Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (211 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (mittel) | Bild (sehr groß) | Technik 
Abstellbahnhöfe

Abstellbahnhöfe [Roell-1912]

Abstellbahnhöfe (stations for sorting trains; ... ... w.; 12. Anlagen für den Lokomotivdienst, Ausbesserung der Wagen, Aufstellung der Heizkesselwagen u.s.w. 13. ... ... 587, Wiesbaden 1909. Abschnitt Abstellbahnhöfe. – W. Cauer , Anordnung der Abstellbahnhöfe. Wiesbaden 1910. ...

Lexikoneintrag zu »Abstellbahnhöfe«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 72-76.
Absperrschieber

Absperrschieber [Roell-1912]

Absperrschieber sind Abschlußvorrichtungen in Rohrleitungen für Flüssigkeiten ... ... je nach der Drehrichtung der Schieberspindel nach auf- oder abwärts. Da die Schieberspindel keine Hubbewegung macht, ist ... ... des Schiebers unmittelbar an der Höhenlage der Schieberspindel erkennen, dann bringt man im Schiebergehäuse oder außerhalb desselben die Mutter und ...

Lexikoneintrag zu »Absperrschieber«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 66-69.
Abonnementtarif

Abonnementtarif [Roell-1912]

Abonnementtarif (tarif d'abonnement), ein ermäßigter Frachtsatz , der den Absendern für die wiederkehrende Aufgabe einer bestimmten Tagesmenge, namentlich bei Milch und anderen Lebensmitteln gewährt wird. In einem anderen Sinne versteht man unter A. den ermäßigten Frachtsatz , der seitens einer Transportunternehmung ...

Lexikoneintrag zu »Abonnementtarif«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 28.
Achsgabelbacken

Achsgabelbacken [Roell-1912]

Achsgabelbacken (guiding-plates; joues de guidage de boîte; guide dei parasale di guardia), die mit den Achsgabeln verbundenen Gleitstücke (s. Achsgabeln , Achslager ).

Lexikoneintrag zu »Achsgabelbacken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 88.
Ro010106

Ro010106 [Roell-1912]

Abb. 94–96. Abstellbahnhöfe für Kopfstationen. Auflösung: 737 x ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Abstellbahnhöfe Abb. 94–96. Abstellbahnhöfe für Kopfstationen.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro010106.
Verwaltung

Verwaltung [Roell-1912]

... Es hat dabei der Ministerialstelle zunächst nur ein verhältnismäßig eng begrenztes Maß von Zuständigkeiten vorbehalten, im wesentlichen nur die oben ... ... (d.i. der dem Ministerium untergeordneten und den äußeren Vollzugsstellen vorgesetzten) Verwaltungstellen gepriesen. Jede Vermehrung der ... ... für den Güter - und Personenverkehr ), Bau und Lokomotivdienst eigene Distriktsorgane vorhanden, während in Amerika ...

Lexikoneintrag zu »Verwaltung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 155-185.
Enteignung

Enteignung [Roell-1912]

... ermittelt und nach Verhandlung über die Abtretungsfrage, über die vom Unternehmer herzustellenden Anlagen und über die Entschädigung unter ... ... , der unter dem Vorsitz des Adelsmarschalls des Bezirks, aus dem Friedensrichter des Orts, dem Souschef, dem Vorsitzenden oder einem Mitglied des Landschaftsamts, oder einem Mitglied der Stadtverwaltung und dem Steuerinspektor besteht Gegen den Beschluß des ...

Lexikoneintrag zu »Enteignung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 342-361.
Werkstätten

Werkstätten [Roell-1912]

... Armatur - u.s.w. Werkstatt, Bremsprüfeinrichtung, Blechbekleidung, Werkzeugausgabe, Handmagazine, Wägevorrichtung, Diensträume für Aufsichtsbeamte und Schreibgehilfen. B. Wagenwerkstatt. Richthalle, ... ... zur Vermeidung von Unfällen erwünscht. In Drehstromnetzen werden deshalb Transformatoren für 8–10 Anschlüsse eingebaut, die ...

Lexikoneintrag zu »Werkstätten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 324-356.
Elektrische Eisenbahnen

Elektrische Eisenbahnen [Roell-1912]

... die der Ausbeutung des Kohlen - und Rohölvorkommens gezogen sind, sowie die fortschreitende Steigerung der Preise dieser ... ... Lokomotiven wollte man einerseits die Dimensionierung des Motors von dem durch die Lokomotivrahmen gegebenen Raum unabhängig machen ... ... Anhängewagen beigegeben werden, oder es wird (z.B. bei Industriebahnen) eine verhältnismäßig kleine Lokomotive als Zugmittel benutzt. Bei ...

Lexikoneintrag zu »Elektrische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 207-288.
Ro010108

Ro010108 [Roell-1912]

Abb. 98. Aufstellung mehrerer Züge auf einem Gleis. Auflösung ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Abstellbahnhöfe Abb. 98. Aufstellung mehrerer Züge auf einem Gleis. ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro010108.
Ro010105

Ro010105 [Roell-1912]

Abb. 93. Abstellbahnhof einer Trennungsstation. Auflösung: 1.778 ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Abstellbahnhöfe Abb. 93. Abstellbahnhof einer Trennungsstation. ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro010105.
Ro010107

Ro010107 [Roell-1912]

Abb. 97. Abstellbahnhof für Vorortverkehr. Auflösung: 859 x ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Abstellbahnhöfe Abb. 97. Abstellbahnhof für Vorortverkehr. ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro010107.
Ro010085

Ro010085 [Roell-1912]

Abb. 83. Auflösung: 1.432 x 2.514 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Absperrschieber Abb. 83. ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro010085.
Ro010084

Ro010084 [Roell-1912]

Abb. 82. Auflösung: 3.144 x 5.290 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Absperrschieber Abb. 82. ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro010084.
Ro010087

Ro010087 [Roell-1912]

Abb. 85. Auflösung: 597 x 673 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Absperrschieber Abb. 85. ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro010087.
Ro010086

Ro010086 [Roell-1912]

Abb. 84. Auflösung: 707 x 763 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Absperrschieber Abb. 84. ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro010086.
Wagenschuppen

Wagenschuppen [Roell-1912]

... nach ihrem Zweck unterschieden in Abstellschuppen , Reinigungsschuppen und Ausbesserungsschuppen . Abstellschuppen . Während die im ... ... 5∙0 bis 5∙5 m, wobei die größeren Maße etwaige Zwischenstützen berücksichtigen sollen. Nach TV. § 61, 2 soll der Gleisabstand ... ... Binsbeton verwendet, doch findet man auch Wellblecheindekungen. Während die Beleuchtnng der Abstellschuppen auf wenige mittelgroße Fenster in den ...

Lexikoneintrag zu »Wagenschuppen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 251-255.
Achsanordnung

Achsanordnung [Roell-1912]

... und von der Höhe des zulässigen Achsdruckes. Außer den Adhäsionsachsen sind, wenn die verlangte Leistung (Produkt aus Zugkraft und Geschwindigkeit) so große Kessel voraussetzt, daß das Gewicht ohne Überschreitung des zulässigen Achsdruckes auf den Adhäsionsachsen nicht untergebracht werden kann, noch ... ... der Achsen kennzeichnet genauer als alle sonstigen Konstruktionseigentümlichkeiten den Verwendungzweck der Lokomotive . Sie ist daher auch ...

Lexikoneintrag zu »Achsanordnung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 82-83.
Administration

Administration [Roell-1912]

Administration (management, administration; administration; administrazione) – einerseits der Inbegriff der Vorschriften und Grundsätze, nach denen das ... ... – anderseits der organische Aufbau der Behörden und Dienststellen, denen die Verwaltung und Betriebsführung obliegt (s. Verwaltung ).

Lexikoneintrag zu »Administration«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 100-101.
Reibungsbahnen

Reibungsbahnen [Roell-1912]

Reibungsbahnen s. Adhäsion , Adhäsionsbahnen u. Bergbahnen .

Lexikoneintrag zu »Reibungsbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 189.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon