Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Dampfkessel

Dampfkessel [Roell-1912]

... . Charlottenburg 1909. – Zeitschrift der Dampfkesseluntersuchungs- und Versicherungsgesellschaft, A. G. Wien. – Grundsätze für die ... ... d'appareils à vapeur Paris 1902. – Disposizioni di legge e Regolamento per l'esercizio e per la sorveglianza delle caldaie e dei recipiente di vapore – Rom 1907 ...

Lexikoneintrag zu »Dampfkessel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 226-233.
Dampfarbeit

Dampfarbeit [Roell-1912]

... ,, die Fläche e f d g die Gegendrucksarbeit L,,, und die Linie ... ... der thermodynamische Wirkungsgrad η g = L i / L o ergibt. ... ... ist dann η m = L i – L e / L i . Der effektive thermodynamische Wirkungsgrad ...

Lexikoneintrag zu »Dampfarbeit«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 220-225.
Durchbiegung

Durchbiegung [Roell-1912]

... wird man als Polweite einen Bruchteil E J v / n = H nehmen, so ... ... = 207∙6 cm 2 , G = 0∙4. E = 800 t / cm ... ... v m + 1 und eine horizontale λ m und λ m + 1, die ...

Lexikoneintrag zu »Durchbiegung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 448-459.
Dampfschieber

Dampfschieber [Roell-1912]

... die äußere Deckung des Schiebers bezeichnet: E + b + e > r oder e > r – E – b sein. Die Exzentrizität ist ... ... Der auf der Seite der Einströmung E befindliche membranartige Kolbendeckel bewirkt eine leichte Anpressung der abgestuften Ringflächen aneinander ...

Lexikoneintrag zu »Dampfschieber«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 240-248.
Blockeinrichtungen

Blockeinrichtungen [Roell-1912]

... – i – Ee 2 – e – s – ... ... diesem Falle befindet sich der durch die Gestängeleitung e, e 1, e 2, e 3 ... ... dann von der Batterie des Postens M über N, L, Glocke, Linie zu A ...

Lexikoneintrag zu »Blockeinrichtungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 386-422.
Erdarbeiten, Erdbau

Erdarbeiten, Erdbau [Roell-1912]

... überschlägig bei einem Baggergewicht von G Tonnen zu (90 ∙ G + 1000) M. geschätzt ... ... von 40, 60, 60 ∙ L und 45 ∙ L Pfennigen würden sich für diesen Fall ... ... a = f + G, für Seitenentnahmen e = f + G + g w ...

Lexikoneintrag zu »Erdarbeiten, Erdbau«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 367-395.
Durchbiegungszeichner

Durchbiegungszeichner [Roell-1912]

... entgegengesetzt gedreht wird. Mit dem Stahlband e ist ferner der den Schreibstift g tragende Schlitten h verbunden, ... ... Bügel w mit Scheibe l eine Drehung von 90° nach rechts um die Achse a auszuführen ... ... gleitet derart in einer Führung des drehbaren Bleistiftträgers K, daß der Stift L stets in einer zur Achse des Lineals H ...

Lexikoneintrag zu »Durchbiegungszeichner«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 459-462.
Bogen- und Hängeträger

Bogen- und Hängeträger [Roell-1912]

... gesetzt wird. Für jene Querschnitte, für die sich λ 2 > l /2 ergeben würde, ist in den obigen Formeln λ 2 = l zu setzen. Hinsichtlich der ... ... zu verbessern. Nimmt man die Strecke n 0 n 1 , als Lastgröße G an ...

Lexikoneintrag zu »Bogen- und Hängeträger«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 444-455.
Elektrische Eisenbahnen

Elektrische Eisenbahnen [Roell-1912]

... Bahn und die nach ihr in rascher Folge von der A.E.G. Union-El.-Ges., von der ... ... 27 u. 28. – Dietl , Die neuen A. E. G-Wagen der Stadt- und ... ... Abb. 203. Grubenlokomotive der G. E. C. mit Schleppkabel. Abb. ...

Lexikoneintrag zu »Elektrische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 207-288.
Beleuchtung der Eisenbahnwagen

Beleuchtung der Eisenbahnwagen [Roell-1912]

... ermittelt werden, wobei I den Inhalt in l, n die Anzahl der Flammen, c den Konsum einer ... ... verbraucht, so daß ein Karburierungsgefäß mit 1 l = 900 g Flüssigkeitsinhalt für 180 Flammenstunden ausreicht. Die ... ... 12 Atm. Druck löst 1 l Azeton etwa 300 l Azetylen; hierbei erfolgt eine Volumsvergrößerung ...

Lexikoneintrag zu »Beleuchtung der Eisenbahnwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 152-173.
Abschlußvorrichtungen - Schranken

Abschlußvorrichtungen - Schranken [Roell-1912]

... U 0 ist in den Lagern G 2 und G 3 gelagert. Die Fassung ... ... auf der an der Außenseite des Lagers G 2 die Trommel L festgekeilt ist, ein. Die ... ... des Vorläuteweges kenntlich macht. Die verstellbaren Anschläge l 1 und l 2 an dem größeren Zahnrade und ...

Lexikoneintrag zu »Abschlußvorrichtungen - Schranken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 44-65.
Durchgehende (kontinuierliche) Balken

Durchgehende (kontinuierliche) Balken [Roell-1912]

... würde, wenn die beiderseitig angrenzenden Felder l r–1 und l r mit einfachen Trägern ... ... Ebenso sind für jedes Feld die Größen N a und N b durch die ... ... Stützenmomente. Für die Größen N a und N b ergeben sich für bestimmte Belastungsfälle ...

Lexikoneintrag zu »Durchgehende (kontinuierliche) Balken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 462-469.
Beiräte

Beiräte [Roell-1912]

... B. aufgehoben. In Frankreich besteht ein Conseil du réseau de l'Etat , der dem Direktor der französischen Staatsbahnen beigegeben ist. Er hat ... ... Vertretungen von Landwirtschaft, Handel, Industrie und Gewerbe sowie anderer volkswirtschaftlicher Verbände; e) aus ihrer Mitte. Außerdem steht den Kreiseisenbahnräten ...

Lexikoneintrag zu »Beiräte«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 108-117.
Bahnhöfe

Bahnhöfe [Roell-1912]

... ein, eine Lokomotive kommt aus den Stumpfgleisen L 1 bzw. L 2 und fährt mit dem Zuge ab, während ... ... gewordene Stumpfgleis einnimmt. Bei elektrischem Betriebe können die Stümpfe L 1 und L 2 wegfallen. Für sehr dichte Zugfolge kommt ...

Lexikoneintrag zu »Bahnhöfe«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 383-403.
Erddruck

Erddruck [Roell-1912]

... Culman benutzt die Beobachtung von Poncelet, daß das Kräftedreieck G Q E sich in den Winkel zwischen Böschung und Schnittfläche hineindrehen ... ... Das Verschwinden des Differentialquotienten von E ergibt dann d G sin (φ ∓ ... ... der Vertikalen ist zu berücksichtigen, daß beim aktiven E. der E. von der Wandvertikalen nach unten ...

Lexikoneintrag zu »Erddruck«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 395-399.
Brasilien

Brasilien [Roell-1912]

... ), Ramat de Campina Grande (80 km ) und Recife ao Limoeiro e Timbauba (141 km ). Die Bahnen stehen untereinander in Verbindung. Sie ... ... . – Offermann , Die neueste Entwicklung der Eisenbahnen Argentiniens . – L. Wiener , Les chemins de fer du Brésil. Révue ...

Lexikoneintrag zu »Brasilien«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 479-489.
Akkordlohn

Akkordlohn [Roell-1912]

... Südbahn haben ähnliche Stationsakkorde eingeführt. Literatur: G. Schmoller , Grundriß der allgemeinen Volkswirtschaftslehre, II. Teil, Leipzig 1904. ... ... – Schloß , Methods of industrial remuneration, 3. Aufl., 1898. – L. Bernhard, Handbuch der Löhnungsmethoden (Bearbeitung d. vor.), Leipzig 1906. – Dr. E. Schwiedland , Lohnformen und Lohnhöhe, Rundschau für Technik ...

Lexikoneintrag zu »Akkordlohn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 112-116.
Brennstoffe

Brennstoffe [Roell-1912]

... dienen die in England börsenartig aufgestellten Gruben- und Frachtpreise als Grundlage. G. Erdöl (Petroleum, crude oil, petroleum; pétrole; petrolio ) ... ... findet seinen Ausdruck durch die Zahl der für 1 kg B. verdampften l Wassers oder bei Elektrizitätswerken durch die Anzahl der für 1 ...

Lexikoneintrag zu »Brennstoffe«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 65-73.
Drehbrücken

Drehbrücken [Roell-1912]

... für das m eines Gleises , l die Feldlänge in m, q die Gesamtlast der Querkonstruktionen, einschließlich ... ... kann man nach Einführung von t'' = (25 + l /3) l die Größe t' wenigstens annähernd ermitteln. ...

Lexikoneintrag zu »Drehbrücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 408-420.
Bahnpolizei

Bahnpolizei [Roell-1912]

... 15. November 1845 (ordonnance portant règlement sur la police, la sûreté et l'exploitation des chemins de fer) enthalten. Auch einer der Briandschen Gesetzentwürfe hat ... ... 642 ff. – Rosin , Das Polizeiverordnungsrecht in Preußen. Breslau 1898. – E. Meier , in Holtzendorffs Enzyklopädie der Rechtswissenschaft. 1904 ...

Lexikoneintrag zu »Bahnpolizei«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 421-424.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon