Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (44 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Keil [Wander-1867]

1. Auf einen groben Keil gehört ein grober Schlägel . – Kehrein ... ... wohin ihn der Schlägel treibt. Engl. : There goes the wedge where the beetle drives it. ( Bohn II, 141. ) 3. ...

Sprichwort zu »Keil«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Modespiegel

Modespiegel [Wander-1867]

* Er ist ein wahrer Modespiegel. Engl. : He was indeed the Glass, where in the noble gouties did dress themselves. ( Shakspeare. )

Sprichwort zu »Modespiegel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 690.

Kuh [Wander-1867]

1. A Kü moalkat trog a Hols. ( Nordfries. ) – ... ... , so vergisst man die Mühe . Engl. : Pain is forgotten, where gain follows. ( Bohn II, 122. ) 173. Es bleiben keine ...

Sprichwort zu »Kuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Tod

Tod [Wander-1867]

1. Allein der Todt zeigt an, woran man genug muss han ... ... 40. Der Tod begegnet uns überall. Engl. : Death meets us every where. ( Bohn II, 342. ) 41. Der Tod begleitet den ...

Sprichwort zu »Tod«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1770-1771.

Gott [Wander-1867]

... , 89; Reinsberg II, 6. Engl. : God is where he was. ( Gaal, 802. ) 1251. Gottes Güte ... ... fanden et capel. ( Prov. dan., 268. ) Engl. : Where God has his church, the devil will have his chapel ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Herr [Wander-1867]

1. Ain Herr, der zu lugen lust hat, dess diener seind alle ... ... Prov. dan., 370. ) Engl. : Servants will not be diligent, where the masters negligent. ( Bohn II, 483. ) It. : Cattivo ...

Sprichwort zu »Herr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Herz [Wander-1867]

... leichte Füsse . Engl. : Where the will is ready, the foot are light. It. : ... ... 153; Simrock, 11636; Gaal, 1726. Engl. : Where the will is ready, the feet are light. ( Gaal, 1726. ...

Sprichwort zu »Herz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ochs [Wander-1867]

1. Abgetriebene Ochsen geben zähes Fleisch . 2. Alt ... ... Wo der Ochs hinkommt, muss er den Pflug ziehen. Engl. : Where shall the ox go but he must labour. ( Bohn II, 16. ...

Sprichwort zu »Ochs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Loch [Wander-1867]

1. A Loch macht a Gannev ( Dieb ). ( Jüd.-deutsch ... ... sucht ein Loch im Zaun . Engl. : You seek a brack where the hedge is whole. ( Bohn, II, 151. ) *151 ...

Sprichwort zu »Loch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zaun

Zaun [Wander-1867]

1. Achtern Tun woanen ok noch Lü'r. ( Strelitz. ) ... ... s Werke , XIII, in Genes. 82 b . ) Engl. : Where the hedge is lowest, commonly men leap over. ( Gaal, 1778. ) ...

Sprichwort zu »Zaun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 506-513,1820.

Adam [Wander-1867]

1. Adam hat das Obst gegessen und wir haben das Fieber ... ... Bohn I, 346. ) Engl. : When Adam delved and Eva span, where was than the gentleman? Holl. : Tom Adam spitte en Eva span ...

Sprichwort zu »Adam«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Lied [Wander-1867]

1. Auch das längste Lied hat ein Ende . Böhm. : ... ... die Küche leer lässt. Engl. : It's an ill air where nothing is to be gained. ( Bohn II, 1. ) 15 ...

Sprichwort zu »Lied«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Mahl [Wander-1867]

1. Allzeit wird das Mahl zum Fest , hat der Hausherr liebe ... ... macht den Tisch bald kahl. Engl. : Dinners cannot be long where dainties want. ( Bohn, II, 85. ) 31. Selten ...

Sprichwort zu »Mahl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Glück [Wander-1867]

... Engl. : Fortune is like the market, where if you bide your time, the price will fall. ( Bohn II ... ... Glück so gut, es hat Dornen am Hut. Engl. : Where ever a man dwells he shall be sure to have a thornbush near ...

Sprichwort zu »Glück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pferd [Wander-1867]

Pferd (s. ⇒ Ross ). 1. A blind Ferd ... ... Wo das Pferd liegt, da lässt es auch Haare . Engl. : Where the horse lies down, there some hair will be found. ( Bohn II ...

Sprichwort zu »Pferd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Katze [Wander-1867]

1. A Kât luckat efter a Könnang. ( Nordfries. ) – ... ... se den Stêrt . – Lyra , 22. Engl. : Where men are well used, they 'll frequent there. ( Bohn II, 21 ...

Sprichwort zu »Katze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Liebe [Wander-1867]

... Kopf einnimmt, hat der Verstand Feiertage . Engl. : Where love is in the case, the doctor is an ass. ( Bohn ... ... . – Eiselein, 424; Simrock, 6460. Engl. : Where love fails we espy all faults. ( Bohn II, ...

Sprichwort zu »Liebe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Fuchs [Wander-1867]

Fuchs (s. ⇒ Reineke ). 1. Ale ... ... immer krank. Engl. : The fox was sick, and he knew not where; he klapp'd his hand on his tail, and swore it was there ...

Sprichwort zu »Fuchs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Sonne [Wander-1867]

... Engl. : The moon's not seen where the sun shines. ( Bohn II, 117. ) It. : ... ... Fackel nicht. Engl. : The moon 's not seen, where the sun shines. ( Gaal, 1147. ) Frz. : Où ...

Sprichwort zu »Sonne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zunge

Zunge [Wander-1867]

1. An der Zunge des Bewerbes hüpft der Name des Geliebten . ... ... . : He that has a tongue in his head, may find his way, where he pleases. It. : Chi lingua ha, a Roma va. ( ...

Sprichwort zu »Zunge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 630-645,1823-1824.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon