Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Bahnseite

Bahnseite [Roell-1912]

Bahnseite, Bezeichnung der Lage eines Objekts, in bezug auf die Bahnachse (rechts ... ... der Anfangspunkt der Bahn (s.d.) maßgebend. Als rechts gilt immer jene Seite, die zur rechten Hand des in der Richtung des Gleisstrangs gegen den Endpunkt ...

Lexikoneintrag zu »Bahnseite«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 427.

Hauptseite [Roell-1912]

Dr. Freiherr v. Röll Enzyklopädie des Eisenbahnwesens Zweite, vollständig neu bearbeitete Auflage 1912–1923 Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Herausgegeben von Dr. Freiherr v. Röll, Sektionschef im k. k. österreichischen Eisenbahnministerium. In Verbindung mit zahlreichen Eisenbahnfachmännern. Redaktionsausschuß: Oberbaurat Blaschek, Wien; Geheimer Oberbaurat ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Hauptseite.
Abfahrts- und Ankunftsseite

Abfahrts- und Ankunftsseite [Roell-1912]

Abfahrts- und Ankunftsseite (departure; départ; partenza – arrival; arrivée; arrivo) unterscheidet ... ... mit geringem Personenverkehr sind bloß von einer Bahnseite zugänglich und dienen die Anlagen an dieser Bahnseite zur Abfertigung sowohl der abfahrenden wie auch der ankommenden Reisenden und ...

Lexikoneintrag zu »Abfahrts- und Ankunftsseite«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 14.
Adreßseite des Frachtbriefs

Adreßseite des Frachtbriefs [Roell-1912]

Adreßseite des Frachtbriefs (side for the address of the bill of freight; dos ... ... une lettre de voiture; lato dell' indirizzo della lettera di porto) ist jene Seite des Frachtbriefs , auf der vom Absender die Adresse, d.i. Name ...

Lexikoneintrag zu »Adreßseite des Frachtbriefs«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 101.
Ro090651

Ro090651 [Roell-1912]

... 216. Anordnung der Ein- und Auslassventile (Hochdruckseite) Bauart Lentz für ... Auflösung: 2.097 x ... ... Abb. 216. Anordnung der Ein- und Auslassventile (Hochdruckseite) Bauart Lentz für D-Güterzuglokomotiven der Pldenburgischen Eisenbahnen. ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro090651.
Ro040276

Ro040276 [Roell-1912]

Abb. 238. Gebäude mit Halle an der Bahnseite (Breslau). Auflösung: 1.722 x 673 Pixel ... ... Empfangsgebäude Abb. 238. Gebäude mit Halle an der Bahnseite (Breslau).

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro040276.
Ro010568

Ro010568 [Roell-1912]

Abb. 221. Überholungsgleise auf einer Seite mit verschiedenartigen Weichenstraßen. Auflösung: 1.035 x 279 Pixel ... ... Bahnhöfe Abb. 221. Überholungsgleise auf einer Seite mit verschiedenartigen Weichenstraßen.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro010568.
Ro040270

Ro040270 [Roell-1912]

Abb. 232. Gebäude mit offener Halle auf der Ortsseite (Waldshut). Auflösung: 1.045 x 424 Pixel ... ... Empfangsgebäude Abb. 232. Gebäude mit offener Halle auf der Ortsseite (Waldshut).

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro040270.
Ro040271

Ro040271 [Roell-1912]

Abb. 233. Gebäude mit offener Halle auf der Bahnseite (Bad Gastein). Auflösung: 1.287 x 617 ... ... Abb. 233. Gebäude mit offener Halle auf der Bahnseite (Bad Gastein).

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro040271.
Ro070106

Ro070106 [Roell-1912]

Abb. 95. Amerikanischer Seitenkipper. Auflösung: 1.729 x 868 Pixel Folgende Artikel ... ... Lade- und Entladeeinrichtungen Abb. 95. Amerikanischer Seitenkipper.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro070106.
Ro070107

Ro070107 [Roell-1912]

Abb. 97. Wirtschaftlichkeitsdiagramm für einen Seitenkipper Auflösung: 855 x 893 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Lade- und Entladeeinrichtungen Abb. 97. Wirtschaftlichkeitsdiagramm für einen Seitenkipper

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro070107.
Ro010567

Ro010567 [Roell-1912]

Abb. 219. Überholungsgleise auf einer Seite mit doppelter Weichenstraße. Auflösung: 829 x 230 Pixel ... ... Bahnhöfe Abb. 219. Überholungsgleise auf einer Seite mit doppelter Weichenstraße.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro010567.
Ro010569

Ro010569 [Roell-1912]

Abb. 220. Überholungsgleise auf einer Seite mit einfacher Weichenstraße. Auflösung: 701 x 229 Pixel ... ... Bahnhöfe Abb. 220. Überholungsgleise auf einer Seite mit einfacher Weichenstraße.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro010569.
Ro040295

Ro040295 [Roell-1912]

Abb. 257. Grenzbahnhof mit Seitenlage. Auflösung: 1.157 x 614 Pixel Folgende Artikel ... ... Empfangsgebäude Abb. 257. Grenzbahnhof mit Seitenlage.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro040295.
Ro010566

Ro010566 [Roell-1912]

Abb. 218. Überholungsgleise zu beiden Seiten. Auflösung: 825 x 196 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Bahnhöfe Abb. 218. Überholungsgleise zu beiden Seiten.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro010566.
Hallen

Hallen [Roell-1912]

... auf die Bahnsteige heruntergeführt ist und in halber Höhe sich gegen die Seitenrahmenbinder stemmt. Diesen Mittelbindern der ... ... werden folgende Einrichtungen ausgeführt: 1. Man läßt die Langseiten oder die Stirn seiten offen, so daß der Rauch hierdurch entweichen kann ... ... Rauch ab. 4. Durch die lotrechten, mit Jalousien ausgestatteten Seitenwände der Firstlaterne wird eine kräftige Lüftung erzielt. ...

Lexikoneintrag zu »Hallen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 77-104.
Oberbau

Oberbau [Roell-1912]

... Bauart dahin, daß man die Schiene an der dem Haken gegenüberliegenden Seite mittels einer Schraube unter Einschaltung einer Klemmplatte niederhielt; so wurde ein gutes ... ... London-Birmingham (1836) ausgeführt worden. Er ordnete zunächst den Keil an der Innenseite an. Da hierbei aber starke Lockerungen der ganzen ...

Lexikoneintrag zu »Oberbau«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 381-414.
Bettung

Bettung [Roell-1912]

... Amerika werden zur Bettungsbeförderung Wagen ohne Seitenwände benutzt, ferner Wagen mit festen Seiten-, aber umklappbaren Stirnwänden. Bei ... ... nachdem der Bettungsstoff auf beiden Seiten oder nur auf einer Seite gebraucht wird, ist der Pflug einseitig ... ... die Pflüge mit Rollen an den Seitenrungen der Wagen; bei Wagen mit Seitenwänden sind diese als Türen ausgebildet ...

Lexikoneintrag zu »Bettung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 351-362.
Hofzüge

Hofzüge [Roell-1912]

... Königs trägt bei festlichen Anlässen an den drei mittleren Fensterfeldern der Langseiten ein abnehmbares großes ungarisches Reichswappen mit dem Hauswappen des Königs im innersten Schilde ... ... regeln. Lüftung . In den Räumen mit Aufbau befinden sich in der Seitenwand Flachschieber, in den Räumen ohne Aufbau Drehschieber in der Decke. Außerdem ...

Lexikoneintrag zu »Hofzüge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 211-218.
Bahnhöfe

Bahnhöfe [Roell-1912]

... IV der Einfahrt der Fernzüge . Der Abstellbahnhof liegt auf der Abfahrseite der Fernzüge . Diese seitliche Lage des Abstellbahnhofes hat den Nachteil ... ... Züge besetzt sind, kann die Anlage der punktiert gezeichneten Gleise auf der Ankunftseite in Frage kommen. IV. B. in Kopfform für zwei ...

Lexikoneintrag zu »Bahnhöfe«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 383-403.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon