Suchergebnisse (383 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Farbenblindheit

Farbenblindheit [Roell-1912]

... unterschieden. Die im Signaldienst der deutschen Eisenbahnen verwendeten Laternenfarben Rot, Rötlichgelb, Grün und Blau, zu denen ... ... mindestens 8 % der männlichen Bevölkerung wegen angeborener Farbenuntüchtigkeit für den Eisenbahnfahrdienst unbrauchbar. Es gibt leichte ... ... Prüfung auch periodisch und insbesondere nach Krankheiten und Kontusionen des Kopfs zu wiederholen. Nach der Sanitätsinstruktion für ...

Lexikoneintrag zu »Farbenblindheit«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 33-37.
Personenverkehr

Personenverkehr [Roell-1912]

... Österreich und Ungarn, bestehen auch für den Fernverkehr Zonentarife , die mit zunehmender Entfernung eine Ermäßigung des Fahrpreises eintreten lassen. Gegen den ... ... alle 4 Klassen; die übrigen, meist als Nebenbahnen betriebenen Privatbahnen beschränken sich im allgemeinen auf die II. und III. ...

Lexikoneintrag zu »Personenverkehr«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 5-17.
Verkehrsteilung

Verkehrsteilung [Roell-1912]

... ob, inwieweit und unter welchen Bedingungen die hiernach als bedienungsberechtigt anerkannten Wege tatsächlich zur Verkehrsbedienung herangezogen werden. ... ... entgegenstehenden Interessen der an einem Frachtvertrag beteiligten Eisenbahnen , den Verkehr möglichst weit über die eigenen Strecken ... ... sie der günstigste ist, d.h. im allgemeinen der, welcher der Versandbahn den möglichst längsten Teil des Gesamtweges ...

Lexikoneintrag zu »Verkehrsteilung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 119-121.
Virtuelle Länge

Virtuelle Länge [Roell-1912]

... für Dampflokomotiven meist n = 0∙5–1∙0, für elektrische Lokomotiven n = 0∙7–1∙0 angenommen werden kann ... ... , also auch zumeist die gleichen Endpunkte miteinander verbinden, nach den Gleichungen 7, 8, und 9 auf Grund ... ... . Verkehrstechnik. Berlin 1920. – Örley , Die maßgebende Arbeitshöhe der Eisenbahnen . Organ 1922. ...

Lexikoneintrag zu »Virtuelle Länge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 203-206.
Wocheinertunnel

Wocheinertunnel [Roell-1912]

... geringere Leistung mit Handbohrung im Sohlstollen von der Südseite aus. Dieses Bauprogramm wurde auch noch durch ... ... einem 2500 m langen Holzgerinne von 0∙8 m 2 Querschnitt bis zum Sammelkasten oberhalb ... ... angesaugter Luft in der Minute. Für die maschinelle Bohrung im Sohlstollen der Nordseite wurde, da ...

Lexikoneintrag zu »Wocheinertunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 417-418.
Auslandsverkehr

Auslandsverkehr [Roell-1912]

... verhältnismäßig günstigeren Frachtsatz gewähren als für gleichartige inländische Erzeugnisse, der vorgängigen Genehmigung der Aufsichtsbehörde bedürfen. In Preußen durch Ministerialerlaß ... ... solche Einfuhrtarife für fremde Güter , die den wirtschaftlichen Bedingungen des Zollsystems entgegenwirken, nach Wunsch der ... ... dem Ausland vor der Einführung dem Ministerium der Verkehrsanstalten zur Genehmigung vorzulegen, und ist es letzterem vorbehalten ...

Lexikoneintrag zu »Auslandsverkehr«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 321-322.
Eisenbahnmarken

Eisenbahnmarken [Roell-1912]

... Wertzeichen, die bei kleinen Sendungen nach Art der Briefmarken zur Begleichung des Frachtbetrages verwendet werden. Ihre Benützung ist gewöhnlich auf ... ... wird hiedurch ermöglicht. Die älteste vorliegende E. wurde 1865 für den Paketdienst auf der dänischen Jütisch-Fünenschen ... ... und besorgen an Stelle der Postverwaltung den Paketdienst. Unter den deutschen Eisenbahnen war die (ehemalige) hessische ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnmarken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 86.
Bahndienstwagen

Bahndienstwagen [Roell-1912]

... -, Hilfs- und Revisionswagen mit Lokomotiven fortbewegt werden, und daher zur Einstellung in einen Zug mit Zug- ... ... s.w.) oder neuerdings auch durch motorischen Antrieb bewegt und sind nicht bestimmt, in die Züge eingestellt zu werden; zu diesen rechnet man die ...

Lexikoneintrag zu »Bahndienstwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 379-380.
Anschlußverkehr

Anschlußverkehr [Roell-1912]

... zur Bestimmungsstation laufenden direkten Frachtkarte , und ergeben sich die zur Einhebung gelangenden Gebührensätze durch Zusammenfluß der Lokalsätze der beteiligten Bahnen, allenfalls unter Kürzung der Abfertigungs - (Manipulations-) Gebühren . ... ... u.a. zwischen den österr. Staatsbahnen und der österr. Südbahn. Nicht zu verwechseln mit dem A. ist ...

Lexikoneintrag zu »Anschlußverkehr«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 186-187.
Wohnungsfürsorge

Wohnungsfürsorge [Roell-1912]

... einen Teil der Überteuerungskosten durch Ausnutzung vorhandener Erfahrungen, Normalpläne und Arbeitskräfte abzubürden als durch Kapital. Als ... ... abzuwägen. Der Ein- und Ausbau vorhandener bahneigener Gebäude: Durch Verkleinern bestehender Wohnungen, Einbau in nicht oder ... ... hinausgegangen werden, einmal wegen der Rückwirkung auf die Steigerung der allgemeinen Bodenpreise, hauptsächlich aber, damit nicht ...

Lexikoneintrag zu »Wohnungsfürsorge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 420-433.
Zugvorrichtungen

Zugvorrichtungen [Roell-1912]

... zwar mit dem Zentralbuffersystem verbundene Anordnungen aufzuweisen; doch wird mit ihrer Beseitigung und deren Ersatz durch ... ... den mannigfachen zentralen und selbsttätigen Anordnungen. Bei den mit voneinander abstehenden Buffern versehenen Fahrzeugen der ... ... Früher verwendete man einfach gebogene Haken von kreisrundem Querschnitt mit annähernd kreisrunder, innerer Krümmung und sicherte die Einlegöffnung ...

Lexikoneintrag zu »Zugvorrichtungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 522-533.
Transportsteuern

Transportsteuern [Roell-1912]

... . Die vom Staat bezahlten, gegen Marschroute erfolgenden Beförderungen von Angehörigen der bewaffneten Macht (the forces), dann ... ... Beträgen M 6∙–– Bei der Beförderung von Steinkohlen, Braunkohlen, Koks und Preßkohlen aller ... ... 1∙067 km ) festgesetzten Tarifsatzes nicht übersteigen und nur zur Herstellung von Bahnhofzufahrtsstraßen (in einigen ...

Lexikoneintrag zu »Transportsteuern«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 357-363.
Verschiebedienst

Verschiebedienst [Roell-1912]

... Lokomotiven (s.d.), von elektrischen Lokomotiven (s. elektrische Eisenbahnen ), bei Anwendung von Seilwinden oder ... ... Weise erfolgen, geschieht aber auch unmittelbar durch elektrische Kraft, durch Dampf- oder Wasserdruck sowie durch sonstige mechanische oder durch menschliche oder tierische Kraft. Der ...

Lexikoneintrag zu »Verschiebedienst«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 138-142.
Direkter Verkehr

Direkter Verkehr [Roell-1912]

... D. stehen, sind den allgemeinen, für die Beförderung auf Eisenbahnen gegebenen Vorschriften unterworfen, ... ... zweiten Gleisen ganze Züge anderer Eisenbahnen ohne die zugehörigen Lokomotiven zu fahren, c) ... ... lassen, d) die beförderten Güter und das übernommene Reisegepäck von einer Bahn zur ...

Lexikoneintrag zu »Direkter Verkehr«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 373-378.
Tunnelvermessung

Tunnelvermessung [Roell-1912]

... den Verlauf der ganzen aufgefahrenen Strecke vorzunehmen. Nach erfolgtem Durchschlag ist die Achse zweckmäßig auszugleichen. Bei Verdrückungen ... ... über Tage möglich sein. Manchmal ist die Messung eines stark gestreckten Polygonzugs möglich, bei dem die Seitenlängen auf optische Art bestimmt werden ... ... transversalen Komponenten der Lotablenkungen in Rechnung gezogen, die rechnerisch in der Tunnelmitte einen Querfehler von 3 dm erzeugt hätten. ...

Lexikoneintrag zu »Tunnelvermessung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 438-440.
Frachtenstundung

Frachtenstundung [Roell-1912]

... eingetragen sind, d) Depotscheinen der Reichsbank, der königlichen Seehandlung oder der preußischen Zentralgenossenschaftskasse, e) in Sparkassenbüchern und ... ... Eisenbahn hinsichtlich der Dienstsendungen, für Militärbehörden und inländische Gemeinden mit Genehmigung der zuständigen Behörde gewährt. Die Dienststellen führen über ... ... eröffneten F. ein Frachtkreditregister. Die Bedingungen über F. bei den sächsischen Bahnen verlangen, daß ...

Lexikoneintrag zu »Frachtenstundung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 122-125.
Auf- und Abladen

Auf- und Abladen [Roell-1912]

... oder mehr als 750 kg Gewicht enthalten, ausgenommen gefüllte Fässer mit kreisrunden Böden. Wenn vom Absender ... ... der Absender und Empfänger auszuführen. Für die übrigen in Wagenladungen beförderten unverpackten Güter haben ... ... , das Ver- und Ausladen von Wagenladungen oder Stückgütern auszuführen, die Gegenstände im Gewichte von mehr als 500 kg ...

Lexikoneintrag zu »Auf- und Abladen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 289-291.
Hauensteintunnel

Hauensteintunnel [Roell-1912]

... und Tertiärgebirge, Juraschichten (Malm, Dogger, Lias), Keuper, Lettenkohle und Muschelkalk durchfahren. Der Scheitelpunkt des Tunnels liegt 6191 vom Süd ... ... Gewölberücken mit Asphaltfilzplatten abgedeckt. Wo erforderlich, wird die Sohle mit Zementbeton abgeglichen; in Druckstrecken wird ein Sohlgewölbe in Zementbeton angeordnet, das bis auf ...

Lexikoneintrag zu »Hauensteintunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 118-120.
Materialmagazine

Materialmagazine [Roell-1912]

... das Kleineisenzeug entweder in Fächer eingeordnet oder in der gelieferten Packung aufgestellt wird, und die außerdem ... ... aufbewahren. Diese werden zum Schutz gegen gefährliche Erwärmung zweckmäßig kellerartig ausgebildet und mit Erde umschüttet. Sie sollen ... ... in Zwischenhöhe zwischen einem höheren Gleis für die die Flüssigkeit zuführenden Kesselwagen und einem tieferen Gleis für Abfuhr der ...

Lexikoneintrag zu »Materialmagazine«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 248-249.
Auskunftsstellen

Auskunftsstellen [Roell-1912]

... und Straßburg i. E. Außerdem unterhalten die badischen, bayerischen, oldenburgischen, sächsischen, württembergischen Staatseisenbahnen sowie ... ... genau zu unterrichten, ihnen nach Möglichkeit Rechnung zu tragen und begründeten Beschwerden rasch abzuhelfen. Eine Einschränkung ... ... Fahrkarten und der Abfertigung von Reisegepäck betraut sind, unterhalten. Die bedeutendsten Gesellschaften ...

Lexikoneintrag zu »Auskunftsstellen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 319-320.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon