Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (sehr groß) | Technik 
D-Züge

D-Züge [Roell-1912]

... Seife in den Waschräumen , geeignetenfalls auch Mitführung durchgehender Wagen (s.d.) zur Vermeidung des Umsteigens auf ... ... bilden und die zuschlagfreien Schnellzüge als Eilzüge (s.d.) zu bezeichnen. Die Numerierung der Plätze und die Ausgabe ... ... Art der D-Züge sind die Luxuszüge (s.d.). Breusing.

Lexikoneintrag zu »D-Züge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 492-493.
Ro100037

Ro100037 [Roell-1912]

... Umladebühne Entnommen aus eis. T.d.G. II, 3, 1. Aufl. S. 625. Auflösung: 911 x 778 Pixel ... ... Abb. 33. Querschnitt einer Umladebühne Entnommen aus eis. T.d.G. II, 3, 1. Aufl. S. 625. ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro100037.
Ro060161

Ro060161 [Roell-1912]

Abb. 88 a, Abb. 88 b, Abb. 88 c, Abb. 88 d. ... ... Eisenbahnwagen Abb. 88 a, Abb. 88 b, Abb. 88 c, Abb. 88 d. ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro060161.
Mont d'Or-Tunnel

Mont d'Or-Tunnel [Roell-1912]

Mont d'Or-Tunnel. Auf der Bahnlinie von Frasne ... ... Mauguin , Note sur le souterrain du Mont d'Or. Rev. gén. d. chem. Januar 1914. – Oder , Bahn Frasne-Vallorbe und der Mont d'Or-Tunnel . Zentralbl. d. Bauverw. Februar 1914. Dolezalek.

Lexikoneintrag zu »Mont d'Or-Tunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 303.
Beton

Beton [Roell-1912]

... plastischen, später erhärtenden Mörtel ausgefüllt werden. Die Bestandteile des B., d.s. Bindemittel und Magerungsstoffe, werden innig gemengt und unter ... ... s. Gründungen ), von Stütz- und Futtermauern (s.d.), von Tunnelauskleidungen (s. Tunnelbau ), von Tragwerken (s ...

Lexikoneintrag zu »Beton«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 270-271.
Bauangebot

Bauangebot [Roell-1912]

... B. werden sonst auch Handakkorde unter Eintragung im Baubuche (s.d.) oder in eigens zu diesem Zweck aufgestellte Vordrucke abgeschlossen. ... ... nach seiner Annahme die Stelle des Bauvertrages (s.d.) zu vertreten. Die Form des B. hängt ... ... gewahrt wird, so wird dem B. eine weniger ausführliche Beschreibung (s. Baubeschreibung ) der auszuführenden ...

Lexikoneintrag zu »Bauangebot«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 475-476.
Baukapital

Baukapital [Roell-1912]

... niedriger als das Nennkapital ( Anlagekosten , s.d.) ; weil die Aufnahme der Anleihe – ... ... (Baufonds) dürfen nur die zu den eigentlichen Baukosten (s.d.) gehörigen Ausgaben zu Last geschrieben werden. ... ... auch nach gänzlicher Vollendung des Baues, endgültiger Abnahme der Bahn (s.d.), Beseitigung der Mängel u.s.w. geschlossen und der etwa zu ...

Lexikoneintrag zu »Baukapital«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 6-7.
Befehlstab

Befehlstab [Roell-1912]

... Signalmittel zur Erteilung des Auftrages für die Abfahrt des Zuges (s.d.) an Stelle mündlichen Befehls. Der B. (Abb. 1 ) besteht ... ... Aus- und Einsteigen, Aus- und Einladen u.s.w. – beendet und drittens die Abfahrzeit herangekommen sein. ...

Lexikoneintrag zu »Befehlstab«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 105-106.
Bahnkörper

Bahnkörper [Roell-1912]

... ground work; corps de la voie; corpo stradale). Der Eisenbahnoberbau, d. s. Gleis und dessen Bettung liegen auf dem B ... ... Regel bilden Auf- und Abträge den größten Teil des B. Die Fläche, auf der die Gleisbettung liegt, nennt man auch ...

Lexikoneintrag zu »Bahnkörper«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 416.
Betriebsdienst

Betriebsdienst [Roell-1912]

... aufgestellt und werden jetzt durchweg als Fahrdienstvorschriften (s.d.) bezeichnet. Der Verkehrs- oder Beförderungsdienst ... ... des B. 21 Eisenbahndirektionen und das Eisenbahnzentralamt in Berlin (s.d.). Dem letzteren obliegt für das gesamte Staatsbahngebiet ... ... Überwachung der einzelnen Zugfahrten mehrere Fahrdienstleiter ( Train dispatcher [s. d.]) unterstellt sind. Eine zweckmäßige Einteilung des B ...

Lexikoneintrag zu »Betriebsdienst«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 284-287.
Betriebsmaterial

Betriebsmaterial [Roell-1912]

Betriebsmaterial. Der Ausdruck B. wird in verschiedenem Sinn gebraucht. ... ... Lokomotiven . Hierfür ist jedoch der Ausdruck Betriebsmittel üblicher, s. d. – Dagegen pflegt man alles übrige beim Betrieb erforderliche Material z.B. Schmiermaterial, Heizmaterial, mit dem Ausdruck Betriebsmaterialien zu bezeichnen.

Lexikoneintrag zu »Betriebsmaterial«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 318.
Beleuchtung der Gebäude

Beleuchtung der Gebäude [Roell-1912]

Beleuchtung der Gebäude , hierbei kommt vor allem die innere Beleuchtung der Bahnhofshochbauten in Betracht (s. Bahnhofbeleuchtung ). Besondere Verhältnisse hinsichtlich der B. ergeben sich u.a. bei der Innenbeleuchtung der Güterschuppen, Heizhäuser, Werkstätten u. dgl. (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Beleuchtung der Gebäude«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 173.
Bedarfszüge, Erforderniszüge

Bedarfszüge, Erforderniszüge [Roell-1912]

... B. zu den Sonderzügen (s.d.). Liegt ein Bedürfnis zur Ablassung eines Zuges nicht ... ... in den Fahrplänen (s.d.) für die erfahrungsmäßig vorkommenden Fälle B. vorzusehen, die dann, ... ... den Personenzügen ( Vor - und Nachzüge [s. d.], besonders an Tagen vor und nach den großen Festen ...

Lexikoneintrag zu »Bedarfszüge, Erforderniszüge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 99-100.
Ro070644

Ro070644 [Roell-1912]

... (a–e). Klappbare Eisbehälter (Collapsible Ice Tanks). a–c geöffnet, d–e ... Auflösung: 1.811 x 2.643 ... ... 4 (a–e). Klappbare Eisbehälter (Collapsible Ice Tanks). a–c geöffnet, d–e geschlossen.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro070644.
Ro060414

Ro060414 [Roell-1912]

Abb. 228 a–d. Fahrstraßensignalschalter und Signalantrieb im Zusammenbau an einem Signal mit ... ... ... Kraftstellwerke Abb. 228 a–d. Fahrstraßensignalschalter und Signalantrieb im Zusammenbau an einem Signal mit Schaltungsanordnung. ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro060414.
Ro060327

Ro060327 [Roell-1912]

Abb. 226 a–d. Weichenschalter und Weichenantrieb im Anbau an eine Weiche mit ... ... ... Kraftstellwerke Abb. 226 a–d. Weichenschalter und Weichenantrieb im Anbau an eine Weiche mit Schaltungsanordnung. ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro060327.
Ro080392

Ro080392 [Roell-1912]

Abb. 302 a–d. Dampf-Kreiselschneeschaufel, Bauart der Görlitzer Maschinenfabrik. Auflösung: 1 ... ... Schneepflüge Abb. 302 a–d. Dampf-Kreiselschneeschaufel, Bauart der Görlitzer Maschinenfabrik. ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro080392.
Ro080051

Ro080051 [Roell-1912]

Abb. 42 a. u. b. Untergestell eines 4achsigen Abteilwagens III. Klasse der bayerischen ... ... ... Personenwagen Abb. 42 a. u. b. Untergestell eines 4achsigen Abteilwagens III. Klasse der bayerischen Staatseisenbahnen. ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro080051.
Ro060135

Ro060135 [Roell-1912]

Abb. 63 a u. b. Rauchröhrenüberhitzer für volle Besetzung. Patent Schmidt. Auflösung: ... ... Heißdampflokomotiven Abb. 63 a u. b. Rauchröhrenüberhitzer für volle Besetzung. Patent Schmidt. ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro060135.
Ro070526

Ro070526 [Roell-1912]

Abb. 386 a–d Schienenstoß des preußisch-hessischen O. 6, e, H. E auf eichenen Schwellen ... ... Oberbau Abb. 386 a–d Schienenstoß des preußisch-hessischen O. 6, e, H. E auf eichenen Schwellen ...

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro070526.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon