Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Belgische Kongokolonie

Belgische Kongokolonie [Roell-1912]

... »Compagnie du Congo pour le commerce et l'industrie« eine Konzession erteilt. Nach Ausführung der Vorarbeiten wurde für den ... ... Lualaba an den Kalengwefällen ihr Ende erreichen; die andere beginnt an der Eisenbahnstation N'Dolo unweit Léopoldville am Stanleypool, überschreitet den Kwango unterhalb der Kwilumündung bei ...

Lexikoneintrag zu »Belgische Kongokolonie«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 190-197.
Eisenbahnkommissariate

Eisenbahnkommissariate [Roell-1912]

... ist durch das Gesetz über die Bahneinheiten vom 8. Juli 1902 (G. S. Seite 237) geregelt; ihre Tätigkeit in einem auf Antrag einer ... ... Österreich bestand 1875 die Absicht seitens der Generalinspektion , an allen Verkehrszentren ständige E. einzuführen, denen die unmittelbare Beaufsichtigung des Betriebs, ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnkommissariate«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 74-77.
Chinesische Eisenbahnen

Chinesische Eisenbahnen [Roell-1912]

... haben. Die Geldmittel sind aus den Überschüssen der K. Ch. N. B. entnommen worden. Man begann den Bau im Frühjahr 1905. Am ... ... den Rückkauf eine Anleihe von 5 Mill. ₤ von der Banque de l'Indo-Chine und der Hongkong and Shanghai Banking Corporation aufgenommen war, vom ...

Lexikoneintrag zu »Chinesische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 186-204.
Belastungsannahmen für Brücken

Belastungsannahmen für Brücken [Roell-1912]

... verdübbelte Balken 900 + 75 l 780 + 65 l Fachwerks- (Howe-) ... ... Landstraßenbrücken mit Beschotterung: 125 + 2∙8 l + 0∙025 l 2 ; hierzu kommen rund ... ... Pflasterung: 180 + 3∙7 l + 0∙029 l 2 ; hierzu noch rund ...

Lexikoneintrag zu »Belastungsannahmen für Brücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 128-132.
Betriebsdepeschen (-telegramme)

Betriebsdepeschen (-telegramme) [Roell-1912]

... Telegraphen - und Signalanlagen; d) Wagenmeldungen; e) sonstige Eisenbahnbetriebs- und Verkehrs nachrichten. Erst ... ... unter b und c nicht genannten Betriebstelegramme und -phonogramme; e) Staatstelegramme; f) Diensttelegramme und Dienstnotizen; g) Privattelegramme. Die vielfachen Wechselbeziehungen, die der Übergangs- und Durchgangsverkehr ...

Lexikoneintrag zu »Betriebsdepeschen (-telegramme)«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 282-284.
Einfuhrbeschränkungen und -verbote

Einfuhrbeschränkungen und -verbote [Roell-1912]

... Gesetzgebung . Hierher gehören: a) die E. für Gegenstände des Staatsmonopoles (Tabak, Pulver, Kochsalz, Zündwaren u.s. ... ... Zündwaren das Gesetz vom 15. Juli 1909 u.s.w.; e) E. für nicht punzierte Gold- und Silberwaren, münzenähnliche Spielmarken u. ...

Lexikoneintrag zu »Einfuhrbeschränkungen und -verbote«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 4-5.
Diensteid der Eisenbahnbediensteten

Diensteid der Eisenbahnbediensteten [Roell-1912]

... und Ämter die Vorstände dieser Dienststellen, e) beim Personal des Staatsministeriums für Verkehrsangelegenheiten die Abteilungsvorstände. Die Vorstände der ... ... insbesondere Bedienstete, die mit dem Publikum in Berührung kommen. Bei der P.-L.-M.-Gesellschaft ist der D. auf alle Bediensteten des Stationsdienstes ausgedehnt. ...

Lexikoneintrag zu »Diensteid der Eisenbahnbediensteten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 334-337.
Beamte

Beamte [Roell-1912]

Beamte (officers; employés; impiegati). Inhalt: I. ... ... und für höhere Funktionen verwendbar sind, endlich nach 6 Jahren, wenn sie »à l'ancienneté« qualifiziert, 50 Jahre alt und 30 Jahre im Dienst sind. Bei ...

Lexikoneintrag zu »Beamte«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 69-86.
Buffer

Buffer [Roell-1912]

... besitzt, ist mit den Flanschen des Kuppelgehäuses G durch Nieten verbunden. Das Kuppelgehäuse ist mit der Zug- und ... ... gleichem Grundsatz ausgeführt. Nähere Beschreibung und Abbildungen s. Eis T. d. G., Die Eisenbahnfahrzeuge, II. Teil. δ) Versuchsweise wurde auch komprimierte Luft ...

Lexikoneintrag zu »Buffer«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 138-145.
Achsen

Achsen [Roell-1912]

Achsen für Eisenbahnfahrzeuge (axles, axle-trees; axes, essieux; sale ... ... (s.a. Achsanbrüche ). Das Verhältnis von Achsschenkeldurchmesser zu Achsschenkellänge d / e bewegt sich zwischen den Grenzen 1∙8–2∙2. Die Technischen Vereinbarungen ...

Lexikoneintrag zu »Achsen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 84-88.
Bettung

Bettung [Roell-1912]

... zerkleinerten Bettungsstoff herzustellen, b) um 1 l Staub herzustellen: zu a zu b ... ... 198 Die Zahl der Belastungen, durch die a) 1 l zerstörter Bettung, b) 1 l Staub hergestellt wurde, war ...

Lexikoneintrag zu »Bettung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 351-362.
Aufzüge

Aufzüge [Roell-1912]

Aufzüge (elevator, lift; ascenseur; ascensore, elevatore) im weitesten ... ... Güterwagenaufzug zum Anschluß der Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz, Riebeck & Co. A.-G., als Beispiel einer modernen, hydroelektrischen Anlage; sie verwendet das Abwasser des Aufzuges ...

Lexikoneintrag zu »Aufzüge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 292-301.
Ägypten

Ägypten [Roell-1912]

... 1906 235.669 ₤ E 161.469 ₤ E 1907 298.557 ₤ E 213.354 ₤ E Betriebsziffer ... ... 1908 Roheinnahme in ₤ E 3,435.451 Betriebsausgabe ...

Lexikoneintrag zu »Ägypten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 102-106.
Brunnen

Brunnen [Roell-1912]

... , die Verdampfungsrückstände bilden, verunreinigt sein. Bei einem Gehalt – auf 1 l Wasser bezogen – bis 150 mg Kesselsteinbildner gilt das Wasser als ... ... Gehalt an diesen Kesselsteinbildnern durch die Zahl der »Härtegrade« gekennzeichnet. In 1 l ergeben: 10 mg Ca O oder 7∙15 ...

Lexikoneintrag zu »Brunnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 111-116.
Ecuador

Ecuador [Roell-1912]

Ecuador (Äquator), Freistaat im Westen von Südamerika, ... ... ergießenden Napo. Ferner befindet sich im Bau die Linie Huigra-Cuenca im Süden von E., die eine Verbindung zwischen Cuenca und Guyaquil herstellen soll. Literatur: Vgl. Kupka , Archiv. f. E. 1911, S. 157. v. der Leyen.

Lexikoneintrag zu »Ecuador«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 493-494.
Anleihen

Anleihen [Roell-1912]

Anleihen (loans; emprunts; prestiti). Inhalt : I. ... ... Loening , Handwörterb. d. Staatswissenschaften. – Elster , Wörterbuch der Volkswirtschaft. – E. v. Halle , Weltwirtschaft 1907. – Der Entwurf zum bayer. Gesetz ...

Lexikoneintrag zu »Anleihen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 166-179.
Arbeiter

Arbeiter [Roell-1912]

Arbeiter (workmen; ouvriers; operai). A. Begriff. Unter A ... ... einer sachlichen Schlechterstellung der Eisenbahnarbeiter gegenüber anderen gewerblichen A. nicht gesprochen werden kann. E. Arbeiterlöhnung. Die A. werden nach verschiedenen Systemen gelöhnt. Entweder wird die ...

Lexikoneintrag zu »Arbeiter«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 195-199.
Enqueten

Enqueten [Roell-1912]

... den Jahren 1881 und 1882 verhandelte eine parlamentarische E. über Mängel im niederländischen Eisenbahnwesen, insbesondere über die Folgen des Systems der ... ... April 1885. So lange dieses (bis 1905) in Kraft war, wurden wiederholt E. über Mißstände im Eisenbahnwesen veranstaltet. Die wichtigsten sind die ... ... le società esercenti le tre principali rete di ferrovie del regno e il loro personale (4 Bände); 1903– ...

Lexikoneintrag zu »Enqueten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 340-342.
Crampton

Crampton [Roell-1912]

Crampton, Thomas Rusell, einer der bedeutendsten englischen Ingenieure, wurde am ... ... in London als Zivilingenieur niederließ, war er in verantwortungsvoller Stellung in der Lokomotivfabrik von G. Rennie. In diesen Jahren hatte er Gelegenheit, die Eignung der Breitspurlokomotiven ( ...

Lexikoneintrag zu »Crampton«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 211-212.
Edmonson

Edmonson [Roell-1912]

... vollständiges System des Fahrkartendrucks, der Zählung und Kontrolle auszubilden. Das von E. für seine kleine Station angewandte System wurde von einigen anderen Stationen ... ... kontrollierte, gehört hatte, dessen Fahrkartensystem, erkannte sofort seine weittragende Bedeutung und bot E. eine Anstellung unter den Direktoren der Manchester and Leeds Railway ...

Lexikoneintrag zu »Edmonson«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 494.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon