Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (369 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) | Technik 
Abdrücken, Ablaufen oder Abstoßen

Abdrücken, Ablaufen oder Abstoßen [Roell-1912]

... wagon; spingere i carri a schiena d'asino, spingere o slanciare i carri). Zur Erzielung eines wirtschaftlichen Betriebs müssen ... ... den Vorschriften für den Verschiebedienst (s.d.) besondere Vorsichtsmaßregeln getroffen. Für gewisse Fälle, wie z ...

Lexikoneintrag zu »Abdrücken, Ablaufen oder Abstoßen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 3.
Rjäsan-Uralsker E.-G.

Rjäsan-Uralsker E.-G. [Roell-1912]

Rjäsan-Uralsker E.-G. 1 Die Stammbahn der Gesellschaft war die Rjäsan- ... ... 1913 1914 Personen 60 67 72 Mill. Güter 670∙7 618∙2 647∙9 Mill. Pud. ...

Lexikoneintrag zu »Rjäsan-Uralsker E.-G.«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 225-226.
Ro080051

Ro080051 [Roell-1912]

Abb. 42 a. u. b. Untergestell eines 4achsigen Abteilwagens III. Klasse der bayerischen ... Auflösung: 2.265 x 936 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Personenwagen Abb. 42 a. u. b. Untergestell eines 4achsigen Abteilwagens III. Klasse der bayerischen ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro080051.
Bettung

Bettung [Roell-1912]

... Schotters stellt sich auf 3 K f. d. m 3 in ... ... 10 21 44 Diorit 1 ... ... 95 Grauwacke 14 51 10∙4 ...

Lexikoneintrag zu »Bettung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 351-362.
Lokomotive

Lokomotive [Roell-1912]

... Personenzuglokomotiven etwa durch die Typenreihe: 1 A 1, 2 A 1, 2 B ... ... entstanden in Amerika bald 1 C-C 1-, D-D-, 1 D-D 1- und schließlich ...

Lexikoneintrag zu »Lokomotive«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 131-176.
Steuerungen

Steuerungen [Roell-1912]

... im Abstand RS auf T 0 T 1 von C ... ... Innenschieber erst den größeren Bewegungsanteil G i 1 G i 2 , dann den kleineren G i 2 G i 3 . ...

Lexikoneintrag zu »Steuerungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 195-223.
Personenwagen

Personenwagen [Roell-1912]

... . (Personen-, Gepäck- und Postwagen u.s.w., 2. Aufl.) und den Ergänzungsband ... ... . d. G. [Personenwagen u.s.w.], 2. Aufl.) Die nach ... ... durch Zugluft, Sand, Rauch, Flugasche u.s.w. belästigt werden. Um bei geschlossenen ...

Lexikoneintrag zu »Personenwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 17-63.
Ro080433

Ro080433 [Roell-1912]

Abb. 44 ac. Kastengerippe eines 4achsigen Durchgangswagens III. Klasse der ... Auflösung: 2.272 x 1.531 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Abb. 44 ac. Kastengerippe eines 4achsigen Durchgangswagens III. Klasse der ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro080433.
Ro080432

Ro080432 [Roell-1912]

Abb. 43 af. Untergestell der 4achsigen Schlaf- und Speisewagen der Internationalen ... Auflösung: 2.529 x 1.685 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses ... ... Abb. 43 af. Untergestell der 4achsigen Schlaf- und Speisewagen der Internationalen Schlafwagengesellschaft ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro080432.
Gepäckabfertigung

Gepäckabfertigung [Roell-1912]

... daher entweder 0∙20 oder 0∙50 oder 1 M. kosten. Für diese Sendungen werden besondere geldwerte Scheine ausgegeben, deren Inhalt ... ... Geschäftsganges ein neuerdings namentlich von der P. L. M. ausgebildetes Verfahren in Gebrauch, wonach der Reisende ...

Lexikoneintrag zu »Gepäckabfertigung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 281-288.
Ro050304

Ro050304 [Roell-1912]

Abb. 217. 2achsiger Spezial-Güterzugspackwagen (Ballastwagen) der österr. Staatsbahnen. Auflösung: 1.737 x 1.155 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Gepäckwagen Abb. 217. 2achsiger Spezial-Güterzugspackwagen (Ballastwagen) der österr ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro050304.
Ro060326

Ro060326 [Roell-1912]

... Abb. 225. Elektrischer Weichenantrieb mit Zungenüberwachung (Deckel abgehoben). Auflösung: 1.472 x 1.272 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... Kraftstellwerke Abb. 225. Elektrischer Weichenantrieb mit Zungenüberwachung (Deckel abgehoben). ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro060326.
Arbeiterschutz

Arbeiterschutz [Roell-1912]

... die Arbeitszeit, als eng mit dem besonders ihnen gewährten A. verbunden bereits erörtert. Die Arbeits ... ... Schaffung von Waschgelegenheit und Speiseräumen u.s.w. erlassen. 3. Das Gesetz vom 13 ... ... Jahren, untersagen die Nachtarbeit (86, im Sommer 95 Uhr) allen Frauen unter ...

Lexikoneintrag zu »Arbeiterschutz«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 206-215.
Lokomotivkessel

Lokomotivkessel [Roell-1912]

... sowie die Kessel der 2 B 2- und 2 C 2- Lokomotiven der französischen ... ... chemische Verbindungen von Kalk, Gips u.s.w. (s. Art. Kesselstein ). Nachdem ... ... Reinigungsöffnungen (Putzschraube, Lukendeckel, Mannlochdeckel u.s.w., I, Nr. 44); 5 ...

Lexikoneintrag zu »Lokomotivkessel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 184-197.
Lokomotivschuppen

Lokomotivschuppen [Roell-1912]

... Stande aufzustellende Lokomotive zu 1520 m zu bemessen pflegt, ... ... in der Regel unter Schienenunterkante 0710 m tief und läßt sie ... ... , Magazinräume (für Öl, Putzwolle u.s.w.), Amtsräume und bisweilen auch ...

Lexikoneintrag zu »Lokomotivschuppen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 199-222.
Bayerische Eisenbahnen

Bayerische Eisenbahnen [Roell-1912]

... die Anwendung einer einheitlichen Spurweite von 4 Fuß, 8 1 / 2 ... ... an die österreichische Bahnlinie Scharnitz-Innsbruck genehmigt. 5. Bahnen lokaler Bedeutung ... ... , als die Roheinnahmen nicht das Dreifache der 4 1 / 2 % igen Zinsen des ...

Lexikoneintrag zu »Bayerische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 43-69.
Abdeckung von Bauwerken

Abdeckung von Bauwerken [Roell-1912]

... Niederschlagswasser bei gewölbten und Eisenbetondurchlässen, Viadukten u.s.w. schon mit Rücksicht auf die ... ... Stärke zusammengepreßt werden, 1 m 2 wiegt 16, bzw. 26 kg, davon 50 ... ... werden und dadurch die ganze Abdeckung unwirksam machen. Die Lieferung bekiester Abdeckstoffe sollte daher nicht ...

Lexikoneintrag zu »Abdeckung von Bauwerken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 1-3.
Durchlässe

Durchlässe [Roell-1912]

... m Höhe mit 0810 m tiefen Fundamenten bei ... ... Untergrund nur auf Frosttiefe, etwa 0810 m unter die Bodenoberfläche, ... ... wenigstens an den Enden durch 0810 m breite Mauerschwellen in Fundamenthöhe ...

Lexikoneintrag zu »Durchlässe«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 472-488.
Bahnhöfe

Bahnhöfe [Roell-1912]

... oder wenigstens wichtige Teile ( Wartesäle u.s.w.) allseitig von Schienen umschlossen ... ... bei Ablassen von Vorzügen oder Nachzügen u.s.w. Verkehren auf der Strecke Fernzüge ... ... durch die Benennung Plattform Nr. 1 u.s.w. bezeichnet (vgl. Glasers ...

Lexikoneintrag zu »Bahnhöfe«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 383-403.
Empfangsgebäude

Empfangsgebäude [Roell-1912]

... den Tisch erhält eine Weite von 0607 m, sie sollte nach Abb. ... ... m hoch und 08 bis 12 m tief. Die Tischplatte ... ... 1906. – Geschichte der Eisenbahnen der Ö.-U. Monarchie 6. Band. – Hb. ...

Lexikoneintrag zu »Empfangsgebäude«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 300-340.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Casanovas Heimfahrt

Casanovas Heimfahrt

Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

82 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon