Suchergebnisse (383 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Eisenbahneinheit

Eisenbahneinheit [Roell-1912]

... die E. durch die im Gesetz- (Verordnungs-) Weg erlassenen, die Herstellung, den Betrieb und die ... ... Bestimmungen für Neben- und Lokalbahnen ). Einen weiteren bedeutsamen Schritt machte die Entwicklung der technischen E. Mitteleuropas durch die im Jahr 1886 abgeschlossene, mit ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahneinheit«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 56-57.
Harlemflußtunnel

Harlemflußtunnel [Roell-1912]

... Der Bau vollzog sich in drei Abschnitten, die in etwas voneinander abweichender Weise ausgeführt wurden. Zunächst wurde in ... ... . Die hierauf mit Hilfe von kräftigen Spundpfählen im Graben errichteten Seitenwände der westlichen Arbeitskammer (Manhattan-Ufer ... ... Fundament abgesenkt und auf diesem ruhend, in sinnreicher Weise miteinander verbunden. Die mächtigen kastenförmigen Tunnelstücke bergen die durch Eisenkonstruktionen ...

Lexikoneintrag zu »Harlemflußtunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 115-116.
Aufenthaltsräume

Aufenthaltsräume [Roell-1912]

... begnügt man sich häufig mit zeltartigen Hütten oder aus Bretttafeln zusammengefügten Buden, die je nach der Verschiebung ... ... versehen. Bei A. für weniger als etwa 10 Bedienstete genügt die Aufstellung eines Gas- oder Spirituskochers zum Wärmen mitgebrachter ... ... . Auf großen Bahnhöfen oder Werkstätten kann für die Verpflegung der Bediensteten die Errichtung von Speise- und ...

Lexikoneintrag zu »Aufenthaltsräume«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 280-281.
Mont d'Or-Tunnel

Mont d'Or-Tunnel [Roell-1912]

... Hand, teils mit Hilfe von Bohrhämmern ausgeführt. Die Ausmauerung erfolgte nach der belgischen Bauweise, d.h. ... ... 5000 l /Sek. anstieg; das abfließende Wasser verursachte auch am Südmund bedeutenden Schaden. Im April 1913 trat 130 ... ... Arbeiten abermals geschädigt und gehemmt wurden. Durch wiederholte Absperrung des Sohlstollens und Herstellung eines Umgehungsstollens konnten die Wassereinbruchstellen umgangen und ...

Lexikoneintrag zu »Mont d'Or-Tunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 303.
Milchbeförderung

Milchbeförderung [Roell-1912]

... Erfordernis für die M. ist eine schnelle Beförderung und Zustellung an die Verbraucher. Die Milch leidet ... ... zum folgenden Morgen gegen 7 Uhr, die Zeit der Ablieferung an die Verbraucher, müssen alle nötigen Verrichtungen ... ... die Beförderung solcher Milchsendungen auf Grund der »Bedingungen für die regelmäßige Beförderung der Milch«. Bei den österreichischen Staatsbahnen besteht ebenfalls Abonnementbeförderung der ...

Lexikoneintrag zu »Milchbeförderung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 271-272.
Peloritanatunnel

Peloritanatunnel [Roell-1912]

... , wobei etwa 2∙5 m Fortschritt täglich erzielt wurden. Als Sprengstoff diente Dynamit. Der Stollendurchschlag ... ... , die größere Schwierigkeiten bot, daher stärker ausgemauert und abgedichtet werden mußte. Die zum Betrieb der Bohrmaschinen und der ... ... Kompressoren (Roy und Stanek), die mit Dampfmaschinen angetrieben wurden. Dem Unternehmer sind 1600 Lire für 1 m fertigen ...

Lexikoneintrag zu »Peloritanatunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 470.
Monthey-Champéry

Monthey-Champéry [Roell-1912]

... elektrische gemischte Zahn- und Reibungsbahn (s. Bergbahnen und Elektrische Eisenbahnen ), in dem Tal von Illiez im Wallis (Schweiz), ... ... von 6000 Volt, 50 Perioden, geliefert, der, in 750voltigen Gleichstrom verwandelt, der Fahrleitung zugeführt wird. Diese besteht auf den offenen ...

Lexikoneintrag zu »Monthey-Champéry«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 304.
Kohlensäurewagen

Kohlensäurewagen [Roell-1912]

... Kohlensäurewagen, gedeckte Spezial wagen zur Beförderung von in Stahlflaschen verflüssigter Kohlensäure. Die von der Gothaer Waggonfabrik für die Gothaischen Kohlensäurewerke (Sondra-Quelle) gelieferten K. entsprechen in Bezug auf Zug- und Stoßvorrichtung, Bremse u. ... ... mm , bei einem äußeren Durchmesser von 205 mm . Sie werden reihenweise mit etwas Gefälle übereinander ...

Lexikoneintrag zu »Kohlensäurewagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 381.
Hebevorrichtungen

Hebevorrichtungen [Roell-1912]

... gewöhnlich an dem Wagenuntergestelle angebrachten Einrichtungen, wie Gasbehälter, Antriebe für elektrische Beleuchtung , Elektrizitätsspeicher, Rohrleitungen und Bremsen ... ... von 17 PS. bei 950 Umdrehungen in der Minute und voller Belastung angetrieben. Hebung und Senkung sind ... ... jedoch außer mit den zwei Hauptkatzen noch mit kleinen Hilfskatzen ausgestattet ist. Jeder der zwei Motoren zum ...

Lexikoneintrag zu »Hebevorrichtungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 122-130.
Wasserstandzeiger

Wasserstandzeiger [Roell-1912]

... Ausschnitte e und e' in die am Rahmenblech aufgesetzte Falle f wird der Hahn in der Stellung ... ... der von der Stütze i getragen wird, verschraubt. Der lotrecht durchbohrte Kopf h ist oben ... ... der das Speiseventil öffnet, anderseits durch einen zweiten Hubmagneten das Dampfventil zur Speisepumpe geöffnet und dadurch die Nachspeisung des ...

Lexikoneintrag zu »Wasserstandzeiger«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 280-286.
Betriebsreglement

Betriebsreglement [Roell-1912]

... der Beförderung ausgeschlossene oder nur bedingungsweise zur Beförderung zugelassene Gegenstände; Frachtbrief , seine Form; Inhalt des Frachtbriefs ... ... Barvorschuß; Nachträgliche Verfügungen des Absenders; Beförderungshindernisse; Lieferfrist; Ablieferung; Nachzählung und Nachwägung auf der ... ... C. Vorschriften über bedingungsweise zur Beförderung zugelassene Gegenstände; I. Explosionsgefährliche Gegenstände: a) Schieß- ...

Lexikoneintrag zu »Betriebsreglement«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 329-333.
Eisenbahnverträge

Eisenbahnverträge [Roell-1912]

... Wahrung der Landeshoheit, über die Handhabung der Bahnpolizei durch die Bahnbeamten, über die Zuständigkeit der Behörden ... ... Station ; über die Annahme der beiderseitigen Geldwährung; in einem Vertrage ist festgesetzt, daß eine Grenzbrücke ... ... Handelsverträgen vielfach Bestimmungen über die Zusicherung der Herstellung neuer Anschlüsse, über die Einrichtung direkten Verkehrs u.s. ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnverträge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 147-149.
Bahnpolizeibeamte

Bahnpolizeibeamte [Roell-1912]

... Staatsbeamte oder Privatangestellte sind, demselben besonderen Rechtsschutze wie andere öffentliche Funktionäre unterstellt. Nach dem deutschen Reichsstrafrecht sind Widerstand, Nötigung, Gefangenenbefreiung ... ... in Pflicht zu nehmen. Die B. unterliegen den strafgesetzlichen Anordnungen über Amtsdelikte (vgl. den 28. Abschnitt des deutschen und X. Hauptstück des österr. Strafgesetzes, ferner die zahlreichen Amtsdelikte im 2. und 3. ...

Lexikoneintrag zu »Bahnpolizeibeamte«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 424-426.
Ärmelkanal-Tunnel

Ärmelkanal-Tunnel [Roell-1912]

... England behufs Erlangung von Staatsbeihilfen verhandelte. 1872 bildete sich eine französisch-englische Kanaltunnelgesellschaft, deren französischer Teil ... ... der französischen Kanaltunnelgesellschaft Breton mit einer Denkschrift über den Kanaltunnel wieder hervor. Hiernach wäre die Tunnellinie ungefähr dieselbe wie sie schon ... ... 2 kreisförmigen Röhren von je 5∙6 m innerem Durchmesser mit einem Achsabstand von 15 m bestehen. Um ...

Lexikoneintrag zu »Ärmelkanal-Tunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 106-107.
Güternebenstellen

Güternebenstellen [Roell-1912]

Güternebenstellen , Güterabfertigungsstellen in Ortschaften, die einer Eisenbahnverbindung entbehren, ... ... durch besonderen Fuhrvertrag geregelt. Der Tarif für die Abfertigung und Beförderung nach und von der zugehörigen Bahnstation , für Lagerung und sonstige Nebenleistungen wird öffentlich bekannt gemacht. ...

Lexikoneintrag zu »Güternebenstellen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 431-432.
Streckentelegraph

Streckentelegraph [Roell-1912]

... mit der Hand ausgelöst, wobei die Zeichenscheibe jedesmal 4 Umdrehungen machte und ebensoviele Male der durch die Scheibe bewegte Telegraphiertaster das Hilfszeichen ... ... abtelegraphierte, wo es von den beiden benachbarten Stationen auf den Morsewerken aufgenommen wurde. Nach Abgabe des Hilfssignals mußte die Zeichenscheibe wieder vom ...

Lexikoneintrag zu »Streckentelegraph«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 243.
Kinderbeförderung

Kinderbeförderung [Roell-1912]

... dem Berner Entwurf eines Internationalen Übereinkommens über die Beförderung von Personen und Reisegepäck sind Kinder bis zum vollendeten vierten Lebensjahr, für die kein besonderer ... ... die unentgeltlich zu befördern sind, werden ohne Fahrausweis, Kinder, für deren Beförderung bezahlt wird, entweder mit besonderen Kinderkarten ...

Lexikoneintrag zu »Kinderbeförderung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 356.
Verschiebebahnhöfe

Verschiebebahnhöfe [Roell-1912]

... der erste Wagen oder die erste Wagengruppe gemeinsamer Bestimmung (der erste Rangiergang), indem man durch künstliche ... ... . Nur kurz erwähnt sei hier das in Nordamerika viel angewendete Verschieben mit dem Stoßbaum , bezüglich dessen auf ... ... so wird der Verkehr zwischen den verschiedenen, von dem Knotenpunkt ausgehenden Bahnzweigen stets nur z.T. die vorherige Hauptrichtung beibehalten ...

Lexikoneintrag zu »Verschiebebahnhöfe«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 124-138.
Betriebsergebnisse

Betriebsergebnisse [Roell-1912]

... Persönliche Ausgaben. Besoldungen der Beamten ... Diätarische Besoldungen , Tag- und Stücklöhne ... ... Perception des recettes et contrôles (persönliche Bezüge). Traitements de disponiblité (persönliche Bezüge). Caisse des ouvriers ... ... die mehr das Produkt einer in gewissem Sinn natürlichen Entwicklung darstellen. Die wichtigsten Einflüsse, die auf die Gestaltung der ...

Lexikoneintrag zu »Betriebsergebnisse«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 290-306.
Verkehrsstockungen

Verkehrsstockungen [Roell-1912]

... eine ständige Geschäftsführung mit gewissen sonst der Zentralstelle zufallenden Befugnissen vorteilhaft ist. Auf den deutschen Reichsbahnen sind hierfür drei ... ... Berlin für die östlich der Elbe gelegenen ehemals preußischen Direktionen Sachsen und Mecklenburg. 3. Zur Erzielung höchster Betriebsleistungen ... ... Behinderungen der Verkehrtreibenden darstellen, so unterbinden sie die Beförderung doch nicht vollständig, wie es bei den ...

Lexikoneintrag zu »Verkehrsstockungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 113-119.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon