Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Drehbänke

Drehbänke [Roell-1912]

... Kalker Werkzeugmaschinenfabrik Breuer, Schumacher & Co., A. G.), mit unmittelbarem elektrischen Antrieb durch einen 15 P.S.-Motor, ist in ... ... leicht auszuführen, sind in die Ringnut c oder in die Ringnutteile Schrauben g verschiebbar eingesetzt, an denen der Mitnehmerzylinder d mittels zur ... ... verschoben werden kann, wenn die Muttern der Schrauben g gelüftet sind. Letztere können dann auch in der ...

Lexikoneintrag zu »Drehbänke«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 402-408.
Bahnsteig

Bahnsteig [Roell-1912]

Bahnsteig, Einsteigperron (platform; quai, trottoir; marciapiede, banchina), ... ... Gleisabstand von 7–8 m wählt (vgl. Dr. Ing. Blum und E. Giese, Bahnsteige und Hallen nordamerikanischer Bahnhöfe . Z.V. D. ...

Lexikoneintrag zu »Bahnsteig«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 427-431.
Dienstgut

Dienstgut [Roell-1912]

Dienstgut, Regiegut (marchandise pour le service; merce di servizio ... ... ob hierbei regelmäßige oder Sonderzüge benutzt werden, zum Frachtsatz von 0∙03 L. für 1 t und km befördert. Für die Beförderung neugelieferter ...

Lexikoneintrag zu »Dienstgut«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 344-348.
Barometer

Barometer [Roell-1912]

Barometer (barometer; baromètre; barometro), Instrument zur Ermittlung des an ... ... nicht möglich, so liegt der Nullpunkt der Skala nur bei einem bestimmten Barometerstand B n in der Quecksilberoberfläche des Gefäßes, während er für alle anderen Barometerstände zu ...

Lexikoneintrag zu »Barometer«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 472-475.
Durchlässe

Durchlässe [Roell-1912]

... wie folgt zu nehmen (vgl. Abb. 356 ): bei L = 0·60, 0·80, 1·00 m ... ... ein Verschieben der Deckplatten oder Reißen der Widerlagsmauern hintanzuhalten, darf das wagrechte Stück l nicht zu kurz bemessen werden. Bezüglich der Auswahl zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Durchlässe«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 472-488.
Albulabahn

Albulabahn [Roell-1912]

Albulabahn (Schweiz). Linie der Rhätischen Bahn (s.d.), von Thusis ... ... Februar 1902 1 km 2 Niederschlagsgebiet statt der gerechneten 6 nur 4 Sek./ l Wasser lieferte. In der stärksten Bauperiode brauchte man auf jeder Seite für 3 ...

Lexikoneintrag zu »Albulabahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 125-134.
Bremsschuh

Bremsschuh [Roell-1912]

Bremsschuh, Hemmschuh (scotch block; sabot d'enrayement; scarpa die ... ... , Gleissperre , Klemmkeil, Vorlegekeil ). Literatur: Eis. T. d. G. III, 2. Wiesbaden 1902. Hb. d. Ing. W. V, ...

Lexikoneintrag zu »Bremsschuh«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 59-61.
Ausrüstung

Ausrüstung [Roell-1912]

Ausrüstung (equipment; équipement; fornimento) der Bahn begreift die Gesamtheit ... ... die Vorlage von Typenplänen und die Bauart von Fahrbetriebsmitteln der österreichischen Eisenbahnen (E. M. 12. Februar 1900) enthalten. Mit Rücksicht auf den internationalen Verkehr ...

Lexikoneintrag zu »Ausrüstung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 323-324.
Augenstäbe

Augenstäbe [Roell-1912]

Augenstäbe (eye-bars), Flachstäbe, die an den Enden zu ... ... der Querschnittsfläche des Stabes betragen, wenn der Bolzendurchmesser das 2 / 3 – l∙5fache der Stabbreite ist. In europäischen Konstruktionen haben A. nur bei den ...

Lexikoneintrag zu »Augenstäbe«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 301.
Aktienwesen

Aktienwesen [Roell-1912]

Aktienwesen. Inhalt: I. Aktiengesellschaft; II. Aktienbeteiligung des Staates; III. Aktienhandel. I. Aktiengesellschaft (joint-stock company; société ... ... Die Kommentare zum deutschen Handelsgesetzbuch von Staub u. Gareis ; Weltwirtschaft 1907 v. E. v. Halle . Heubach.

Lexikoneintrag zu »Aktienwesen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 118-124.
Arlbergbahn

Arlbergbahn [Roell-1912]

Arlbergbahn heißt die wichtige österreichische Hauptbahnstrecke, die die Städte Innsbruck und ... ... Franz Ritter v. RŽiha , Der Bau des Arlbergtunnels, Wien 1885. – G. R. v. Gerstel , Der Arlbergtunnel und -betrieb (Vortrag, gehalten ...

Lexikoneintrag zu »Arlbergbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 265-272.
Bepflanzung

Bepflanzung [Roell-1912]

Bepflanzung der Bahngrundstücke (tree planting on railway ground; ... ... D. Über Nutz- und Zierpflanzungen auf Bahnhöfen s. Bahnhofgärten . E. Zu erwähnen ist die B. mit dem Fieberbaum (Eucalyptus), der in ...

Lexikoneintrag zu »Bepflanzung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 203-206.
Einfriedung

Einfriedung [Roell-1912]

... Gegensatz zu den amerikanischen Bahnen, E. in ausgedehntem Maße. Bei Herstellung der E. ist namentlich auf ... ... und daher an Stelle der E. treten können. Man verwendet für E.: 1. Lebende ... ... (7 Stück auf je 2 m Länge der E.) können für E. verwendet werden falls diese nur mehr als Brennholz ...

Lexikoneintrag zu »Einfriedung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 2-4.
Anschriften

Anschriften [Roell-1912]

Anschriften (inscriptions; inscriptions; inscrizioni), an Eisenbahnfahrzeugen zur Bezeichnung des ... ... ferner noch folgende A.: bei Wagen mit Gasbeleuchtung den Inhalt der Gasbehälter in l; bei Güterwagen die Anzahl und Art der ständig beim Wagen zu ...

Lexikoneintrag zu »Anschriften«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 187-189.
Entgleisung

Entgleisung [Roell-1912]

... , mit der die Fortbewegung des Fahrzeuges im Augenblick der E. stattfand. Um E. zu verhüten, werden die Räder (s. ... ... volle Betriebssicherheit zu erzielen. Da E. bei der Fahrt über Brücken oder bei der Durchfahrt unter ... ... wohl an solchen Stellen durch Einbau von Leitschienen eine erhöhte Sicherheit gegen E. geschaffen. Infolge der beim Befahren von ...

Lexikoneintrag zu »Entgleisung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 361-363.
Betonbrücken

Betonbrücken [Roell-1912]

Betonbrücken (concrete bridges; ponts en béton; ponti in calcestruzzo) ... ... , worin P den Gelenkdruck in kg auf 1 cm Länge, E = 2,200.000 kg / cm 2 die Formänderungszahl des Eisens ...

Lexikoneintrag zu »Betonbrücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 271-278.
Entwässerung

Entwässerung [Roell-1912]

... Vermehrung des Gewichtes des Bodens zu verhindern. Die E. erfolgt durch Steinhinterpackung der Mauern und durch mit 5 bis 10 % ... ... . In ungünstigen Fällen, namentlich auf stärker sackenden und undurchlässigen Dämmen, genügt diese E. nicht; es sind dann Sickerschlitze mit Steinpackung oder auch Röhren ... ... . In den Bahnhöfen bereitet die E. des Planums und der Bettung größere Schwierigkeiten, ...

Lexikoneintrag zu »Entwässerung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 364-367.
Eilgüterzüge

Eilgüterzüge [Roell-1912]

... Viehverkehrs zur Folge gehabt, daß auf einzelnen großen Durchgangslinien täglich 4 und mehr E. in jeder Richtung regelmäßig verkehren. – Um die bei der Eilgutbeförderung mit Personenzügen üblichen Fristen möglichst einzuhalten, wird die Fahrgeschwindigkeit der E. vielfach über das bei Güterzügen übliche Maß ...

Lexikoneintrag zu »Eilgüterzüge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 494-495.
Einfahrgleis

Einfahrgleis [Roell-1912]

... Güterzüge getrennte E. vorhanden. Auf Verschiebebahnhöfen finden sich zahlreiche E.; sie bilden eine oder mehrere geschlossene Gruppen, die zuweilen als Einfahrbahnhöfe ( ... ... In Deutschland ist nach BO., § 51, das Verschieben auf dem E. über die Einfahrsignale hinaus in der Regel verboten; ...

Lexikoneintrag zu »Einfahrgleis«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 1.
Eisenbahnamt

Eisenbahnamt [Roell-1912]

... auf Abstellung von Mißständen zu dringen. Ein E. in diesem Sinne wurde für das Deutsche Reich am 16. September 1873 unter der Bezeichnung » Reichseisenbahnamt « mit dem Sitze in Berlin geschaffen. Als E. im weiteren Sinne bezeichnet man wohl auch die Ministerien, deren Wirkungskreis ausschließlich ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnamt«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 38.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon