Suchergebnisse (383 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Abfertigungsfrist

Abfertigungsfrist [Roell-1912]

... 'expédition; termine di spedizione) der Teil der Lieferfrist, der für die Abfertigung der Güter auf den Versand- und ... ... Übereinkommen für den Eisenbahnfrachtverkehr für Eilgüter einen Tag, für Frachtgüter zwei Tage. In Deutschland, Österreich und Ungarn wird bei der Berechnung der Lieferfrist von Sendungen lebender Tiere keine ...

Lexikoneintrag zu »Abfertigungsfrist«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 15-16.
Gepäckaufbewahrung

Gepäckaufbewahrung [Roell-1912]

... und ungarischen BR. sind auf den Stationen , wo Reisegepäck abgefertigt wird, tunlichst Vorkehrungen zu treffen, die es dem Reisenden ermöglichen, sein Gepäck (Reisegepäck und Handgepäck) gegen eine durch ... ... Entwurfs für das I. Ü. über die Beförderung von Personen und Reisegepäck (Bern 1911) eine Bestimmung aufgenommen ...

Lexikoneintrag zu »Gepäckaufbewahrung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 288-289.
Abfahrtsversäumnis

Abfahrtsversäumnis [Roell-1912]

... antreten will. Bei Benutzung eines höher tarifierten Zuges ist die Fahrkarte gegen Entrichtung des Preisunterschiedes umzutauschen. Bei Benutzung eines niedriger tarifierten Zuges ist dem Reisenden der Preisunterschied rückzuerstatten. ... ... herbeigeführt. Das schweizerische Transportreglement (§ 14) gewährt gleichfalls keinen Anspruch auf Rückerstattung des Fahrgeldes oder auf ...

Lexikoneintrag zu »Abfahrtsversäumnis«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 14.
Fahrradbeförderung

Fahrradbeförderung [Roell-1912]

... Österreich und der Schweiz werden als Reisegepäck nur gewöhnliche Fahrräder und einsitzige Motorräder zugelassen. Fahrräder ... ... sein und vor der Aufgabe vollständig entleert werden. Anhängewagen und Seitensitze der Motorräder werden als Reisegepäck nicht angenommen. Außer der Abfertigung mit Gepäckschein kann in ...

Lexikoneintrag zu »Fahrradbeförderung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 21.
Eisenbahnjahrbücher

Eisenbahnjahrbücher [Roell-1912]

... Veröffentlichungen, die die Geschichte der Eisenbahnen eines Landes oder Gebietes für das abgelaufene Jahr besprechen, statistische Angaben über ... ... 1850); Italien : Annuario italiano delle ferrovie, tramvie, autovie e navigazioni (Mailand seit 1909); Spanien ... ... Manchester seit 1839); The Railway Year Book (seit 1897 erscheinend) London; Nordamerika : Manual of the railroads of the United States ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnjahrbücher«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 70-71.
Auswandererbahnhöfe

Auswandererbahnhöfe [Roell-1912]

Auswandererbahnhöfe (emigrant stations; gares d'embarquement des emigrants; stazioni viaggiatori emigranti) werden abgesondert von den übrigen Anlagen für den öffentlichen. Verkehr hergestellt, um aus gesundheitlichen und anderen Gründen die Auswanderer von den übrigen Reisenden trennen zu können. Eine derartige ...

Lexikoneintrag zu »Auswandererbahnhöfe«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 331.
Expreßgesellschaften

Expreßgesellschaften [Roell-1912]

... beschäftigten sich die Gesellschaften hauptsächlich mit der schleunigen Beförderung dieser Gegenstände. Dazu kam dann die Mitwirkung bei der ... ... u.s.w. nachzuprüfen. Die rechtlichen und vertraglichen Beziehungen der Eisenbahnen zu den E. sind ... ... 14 kg. Stellt man das gewöhnliche Paketporto in Deutschland (ohne Abtragegeld) in Vergleich zu der ...

Lexikoneintrag zu »Expreßgesellschaften«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 420-422.
Abfertigungspersonal

Abfertigungspersonal [Roell-1912]

... Bahnhöfen ständig mit der Besorgung der Abfertigung von Personen und Gütern beschäftigt ist. Während in ganz kleinen ... ... Personendienst, für den Gepäckdienst und für den Güterdienst nötig macht. Alle beteiligten Beamten , Gehilfen (Unterbeamten etc.) und ... ... sein. Der Vorstand der Abfertigungsstelle hat insbesondere dafür zu sorgen, daß die notwendigen Arbeitskräfte vorhanden sind und hat ...

Lexikoneintrag zu »Abfertigungspersonal«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 16.
Desinfektionsanstalten

Desinfektionsanstalten [Roell-1912]

... die höhere Lage der D. die Errichtung der notwendigen Sedimentierungs- oder Kläranlagen für die verunreinigten Waschwässer ohne hohe Kosten ermöglicht. ... ... in Schienenhöhe samt Hydranten. b) Für größere Anlagen gleichfalls zwei Waschgleise mit dazwischen liegender, ... ... D. (München, Nürnberg) sind die Waschgleise samt den Waschrampen (Waschbühnen) in eigenen Gebäuden untergebracht, was im ...

Lexikoneintrag zu »Desinfektionsanstalten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 281-283.
Einsteigen in die Züge

Einsteigen in die Züge [Roell-1912]

... das Ein- und Aussteigen der Reisenden erlassen. Für die deutschen Eisenbahnen beschränken sich diese Vorschriften im wesentlichen darauf, daß das Öffnen der ... ... Entwurf des Internat. Übereinkommens über die Befördung von Personen und Reisegepäck aufgenommen). Auf die bevorstehende Abfahrt des Zuges wurden die ...

Lexikoneintrag zu »Einsteigen in die Züge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 19.
Güterabfertigungsstelle

Güterabfertigungsstelle [Roell-1912]

... , sowie die buch- und rechnungsmäßige Abfertigung und Ausgabe der Eil- und Frachtgüter, vielfach auch lebender Tiere, Fahrzeuge ... ... also die örtliche Erledigung des Güterdienstes (s.d.) obliegt. Die eigentliche Beförderung der Güter , der Transport selbst, gehört nicht zu ihrem Geschäftsbereich ...

Lexikoneintrag zu »Güterabfertigungsstelle«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 429.
Abfertigungsvorschriften

Abfertigungsvorschriften [Roell-1912]

... Bestimmungen über die Be- und Verrechnung der Einnahmen aus der Beförderung zumeist den Inhalt eigener Verrechnungsvorschriften. Durch ... ... lebenden Tieren, Eil- und Frachtgütern, außerdem die eines gemeinsamen Tarifteiles I entbehrende Beförderung von Reisegepäck und Expreßgut . Für die Personenbeförderung fehlen ...

Lexikoneintrag zu »Abfertigungsvorschriften«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 16-17.
Deklaration im Zollverfahren

Deklaration im Zollverfahren [Roell-1912]

Deklaration im Zollverfahren, die vom Warenführer gegenüber der Zollverwaltung behufs zollamtlicher Abfertigung der eingehenden oder ausgehenden Waren abzugebende Erklärung, s. Zollverfahren .

Lexikoneintrag zu »Deklaration im Zollverfahren«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 270.
Bettung

Bettung [Roell-1912]

... treffen sein. Bei härteren Steinen ist maschinelle Zerkleinerung im allgemeinen vorzuziehen, da sie erheblich billiger wird als ... ... einem mächtigen Schuttkegel wird das Material durch Oberleitung natürlicher Wasseradern abgeschwemmt und einem Holzgerinne zugeführt, das durch Wasser ... ... eine Reihe von Modellversuchen mit Steinschlag aus natürlichen Steinen, Hochofenschlacke und ungesiebtem Grubenkies angestellt, bei denen ...

Lexikoneintrag zu »Bettung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 351-362.
Baurecht

Baurecht [Roell-1912]

... das genannte Ministerium der politischen Landesbehörde übermittelt. Gleichstücke der wichtigsten technischen Behelfe, insbesondere auch des ... ... und 26. April 1897, Bestimmungen für die Aufstellung der technischen Vorarbeiten für Eis.-Anlagen vom ... ... Cahier des charges); spätere Änderungen der Bahnanlagen bedürfen einer nochmaligen Genehmigung. Das Prüfungsverfahren ist ähnlich wie in ...

Lexikoneintrag zu »Baurecht«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 23-32.
Bahnaufsicht

Bahnaufsicht [Roell-1912]

... wurden um das Jahr 1849 im Bahnbetrieb die ersten Störerschen Zeiger telegraphen neben den optischen ... ... Bahnzustandes von einem in der übrigen Arbeitszeit in der Rotte verwendeten, vereidigten Arbeiter vollzogen wird. ... ... wirtschaftlich ist, das ständige Bahnüberwachungspersonal nach dem Erfordernis besonders ungünstiger Witterungsverhältnisse (Schneewehen u. dgl.) zu bemessen, ...

Lexikoneintrag zu »Bahnaufsicht«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 369-378.
Eiserne Brücken

Eiserne Brücken [Roell-1912]

... Festigkeit hat meist nicht die gewünschte Zähigkeit und ist gegen mechanische Bearbeitung empfindlich. Die deutschen »Normalbedingungen für ... ... die die Knotenbleche für die aus Flachstäben bestehenden gekreuzten Ausfachungsstäbe unter Vermittlung von Winkeleisen mittels Schraubenbolzen ... ... 10 mm. Darüber wird unmittelbar der Bettungsschotter aufgebracht. Tropflöcher und Tropfhülsen im tiefsten Punkte einer ...

Lexikoneintrag zu »Eiserne Brücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 176-201.
Fundgegenstände

Fundgegenstände [Roell-1912]

... Bereiche der Eisenbahnverwaltungen zurückgelassenen und aufgefundenen Gegenstände« (Fundordnung), als Kundmachung 10 des DEVV. seit ... ... ist zu versuchen, ihm die Gegenstände zuzustellen. Gelingt die Ermittelung des Berechtigten nicht, so sind die ... ... der Meldekarte ohne Verzug an die am Sitze des Fundbureaus befindliche Eisenbahnhauptkasse einzusenden und von dieser in Verwahrung zu nehmen; ...

Lexikoneintrag zu »Fundgegenstände«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 236-242.
Ansageverfahren

Ansageverfahren [Roell-1912]

... eingeleitet wird, wo das Grenzzollamt nicht unmittelbar an der Zollinie aufgestellt ist und daher an dieser ein besonderer Ansageposten ... ... eingerichteten Eisenbahnfrachtwagen, u. zw. abgesondert von anderen (im Austritte nicht zu erweisenden) Ausfuhrgütern verladen und ... ... aufzukommen. Diese Haftung trifft, wenn die Beförderung nacheinander durch mehrere Eisenbahnen bewerkstelligt wurde, zunächst jene ...

Lexikoneintrag zu »Ansageverfahren«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 182-183.
Schienenabnutzung

Schienenabnutzung [Roell-1912]

... Abnutzung tritt erst nach längerer Zeit deutlich wahrnehmbar eine gesetzmäßig verlaufende » regelmäßige Abnutzung « (Schienenverschleiß) hervor, die in ... ... die Regelform der Radreifen , eine der Lastwirkung statisch angemessene Gleisanordnung, sorgfältige Unterhaltung der Gleisbogen, insbesondere ... ... vornehmlich die Rauchgase der Lokomotiven durch Rostbildung zerstörend auf das Gleisgefüge als Ganzes ein (Gegenmaßnahmen ...

Lexikoneintrag zu »Schienenabnutzung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 313-319.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon