... Vrz Schnellzug Sz Nachzug Nz Luxuszug Luz Güterzug Gz Eilzug Ez Eilgüterzug Egz Personenzug Pz Bedarfszug Bdz 2. A ...
Abfertigungszeiten (Expeditionszeiten) (hours for expedition; horaire pour ... ... im engeren Sinn jene Tagesstunden, zu denen die Güterabfertigungsstellen zur Annahme und Abgabe der Güter ... ... und innerhalb der die Absender die Güter aufzuliefern und zu verladen, die Empfänger die angekommenen Güter abzunehmen und zu entladen haben. Die A., ...
... der Bahn, Vermarkung (demarcation; abornement; demarcazione), die Bezeichnung der Grenzen der Bahn auf dem Gelände durch Steine, seltener Pfähle ... ... gemeindeweise abgeschlossene Numerierung tragen. Die Steine werden so versetzt, daß der Grenzpunkt entweder mit ihrer Mitte oder hinteren Fläche zusammenfällt und die Bezeichnung gegen die Bahnseite gewendet ist. Die ...
... möglichst einzuschränken, die Maschinen während kürzerer Zeit stark auszunützen und sie schon verhältnismäßig bald, oft ... ... die damit zusammenhängende Notwendigkeit, einen Bestand wenig ausgenützter Fahrzeuge bereit zu halten. Ähnliche Verhältnisse liegen ... ... , die Tragfähigkeit zu vergrößern, dazu führen, ältere Fahrzeuge rascher auszuscheiden, als es die A. ...
Abb. 163. Untere Abgrenzung des in Österreich und Ungarn geltenden Lichtraumprofils. Auflösung: 1 ... ... Lichtraumprofil Abb. 163. Untere Abgrenzung des in Österreich und Ungarn geltenden Lichtraumprofils. ...
Abb. 36. Abortsitz mit geteiltem Ring. Auflösung: 935 x 757 Pixel ... ... Aborte in Gebäuden Abb. 36. Abortsitz mit geteiltem Ring.
Abb. 9. Abfahrtsanzeiger in Boston. Auflösung: 840 x 398 Pixel ... ... verwenden dieses Bild: Abfahrts- und Ankunftsanzeiger Abb. 9. Abfahrtsanzeiger in Boston.
Abkürzungen Auflösung: 40 x 40 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Abkürzungen Fahrplan ...
... Maße auf. Versuche, den prismatischen Holzklotz durch 2 Holzkeile zu ersetzen, führten zu keinem ... ... ergeben sich die in der letzten Zeile der Zusammenstellung enthaltenen Zahlen. Darnach ist z ... ... Schwelle, der die Senkung 1 erzeugt, setzt man zur Abkürzung 8) ...
... Schneepflüge ]), die in der Längsrichtung über den ganzen Zug gezogen werden. Je nachdem der Bettungsstoff auf beiden Seiten ... ... Wagen befindlichen Pflug mit Hilfe eines langen Drahtseils über den ganzen Zug zieht. Auch hat man die Anordnung ... ... einem Seitengleis. Häufig ist es zweckmäßig, besondere Bettungslagerplätze einzuschalten, damit der Vorbau unabhängig von der ...
... zu berücksichtigen, so ist die Streckenbezeichnung tunlichst den einzelnen Verkehrszeiten beizusetzen. Wird in einem Streckenfahrplan ... ... und Gattung der bei den einzelnen Zügen zu führenden Wagen festgesetzt wird, von größter Bedeutung. ... ... oder vor dem 1. Oktober Anzeige zu erstatten. Zu anderen Zeiten notwendig werdende Fahrplanänderungen sind ...
... würden aber dabei ohne den Blitzableiter der Zerstörung durch Überhitzung ausgesetzt sein. Ein solcher ... ... dadurch diese vor dem zerstörenden Einfluß der hochgespannten Elektrizität schützend. Zur Erleichterung des Überspringens ... ... übermitteln, die Säumigkeit aber bei der zuständigen Aufsichtsstelle zur Anzeige zu bringen. Auch bei der Beförderung der ...
... an den L. selbst angebrachte Bezeichnung zwecks Evidenzführung. Diese Bezeichnung der L. erfolgt durch ... ... Zugkraft nur während ganz kurzer Zeit gefordert, also z.B. nur beim ... ... Reibung ausnutzen, finden nur zu Verschiebezwecken Verwendung. Im Zugverkehr besitzt auch die schwerste Güterzuglokomotive ...
... Quergleiswerkstätten benötigen im allgemeinen Schiebebühnen zur Zuführung der Fahrzeuge zu den Arbeitsplätzen. Längsgleiswerkstätten bedürfen dieser nicht; ... ... Die Abwärme der Gießöfen wird zur Heizung des Trockenofens ausgenutzt. Zur Ausrüstung der Gießerei ... ... Nutz- und Trinkwasser angelegt. Nutzwasser wird zur Dampferzeugung, zum Auswaschen und Reinigen sowie zum ...
... die Wirtschaftlichkeit jedoch beeinträchtigen, da die Erzeuger durch zu schwere Schlagproben gezwungen werden, die Härte des Stahls an der untersten noch zulässigen Grenze zu halten, um nicht ein zu großes Risiko zu ... ... werden, als eine Folge des Naturgesetzes der Seigerung nicht ganz zu vermeiden und auch unschädlich sind. ...
... zu vermeiden, das gegen abstürzende Steintrümmer durch Hölzer zu schützen ist. Inwieweit überhängende Felsmassen ... ... und mit der Pferde- oder Dampfwalze überwalzt. Die günstigste Zeit zur Vornahme der Unterhaltungsarbeiten ist ... ... unter Berücksichtigung des erforderlichen Vorrats an Ersatzmaterial zur Vornahme von Einzelauswechslungen zu bestimmen. Die Abnutzung ...
D-Züge, abgekürzte Bezeichnung für die deutschen, aus ... ... Bahnen dazu übergegangen, die zuschlagpflichtigen Schnellzüge allgemein aus D-Zugwagen zu bilden und die zuschlagfreien Schnellzüge als Eilzüge (s.d.) zu bezeichnen. Die Numerierung der Plätze und die Ausgabe von ...
Inventar, Bezeichnung für Gegenstände, die bei ihrer Verwendung nur einer allmählichen Abnützung und nicht einem sofortigen gänzlichen Verbrauch (Material) unterliegen. Das I. ... ... die bei den hierfür bestimmten Dienststellen ( Materialmagazinen ) auf Vorrat gehalten werden, zum Betriebsinventar gehören dagegen die bei den ...
Bahnseite, Bezeichnung der Lage eines Objekts, in bezug auf die Bahnachse (rechts der ... ... gilt immer jene Seite, die zur rechten Hand des in der Richtung des Gleisstrangs gegen den Endpunkt der Bahn ... ... Richtung (von ... nach ...) anzuführen ist, die der Feststellung der B. zu grunde gelegt wurde.
... H. sind in der Regel an der Gleisseite durch eine senkrechte Stützmauer abgegrenzt, können an der gegenüberliegenden Langseite dagegen eine Erdböschung besitzen. ... ... . An jedem Kopfende sollten H. eine Auffahrt besitzen; dann können die Langholzfuhrwerke von beiden Enden her herauffahren und es ... ... 001∙20 m über Schienenoberkante. Im Schwarzwald und in der Schweiz wurden früher H. ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro