. – Eichwald, 1649. Auch Müle = Pantoffeln ohne Fersenleder, wie in derselben Art abgeschnittener Schuh , womit man schlurrt. (Vgl. Stürenburg, 224 b . )

Sprichwort zu »Schlurr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 249-250.
Vorwand

Vorwand [Wander-1867]

1. An Vorwand fehlt es keinem, wenn er betrügen will. 2. Ist ein Vorwand noch so dünn, es ist immer eine Wand . Böhm. : Není toho fochu, aby nebylo pravdy trochu. ( ...

Sprichwort zu »Vorwand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1706.

Beherzt [Wander-1867]

*1. So beherzt, dass er sich vor einer bemalten Wand fürchtet. – Winckler, XV, 76. *2. So beherzt, dass er sich vor seinem eigenen Schatten fürchtet. – Winckler, XV, 77.

Sprichwort zu »Beherzt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Faulpelz [Wander-1867]

1. Den Fûlpelz geit die Arbeit vonne Hand , as Pick vonne Wand . ( Mecklenburg. ) – Dr. Schiller's Ms.; hochdeutsch bei Simrock, 2298. Einer der auf der faulen Haut liegt. Bei Maaler (133 a ) ...

Sprichwort zu »Faulpelz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Lauschen [Wander-1867]

1. Wer da lauschet hinter der Wand , der höret seine eigene Schand'. – Mathesy, I, 134 a . Engl. : Listeners never hear good of themselves. ( Bohn II, 55. ) *2. Er lauscht auf ihn wie die ...

Sprichwort zu »Lauschen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Scheisse [Wander-1867]

1. Dat is Schîte, dat häw ick schon an'n Geruch , ... ... 2. Scheisse, sagt Cicero , und wirft die faulen Eier an die Wand . – Frischbier 2 , 3362. 3. Scheisse, sagte ...

Sprichwort zu »Scheisse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Lauscher

Lauscher [Wander-1867]

Der Lauscher hinter der Wand hört seine eigene Schand'. In Steiermark: Da Lousa hinta da Wount head sain oagni Schount. ( Firmenich, II, 765, 36. ) (S. ⇒ Horcher 1 und ⇒ Loser .) In Trier : De ...

Sprichwort zu »Lauscher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1830.
Kothball

Kothball [Wander-1867]

Wenn du einen Kothball an die Wand wirfst, bleibt er nicht kleben, so lässt er doch einen Fleck zurück. – Burckhardt, 255. Von den Folgen der Verleumdung . (S. ⇒ Koth 26.)

Sprichwort zu »Kothball«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1558.
Strennen

Strennen [Wander-1867]

Der Strennen 1 an der Wand ist besser als der Lumpen in der Hand . ( Wurmlingen. ) – Birlinger, 479. 1 ) Strennen = Garnkloben.

Sprichwort zu »Strennen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 908.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon