Suchergebnisse (199 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Abrechnung

Abrechnung [Roell-1912]

... den Zweck, die Abrechnungstätigkeit auf die Verarbeitung bloß einer Gruppe des Verrechnungsmateriales, nämlich jenes über abgesendete oder jenes über angekommene Transporte, beschränken zu können ... ... in jenem der englisch – französisch – niederländisch – belgischdeutsch – schweizerisch – österreichisch-ungarischitalienischen Abrechnungsgruppe. Für den erstgenannten Verkehr besteht hierbei die Besonderheit, daß die ...

Lexikoneintrag zu »Abrechnung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 35-43.
Arbeitszug

Arbeitszug [Roell-1912]

... Verleihung von Lokomotiven , Wagen und Zugbegleitungspersonal der Genehmigung der Eisenbahndirektion, sofern die Stellung von A. nicht bereits in ... ... sind hierfür maßgebend die Eisenbahnbau- und -betriebsordnung (s.d.), die Eisenbahnsignalordnung (s. Signalordnung ) und die Fahrdienstvorschriften , ferner die von einzelnen ...

Lexikoneintrag zu »Arbeitszug«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 239-243.
Hubbrücken

Hubbrücken [Roell-1912]

... Geländern . Jedes der zwei Gegengewichte in Beton mit Eisengerippe ist mittels Ausgleichvorrichtungen an 24 Drahtseilen von 37 mm Durchmesser aufgehängt, die über auf ... ... der Führungsrollen, auch bei seitlichem Winddruck, auf die zu bewegenden Massen. Feststellvorrichtungen . Die Enden des beweglichen Überbaues, bzw. der beweglichen ...

Lexikoneintrag zu »Hubbrücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 242-249.
Bahnwärter

Bahnwärter [Roell-1912]

Bahnwärter, Streckenwärter , zuweilen auch Bahn Wächter genannt (flagman; ... ... Bahn- und Gleisstrecken, Signale, Weichen , Schranken u.s.w., der Ausrüstungsgegenstände, Werkzeuge , Vorräte an Oberbaumaterialien und zur Aufnahme aller wichtigeren Verfügungen und Anordnungen ...

Lexikoneintrag zu »Bahnwärter«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 460-463.
Eisenbeton

Eisenbeton [Roell-1912]

... müssen, empfiehlt es sich immer, sie mit einem Portlandzementanstrich zu versehen. Die Eiseneinlagen haben den Zweck, den Beton nicht nur ... ... Wärmeausdehnungsverhältnisse von Eisen und Beton sind, praktisch genommen, nahezu gleichgroß. Der Ausdehnungskoeffizient für Zementbeton beträgt für 1° C rund 1/75.000, ... ... multiplizieren bzw. die Eisenflächen mittels des Multiplikationsfaktors E e / E 0 in gleichwertige ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbeton«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 153-155.
Bahngräben

Bahngräben [Roell-1912]

Bahngräben (side ditch; contre-fossé; fossetto). Zu beiden Seiten ... ... . hergestellt, deren Abmessungen von dem Gefälle sowie von der Länge, Tiefe und den Böschungsverhältnissen der Abträge abhängig sind. Gewöhnlich erhalten die B. in den Abträgen 30–60 ...

Lexikoneintrag zu »Bahngräben«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 381-382.
Drehbrücken

Drehbrücken [Roell-1912]

... für die Motoren der Hebevorrichtungen benutzt. Feststellvorrichtungen . Man hat zweierlei Feststellvorrichtungen; erstens solche, die dazu dienen, die eingedrehte D. in der richtigen ... ... der Regel massiv, doch können auch Hohlräume ausgespart werden u.a. für die Bewegungsvorrichtungen (z.B. bei der obengenannten Eisenbahn -D. bei ...

Lexikoneintrag zu »Drehbrücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 408-420.
Wagendienst

Wagendienst [Roell-1912]

... sind die Eisenbahnen laut Gesetz schadenersatzpflichtig, wenn sie die Annahme eines zur Beförderung angebotenen Gutes zur sofortigen ... ... Wagengattungen zusammen und melden sie für den ganzen Meldebezirk an die Gruppenausgleichstellen. Die Gruppenausgleichstelle ihrerseits meldet an das Hauptwagenamt . ... ... Ausgleich vor. Die Wagenbureaux schließen sich an, erledigen nunmehr sofort die Verteilungsverfügungen der Gruppenausgleichstelle und vollenden den Ausgleich innerhalb des eigenen Bezirks. Ebenso verfahren ...

Lexikoneintrag zu »Wagendienst«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 240-247.
Bremsbrutto

Bremsbrutto [Roell-1912]

... und größere Umbauten geltenden Vorschriften vorgesehen: Das Übersetzungsverhältnis der Spindelbremsen vom Kurbelhandgriffe bis zu den Bremsklötzen muß bei ... ... Tonnen betragen; bei Bremsspindeln mit doppeltem Gewinde kann das Übersetzungsverhältnis um ein Viertel vermindert werden. Das Übersetzungsverhältnis darf jedoch in keinem Falle 1 : 1200 überschreiten. ...

Lexikoneintrag zu »Bremsbrutto«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 8-16.
Anschriften

Anschriften [Roell-1912]

... Eigentums, der Gattung, der Verwendbarkeit, des Unterhaltungszustandes, der vorhandenen Einrichtungen u.s.w. Nach den TV. des VDEV ... ... bei Güterwagen die Anzahl und Art der ständig beim Wagen zu belassenden losen Ausrüstungsgegenstände; an und in. den Personenwagen die Anbringung von Merkmalen, die ...

Lexikoneintrag zu »Anschriften«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 187-189.
Frachtkarte

Frachtkarte [Roell-1912]

Frachtkarte (way-bill; feuille de route; foglio di via) ... ... den ihr von der Versand- und Empfangsstation in besonderen Auszügen aus den Frachtkarten zugehenden Abrechnungsübersichten. An einzelnen Stellen bestehen auch Vereinfachungen dieses etwas verwickelten Verfahrens.

Lexikoneintrag zu »Frachtkarte«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 126-128.
Bahnbestand

Bahnbestand [Roell-1912]

Bahnbestand ist nach dem österreichischen Eisenbahnbuchgesetz der gesamte Besitz des Eisenbahnunternehmens an ... ... stand an Lokomotiven und anderen Fahrzeugen aller Art nachgewiesen. Zur Überwachung der Geräte, Ausrüstungsgegenstände und Materialien dienen Bestandsnachweise, die in bestimmten Zeitabschnitten mit dem tatsächlichen Stande verglichen ...

Lexikoneintrag zu »Bahnbestand«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 378-379.
Fördermittel

Fördermittel [Roell-1912]

... und sie durch eine Schraubenspindel einstellt. Die Arbeitsgeschwindigkeit pflegt bei Kratzern zwischen 0∙25 und 0∙75 m /Sek. ... ... angetrieben, die in Räder , die auf den Rollenachsen sitzen, eingreift. Die Arbeitsgeschwindigkeit kann etwa 1 m /Sek. betragen. Die Rollenförderer sind teuerer ...

Lexikoneintrag zu »Fördermittel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 106-114.
Drehscheiben

Drehscheiben [Roell-1912]

... bis 1∙0 m /Sek. α) Bewegungsvorrichtungen mit Handbetrieb. Am häufigsten werden Wendevorrichtungen mit Handbetrieb benutzt: die Kurbel ... ... man die Drehung der Scheibe mit Hilfe von Drehbäumen bewirken will. β) Bewegungsvorrichtungen mit elektrischem Betrieb. Diese sind in allen erwähnten Formen, ... ... wie Motoranker, Anlasserkontakte, Bremsbänder, gewisse Stücke der Kraftübertragungsteile, ein- für allemal auszurüsten. Literatur: S ...

Lexikoneintrag zu »Drehscheiben«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 427-438.
Sonntagsruhe

Sonntagsruhe [Roell-1912]

... Einschränkung des Güterverkehrs in den erwähnten Entwurf des internationalen Übereinkommens über den Eisenbahnfrachtverkehr, das am 1. Januar 1893 in Kraft trat, nachdem über den ... ... auch den diese Vergünstigung nicht genießenden Bediensteten des Fahrdienstes , des Verkehrs- und Bahnbewachungsdienstes an jedem zweiten, mindestens aber an jedem dritten Sonntag Gelegenheit ...

Lexikoneintrag zu »Sonntagsruhe«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 80-84.
Fleischwagen

Fleischwagen [Roell-1912]

... Eis bewirkt wird (Soleofensystem); γ) durch Berührung mit einer Flüssigkeit, deren Temperaturverminderung in einem besonderen Apparat zweckmäßig vorgenommen wird (Frigatorsystem). Die Eisbehälter werden ... ... erst diese durch die Kühlnetze zirkuliert (indirekte künstliche Kühlung). Die Kältemaschine (zumeist Ammoniakkältemaschinen mit Berieselungskondensation) wird gewöhnlich in der Mitte des Wagens angeordnet ...

Lexikoneintrag zu »Fleischwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 97-101.
Sanitätszüge

Sanitätszüge [Roell-1912]

... Der Zug kann 120 Kranke auf eigenen Bettlagerungsapparaten, deren Bauart von genannter hoher Seite erdacht ist, befördern. 3. ... ... S. darstellen und diesen zuzuzählen sind, u.zw.: 1. Fahrbare Verköstigungsstationen; 2. Sanitätsrüstwagen; 3. mobile Labezüge. In Frankreich ...

Lexikoneintrag zu »Sanitätszüge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 304-306.
Grubenbahnen

Grubenbahnen [Roell-1912]

Grubenbahnen (mine railways; chemins de fer de mine; ferrovie di ... ... betrieben; oder die Lokomotiven führen eine Akkumulatorenbatterie mit; man nennt sie dann Akkumulatorlokomotiven . Die ersteren bedingen eine gut isolierte Leitung, die unter Umständen in engen ...

Lexikoneintrag zu »Grubenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 394-396.
Rottenführer

Rottenführer [Roell-1912]

Rottenführer, Vorarbeiter, Bahnrichter (foreman of gang; chef d' ... ... darauf zu achten, daß die Signale deutlich erscheinen, die Flammen brennen und daß alle Ausrüstungsgegenstände der Bahn, insbesondere Schranken , Einfriedigungen, Neigungs- und Krümmungstafeln in gutem ...

Lexikoneintrag zu »Rottenführer«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 245-246.
Arbeiterzüge

Arbeiterzüge [Roell-1912]

Arbeiterzüge (workmen's trains; trains d'ouvriers; treni operai) ... ... durch die Ausgabe von Arbeiterfahrkarten (s.d.) zu ermäßigten Fahrpreisen (Arbeiterwochenkarten, Arbeiterrückfahrkarten). Die dem öffentlichen Verkehr dienenden A. werden von sonstigen Reisenden vielfach so wenig ...

Lexikoneintrag zu »Arbeiterzüge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 233-234.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon