Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (294 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (sehr groß) | Technik 
Abfertigungsvorschriften

Abfertigungsvorschriften [Roell-1912]

... aus der Beförderung zumeist den Inhalt eigener Verrechnungsvorschriften. Durch wesentliche Vereinfachung der Einnahmenverrechnung und Kontrollmaßnahmen kann jedoch von ... ... Abfertigung von Eil- und Frachtgütern einschließlich der Verrechnungsvorschriften für den inländischen Verkehr. Neben den ... ... gebrachte » gemeinsame Bestimmungen der österreichischen, ungarischen und bosnisch-hercegovinischen Eisenbahnen für die Manipulation ...

Lexikoneintrag zu »Abfertigungsvorschriften«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 16-17.
Ro080433

Ro080433 [Roell-1912]

... . 44 a–c. Kastengerippe eines 4achsigen Durchgangswagens III. Klasse der ... Auflösung: 2 ... ... Abb. 44 a–c. Kastengerippe eines 4achsigen Durchgangswagens III. Klasse der preußisch-hessischen Staatseisenbahnen. ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro080433.
Ro080432

Ro080432 [Roell-1912]

Abb. 43 a–f. Untergestell der 4achsigen Schlaf- und Speisewagen der Internationalen ... Auflösung: ... ... Abb. 43 a–f. Untergestell der 4achsigen Schlaf- und Speisewagen der Internationalen Schlafwagengesellschaft. ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro080432.
Ro080051

Ro080051 [Roell-1912]

... . 42 a. u. b. Untergestell eines 4achsigen Abteilwagens III. Klasse der bayerischen ... Auflösung: 2 ... ... Abb. 42 a. u. b. Untergestell eines 4achsigen Abteilwagens III. Klasse der bayerischen Staatseisenbahnen. ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro080051.
Ro050304

Ro050304 [Roell-1912]

Abb. 217. 2achsiger Spezial-Güterzugspackwagen (Ballastwagen) der österr. Staatsbahnen. Auflösung: ... ... Gepäckwagen Abb. 217. 2achsiger Spezial-Güterzugspackwagen (Ballastwagen) der österr. Staatsbahnen. ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro050304.
Ro040299

Ro040299 [Roell-1912]

Abb. 261. Zollabfertigung auf Bahnhof Aachen-West. Auflösung: 1.081 x 581 Pixel Folgende ... ... Empfangsgebäude Abb. 261. Zollabfertigung auf Bahnhof Aachen-West.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro040299.
Ro040251

Ro040251 [Roell-1912]

Abb. 212. Aachen-West. Auflösung: 1.639 x 1.104 Pixel ... ... Empfangsgebäude Abb. 212. Aachen-West.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro040251.
Ro070178

Ro070178 [Roell-1912]

Abb. 157. Gekuppelte Lenkachsen bei 3achsigen Wagen. Auflösung: 1.568 x 616 ... ... Lenkachsen Abb. 157. Gekuppelte Lenkachsen bei 3achsigen Wagen.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro070178.
Bremsen

Bremsen [Roell-1912]

... . Die Folge davon ist, daß sich nach Schließen der Schnellbremsventile neuerlich eine Luftverdünnung in der ... ... Endachsen gleich, jene für die schwächer belastete Mittelachse entsprechend schwächer ausfallen und daß die ... ... Ausströmung aus dem Bremszylinder erhielt. Doch scheint auch diese Einrichtung nicht völlig entsprochen zu haben ...

Lexikoneintrag zu »Bremsen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 16-52.
Nutzlast

Nutzlast [Roell-1912]

... ∙3 % und bei den 4achsigen europäischen und amerikanischen Wagen zwischen 83∙6 % und ... ... Übrigens haben auch die deutschen und sonstigen mitteleuropäischen Bahnen zahlreiche 4achsige Güterwagen von 25 ... ... N. verhältnismäßig sinkt, so wird doch aller Wahrscheinlichkeit nach im Durchschnitt des Gesamtverkehrs das Verhältnis des ...

Lexikoneintrag zu »Nutzlast«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 378-381.
Rollböcke

Rollböcke [Roell-1912]

... von Landfuhrwerken auf den Bahngleisen gemacht, namentlich für landwirtschaftliche und forstliche Zwecke. Als Beispiele ... ... und die Überhöhungen der Krümmungen nach Möglichkeit einzuschränken. R. nach Art der Drehgestelle ... ... R. ermöglicht wird. Die R. unterscheiden sich hauptsächlich durch die Art, in der ...

Lexikoneintrag zu »Rollböcke«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 229-238.
Lokomotive

Lokomotive [Roell-1912]

... vor oder hinter den gekuppelten Achsen befindlichen Laufachsen durch entsprechend gestellte Ziffern angegeben wurde; ... ... sehr begünstigenden Deckenbarren. Seine Bestrebungen zeichnen sich durch Anwendung außergewöhnlich großer Rostflächen aus (für ... ... haben Hütteninspektor Krieger und der nachmalige Oberhütteninspektor Schmahel nach englischen Zeichnungen bereits 1816 einen Dampfwagen erbaut ...

Lexikoneintrag zu »Lokomotive«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 131-176.
Schnellzug

Schnellzug [Roell-1912]

... erwies sich aber im großen Durchgangsverkehr nicht durchführbar. Gelegentlich der Fahrplankonferenz (s. ... ... hierüber den Aufsatz: Die Fahrgeschwindigkeit der deutschen Schnellzüge. Arch. f. Ebw. 1916, ... ... deshalb möglichst vermieden werden. Namentlich sollen solche Wagen nicht zwischen den Drehgestellwagen laufen. ...

Lexikoneintrag zu »Schnellzug«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 415-418.
Spreetunnel

Spreetunnel [Roell-1912]

... abgeschlossen und das ganze Bauwerk gegen Beschädigungen durch Schiffsanker durch eine Decke von 5 mm starken, ... ... Erstellung der Tunnelgrubendecke sind in diesem Abschnitt durchzuführen. Für die Schiffahrt verbleibt eine Breite von 13∙5 ... ... weitestem Maße entgegenkam. Die Bauweise mit Schildvortrieb erschien nicht ratsam, weil dicht bebaute Straßenzüge den Fluß begleiten ...

Lexikoneintrag zu »Spreetunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 110-115.
Leichenwagen

Leichenwagen [Roell-1912]

... in Verwendung stehende der Österreichischen Waggonleihgesellschaft gehörende Salonleichenwagen ist ein 2achsiger Wagen mit einem einzigen ... ... Schiebebühne gesetzt und in den Verschlag geschoben. Der Wagen der Stadtschnellbahnen in Philadelphia hat ... ... . Abb. 132. Leichenwagen der preußisch-hessischen Staatsbahnen. Abb. ...

Lexikoneintrag zu »Leichenwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 83-84.
Personenwagen

Personenwagen [Roell-1912]

... sowie eine Innenbeleuchtung mit Öllicht, gewöhnlichem Gaslicht, Gasglühlicht, Azetylenlicht oder elektrischem Licht ... ... auch für dortige Verhältnisse ungewöhnlich raschen Entwicklungsgang durchgemacht. Verschiedene Schwierigkeiten, die sich ... ... 15 Jahren eine auf Grund zahlreicher Versuche durchgebildete Lüftungseinrichtung an, durch die frische Luft ...

Lexikoneintrag zu »Personenwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 17-63.
Rettungswesen

Rettungswesen [Roell-1912]

... sie ihren Zweck – die Vernichtung schädlicher Keime – nicht erreichen, wohl aber die Gewebe ... ... weil die Verteilung auf der Strecke dadurch noch gleichmäßiger und zugleich für die Verletzungen der Streckenarbeiter ... ... und Fußstücke. Die Holme von rechtwinkligem Querschnitt werden durch entsprechende Löcher oder seitwärts angebrachte ...

Lexikoneintrag zu »Rettungswesen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 198-211.
Betriebsmittel

Betriebsmittel [Roell-1912]

... berücksichtigen. Wenn trotz der angeführten Entscheidung die rechtliche Verpflichtung auch anfechtbar ist, so sind die ... ... Grenzen bleibt, bedarf es einer Überwachung ihrer kilometrischen Jahresleistungen durch statistische Aufschreibungen. Wenn die hieraus ermittelten ... ... Bereitschaftsdienst sowie für den durch Schadhaftwerden und die vorgeschriebenen Untersuchungen entstehenden Ausfall hinzuzurechnen. ...

Lexikoneintrag zu »Betriebsmittel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 318-325.
Schmalspurbahnen

Schmalspurbahnen [Roell-1912]

... Bahnen keine Abweichung. Ein Unterschied ergibt sich hauptsächlich durch die Zulässigkeit kleinerer Halbmesser im ... ... Unterbrechung erfahren, so wird das Schmalspurgleis entsprechend hoch gehoben; einfacher ist die Anordnung mit ... ... kurze Radstände und bei 3 Achsen auch durch seitliche Verschiebbarkeit der Mittelachse wird leichte Bogenläufigkeit ermöglicht. Größere ...

Lexikoneintrag zu »Schmalspurbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 350-364.
Güterabfertigung

Güterabfertigung [Roell-1912]

... wird. Die österr. Vorschriften unterscheiden sich im wesentlichen dadurch von jenen der deutschen ... ... müssen sämtliche in der Rechnung erscheinenden Beträge durch Kassenbücher gegengebucht werden. Einheitliche ... ... Empfangsbuch oder in der Empfangsmonatsrechnung erscheinen, gleichfalls durch die Verrechnungskarten und das Empfangskontrollbuch ...

Lexikoneintrag zu »Güterabfertigung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 417-429.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon