Suchergebnisse (383 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Great Western Railway

Great Western Railway [Roell-1912]

... Pencader Junction, Newcastle Emlyn und Pencader Junction, Lampeter-Abereyron, Lampeter-Aberystwyth), Whitland, ( Abzweigung Cardigan), ... ... die kürzere Route nach Irland (früher über Milford-Waterford). Von Worcester südwestlich geht eine Linie nach Henwick, Ledbury, Hereford, Abergavenny Junction, Pontypool Road, Pontypool Town, Crumlin ...

Lexikoneintrag zu »Great Western Railway«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 369-370.
Sächsische Eisenbahnen

Sächsische Eisenbahnen [Roell-1912]

... Hauptlinien , meist als Privatbahnen mit staatlicher Beteiligung. Anfänge der sächsischen Staatseisenbahnen . Für ... ... die zugleich auch den Anschluß der anliegenden industriellen Werke durch Zweiggleise wesentlich erleichtert – weisen demgemäß vielfache und ... ... ist zu deren Beaufsichtigung zunächst ein den Ministerien unmittelbar unterstellter Regierungskommissar für elektrische Bahnen bestellt worden. Von ...

Lexikoneintrag zu »Sächsische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 287-294.
Rumänische Eisenbahnen

Rumänische Eisenbahnen [Roell-1912]

... für den weiteren Ausbau des gesamten zukünftigen rumänischen Eisenbahnnetzes vorgezeichnet. Von den Hauptlinien , die das ganze Land ... ... 31. März 1914 betrug der Fahrpark der Rumänischen Staatsbahnen 888 Lokomotiven , 808 Tender , 22 Salon ... ... Anstalt zur Erzeugung von Leuchtgas und für elektrische Beleuchtung . Von den Kunstbauten sind besonders zu erwähnen: ...

Lexikoneintrag zu »Rumänische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 247-256.
Technikerversammlungen

Technikerversammlungen [Roell-1912]

... tunlichst allgemeine Benutzung der deutschen Eisenbahnen teils unumgänglich notwendigen, teils sehr erwünschten Vorschriften beigegeben. Die ... ... Gelegenheit der Erörterung wichtiger technischer Fragen das Bedürfnis nach einer neuerlichen Versammlung der Techniker des VDEV. ... ... zu können, wurde eine Unterscheidung dieser in Nebenbahnen und Lokalbahnen vorgenommen. Die hiernach von der technischen Kommission entworfenen »Grundzüge ...

Lexikoneintrag zu »Technikerversammlungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 276-279.
Abdeckung von Bauwerken

Abdeckung von Bauwerken [Roell-1912]

... Trägers gut durchdringen. Die geforderten Eigenschaften werden durch die natürlichen und künstlichen Kohlenwasserstoffverbindungen (Bitumina) und ... ... bestreut ist. 2. Asphaltfilzplatten. Asphaltfilzplatten werden so hergestellt, daß Asphaltfilz beiderseits mit Isoliermasse bestrichen und bekiest wird. 3. Juteplatten. Juteplatten werden meist in der Weise hergestellt, daß Jutegewebe getränkt ...

Lexikoneintrag zu »Abdeckung von Bauwerken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 1-3.
Italienische Eisenbahnen

Italienische Eisenbahnen [Roell-1912]

... ein Gesetzentwurf vorgelegt, der die Regierung ermächtigte, den staatlichen Betrieb der Eisenbahnen für den Fall einzurichten, ... ... überlassen und erfolgte im Bereiche von sechs Direktionen. Im Ministerium für öffentliche Arbeiten wurde ein allgemeiner Verkehrsbeirat und bei jeder Distriktsdirektion ... ... enthaltenen Zugeständnisse nicht als ausreichend erachteten. Die öffentliche Meinung nahm ganz entschieden gegen die Bediensteten Stellung ...

Lexikoneintrag zu »Italienische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 281-297.
New Yorker Schnellbahnen

New Yorker Schnellbahnen [Roell-1912]

... der die Verkehrsfragen zu prüfen, Erhebungen aller Art vorzunehmen, schließlich einen allgemeinen Entwurf für die weiteren ... ... auf 10 % des zur Steuer veranlagten städtischen Grundwertes fest. Dem Amt gelang es, eine Verfassungsänderung zu ... ... entscheidet das Amt endgültig. Die Bauverträge bedürfen der Genehmigung der städtischen Finanzbehörde. Das Amt bringt die ...

Lexikoneintrag zu »New Yorker Schnellbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 328-344.
Wärmeschutzeinrichtungen

Wärmeschutzeinrichtungen [Roell-1912]

... a) solche, die aus organischen, der Tier- und Pflanzenwelt entnommenen Stoffen bestehen, nämlich alle ... ... Böttersche, Leroysche, Poupliersche und andere Wärmeschutzmassen. Bekanntlich sind organische Stoffe schlechtere Wärmeleiter als anorganische, aber sie vertragen nur ... ... Hiernach nimmt im allgemeinen die Wärmeabgabe der Hülle mit dem Prozentsatz an festen Bestandteilen zu. ...

Lexikoneintrag zu »Wärmeschutzeinrichtungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 232-236.
Technische Vereinbarungen

Technische Vereinbarungen [Roell-1912]

Technische Vereinbarungen (technical regulations; conventions techniques; convenzioni tecniche) über den Bau und die ... ... . Hierbei sind unter Nebenbahnen vollspurige, dem öffentlichen Verkehr dienende Eisenbahnen zu verstehen, auf ... ... Sicherheitspolizeilichen Anordnungen« und »Einheitlichen Vorschriften« nach abermaliger durchgreifender Umarbeitung und Hinzufügung eines neuen Abschnitts » Signalordnung für die ...

Lexikoneintrag zu »Technische Vereinbarungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 283-285.
Schweizerische Eisenbahnen

Schweizerische Eisenbahnen [Roell-1912]

... Hoffnung rechtfertigte, daß sich die Herstellung der Eisenbahnen auch ohne finanzielle Beteiligung des Bundes werde erreichen lassen. Der ... ... zu verfügen. Spezialgesetze wurden vorgesehen über die Verpfändung und Liquidation von Eisenbahnen , die Ausübung der Bahnpolizei ... ... 1891 den Bundesrat, die Zentralbahn zu den mit dem Direktorium vereinbarten Bedingungen anzukaufen. Die Generalversammlung hatte ...

Lexikoneintrag zu »Schweizerische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 437-459.
Frachtrecht, internationales

Frachtrecht, internationales [Roell-1912]

... oder den Tarifen überlassen, die von den zuständigen Eisenbahnen aufgestellt und von den Aufsichtsbehörden genehmigt sind. Sie ... ... entsprechend der Zeit, die ihre Beteiligung an der Beförderung beansprucht, im einzelnen festgesetzt. Jede Bahn ... ... der Rechtsverfolgung haben sich die Vertragsstaaten gegenseitig die Anerkennung der ergangenen Urteile zugesichert. Die auf Grund des ...

Lexikoneintrag zu »Frachtrecht, internationales«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 142-157.
Württembergische Eisenbahnen

Württembergische Eisenbahnen [Roell-1912]

... den Anschluß einer badischen Bahn Wertheim-Königshofen-Mergentheim an eine von Württemberg von Crailsheim nach Mergentheim ... ... des internationalen Verkehrs und die notwendigen Beschränkungen des allgemeinen Verkehrs in Deutschland zurückzuführen ist. Aber schon ... ... unterrichtet und durch unentgeltliche Abgabe von Baumaterial ( Altmaterial ) bei der Herstellung von Ställen unterstützt. ...

Lexikoneintrag zu »Württembergische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 433-449.
Störende Lokomotivbewegungen

Störende Lokomotivbewegungen [Roell-1912]

... der Führungsdruck an den Kreuzköpfen . Diese auch als Normaldruck bezeichnete Kraft ist bei der ... ... fahrenden, der starke Ausgleich an langsam fahrenden Lokomotiven vorgenommen. Im allgemeinen läßt sich feststellen, ... ... ein besonderes Maß erreichen. Es können somit Lokomotiven mit zahlreichen gekuppelten Achsen eigentlich besser ausgeglichen werden als ...

Lexikoneintrag zu »Störende Lokomotivbewegungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 224-235.
Abfahrts- und Ankunftsanzeiger

Abfahrts- und Ankunftsanzeiger [Roell-1912]

... und häufig auch wirtschaftlich, das Abrufen durch mechanische Vorrichtungen vorzunehmen, die an der Wand des Wartesaales, ... ... möglichst klein zu machen. Als Kraftquelle kommt die meist ohnehin vorhandene elektrische Stromquelle (Lichtleitung) oder statt dessen ... ... , den mit der Handhabung der Richtungsweiser betrauten Türschließern rechtzeitig die veränderte Zugrichtung mitzuteilen, besonders dann, wenn mehrere Zugrichtungsweiser auf einem ...

Lexikoneintrag zu »Abfahrts- und Ankunftsanzeiger«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 5-14.
Feldbahnen für militärische Zwecke

Feldbahnen für militärische Zwecke [Roell-1912]

... km. Die Arbeiten wurden durch Frost und durch die zahlreichen Wasserläufe, die zu überwinden waren, sehr erschwert. ... ... gefahren. Beim Rückzug der Abteilung Rennenkampf wurde die F. zum Teil im feindlichen Feuer aufgenommen. Die günstigen Erfahrungen mit dieser F. veranlaßten den ...

Lexikoneintrag zu »Feldbahnen für militärische Zwecke«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 54-58.
Flächenmessungen, Flächenberechnungen

Flächenmessungen, Flächenberechnungen [Roell-1912]

... Pläne anderen Maßstabes sind dann die abgelesenen Flächen umzurechnen; man hat demnach für den Maßstab 1 : 2500 ... ... Im anderen Falle wird eine regelmäßige, mit Zirkel und Maßstab leicht zu berechnende Figur umfahren und hieraus ... ... einem zweirädrigen Wagen befestigt ist. Auch diese Instrumente arbeiten genauer als das gewöhnliche Polarplanimeter, zugleich bieten sie ...

Lexikoneintrag zu »Flächenmessungen, Flächenberechnungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 91-94.
Spur

Spur [Roell-1912]

... einer einheitlichen S. wurde außer mit den allgemeinen Verkehrsinteressen insbesondere mit den Rücksichten auf die Landesverteidigung begründet. Die Festsetzung des Maßes der S. auf ... ... der Niederlande wurden von vornherein mit der letzteren S. hergestellt. Die zahlreichen Straßenbahnen (meist Dampfbetrieb) weisen ... ... Jahre 1864 gebaute Linie Samarang-Djokjakarta hat die Regelspur. Für die zahlreichen Plantagenbahnen kommt außer 600 ...

Lexikoneintrag zu »Spur«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 121-126.
Tarif

Tarif [Roell-1912]

... Beförderungspreise, Fahrpreise im Personenverkehr , Frachtsätze im Sachverkehr genannt, werden nach bestimmten Systemen gebildet; das Tarifschema ... ... setzt den Wert in den Vordergrund, den die Beförderung für den die Beförderung benutzenden Interessenten hat; im Personenverkehr geht ... ... ausgesprochenen Dividendeninteresse leiten lassen, die allgemeinen volkswirtschaftlichen Rücksichten nicht vernachlässigen dürfen. Sind sie Staatsanstalten, dann versteht ...

Lexikoneintrag zu »Tarif«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 264-265.
Güter

Güter [Roell-1912]

... mangelhaft verpackte, von der Beförderung ausgeschlossene oder nur bedingungsweise zur Beförderung zugelassene Güter, ferner nach der Art der Abfertigung , Beförderung und Frachtberechnung in Einzelgüter (Stückgüter), Wagenladungsgüter, sperrige, ... ... und Durchgangsgüter, Schnellzugsgüter, Eilgüter, Expreßgüter, Frachtgüter, Spezialtarifgüter, Sammelladungsgüter, Dienstgüter (Regiegüter) u.s.w ...

Lexikoneintrag zu »Güter«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 417.
Zement

Zement [Roell-1912]

... eingeführt. Portlandzemente . Portlandzemente sind Erzeugnisse, die aus natürlichen Kalkmergeln oder künstlichen Mischungen ton- und kalkhaltiger Stoffe durch Brennen bis ... ... die Regel und ergibt die künstlichen Portlandzemente oder die Portlandzemente schlechtweg. Gewöhnliche Portlandzemente bestehen in ... ... und andere, zumeist als Abfälle vorkommende Tonerde- und Kieselsäurepräparate (Kohlenasche, gepulvertes Glas, Si- Stoff ...

Lexikoneintrag zu »Zement«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 468-476.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon