Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Eisenbahnbauplan

Eisenbahnbauplan [Roell-1912]

... sehr mangelhaft verwirklicht worden. Der Mangel eines E. mußte vom handels-, verkehrspolitischen und militärischen Standpunkte aus eine mangelhafte ... ... Eisenbahnsystem u.s.w.« (s.u.) einen deutschen E. vorgeschlagen. Leider konnte damals bei den traurigen Zuständen des deutschen Bundes von ... ... des württembergischen Eisenbahnnetzes bildete. In Sachsen unterbreitete die Regierung im Februar 1843 einen E., der die wichtigsten Linien enthielt. ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnbauplan«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 40.
Betriebsökonomie

Betriebsökonomie [Roell-1912]

Betriebsökonomie, der Inbegriff der Grundsätze, die angewendet werden müssen, um ... ... , Betriebssystem , Verwaltung ). Literatur außer der oben angeführten Schrift von E. Sax die Lehr- und Handbücher über Eisenbahnpolitik , Eisenbahnverwaltung, Eisenbahntarife u ...

Lexikoneintrag zu »Betriebsökonomie«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 326-327.
Bern-Luzern-Bahn

Bern-Luzern-Bahn [Roell-1912]

Bern-Luzern-Bahn (Schweiz) Aktiengesellschaft, (Hauptaktionäre die Kantone Bern und ... ... 2∙385 km Betriebslänge. (Beide Eigentum der Schweizer Zentralbahn, s. Schweiz. E.). Die größte Steigung der Bahn beträgt 20 ‰ und der kleinste Krümmungshalbmesser ...

Lexikoneintrag zu »Bern-Luzern-Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 258-259.
Echarmeauxtunnel

Echarmeauxtunnel [Roell-1912]

Echarmeauxtunnel. Der zweigleisige, 4152∙33 m lange ... ... Gebirge beträgt 186 m. Die Wasserzuflüsse wurden auf der Nordseite mit 88 l /St., auf der Südseite mit 73 l /St. ermittelt. 1621 m vom Südausgange wurde ein 95 m ...

Lexikoneintrag zu »Echarmeauxtunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 493.
Berufskrankheiten

Berufskrankheiten [Roell-1912]

... Bahn. D. V. f. öff. G. 1882. – Großmann , Über die Anforderungen des Eisenbahndienstes an die ... ... pro 1886 und 1887. – Dr. Brähmer , Eisenbahnhygiene . Jena, G. Fischer , 1896. – Brähmer-Schwechten , Eisenbahnhygiene . 2. ...

Lexikoneintrag zu »Berufskrankheiten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 260-264.
Dampfstrahlpumpen

Dampfstrahlpumpen [Roell-1912]

... Minute bei erstklassigen Systemen d 2 l, welche Menge bei den meisten anderen Bauarten bis auf die Hälfte vermindert ... ... verdampft 1 m 2 Heizfläche erfahrungsgemäß zwischen 30 und 55 l Wasser in der Stunde. Zur Bestimmung der Größe der D. rechnet ...

Lexikoneintrag zu »Dampfstrahlpumpen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 248-252.
Eisenbahnverträge

Eisenbahnverträge [Roell-1912]

... mit dem Inlandsstaate. Häufig enthalten die internationalen E. bloße pacta de contrahendo oder Zusagen einer Konzession, der ... ... . Von hervorragender praktischer Bedeutung sind insbesonders die internationalen E. der Gruppe 1. Was die Verträge über den Bau und Betrieb von internationalen Anschlußstrecken oder Anschlußstationen betrifft, so übernehmen die Vertragsstaaten mit solchen E. die Verpflichtung zur Herstellung bestimmter Eisenbahnverbindungen auf Staatskosten oder ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnverträge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 147-149.
Ärmelkanal-Tunnel

Ärmelkanal-Tunnel [Roell-1912]

Ärmelkanal-Tunnel (channel tunnel; tunnel sous la Manche; galleria sotto ... ... u. 1882; Revue industrielle 1882; Woch. f. Baukunde 1887; Mémoires d. l. Soc. des ingénieurs civils 1883; Génie civil 1906. – Forchheimer , ...

Lexikoneintrag zu »Ärmelkanal-Tunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 106-107.
Bahnhofbuchhandel

Bahnhofbuchhandel [Roell-1912]

Bahnhofbuchhandel (railway booksellers; librairies des chemins de fer; vendita libri ... ... Bald darauf wurde diese Einrichtung auf den englischen Bahnen durch die Firma W. L. Smith & Son eingeführt, um sodann auf den deutschen Eisenbahnen und schließlich ...

Lexikoneintrag zu »Bahnhofbuchhandel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 405-407.
Auswandererhallen

Auswandererhallen [Roell-1912]

Auswandererhallen werden die unter behördlicher Aufsicht stehenden Herbergen genannt, die in ... ... Norddeutsche Lloyd und die Firma F. Mißler errichteten daher die »Bremer Auswandererhallen, G.m.b.H.« und bauten endlich die »Bremer Auswandererhallen«, die am ...

Lexikoneintrag zu »Auswandererhallen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 333-334.
Beleuchtungswagen

Beleuchtungswagen [Roell-1912]

Beleuchtungswagen (lighting wagon; wagon d'éclairage; carro d'illuminazione) ... ... werden können. In der Mitte des Daches ist ein schmiedeeiserner Behälter für 750 l Petroleum eingelassen, der am Dache mit einer Füllschraube verschlossen und in seiner Bodenmitte ...

Lexikoneintrag zu »Beleuchtungswagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 174-176.
Eisenbahngründung

Eisenbahngründung [Roell-1912]

Eisenbahngründung, die gesamte, auf die Herstellung einer ... ... Mit der Bildung der Aktiengesellschaft, die die Konzession übernimmt, erreicht die Tätigkeit der E. ihr Ende. Bei Staatsbahnen kann von einer eigentlichen E. nicht gesprochen werden. Hier werden die Vorermittlungen und die Vorarbeiten für ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahngründung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 65-66.
Eisenbahnjubiläum

Eisenbahnjubiläum [Roell-1912]

Eisenbahnjubiläum, festliche Begehung des Gedenktages der Eröffnung der ersten Eisenbahnstrecke ... ... Lyon Mittelmeerbahn eine Denkschrift mit sehr interessanten historischen Darstellungen anläßlich ihres im Jahre 1907 stattgehabten E. Vgl. beispielsweise die Denkschrift zur fünfundzwanzigjährigen Jubelfeier der oberschlesischen Eisenbahn ; Hutzelmann ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnjubiläum«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 71.
Eisenbahnkalender

Eisenbahnkalender [Roell-1912]

... Lieferungen von Eisenbahnbedarfsartikeln u.s.w. Zu den bekannten E. gehören in Deutschland : E. Heusinger von Waldegg, Kalender für Eisenbahntechniker, neu bearbeitet unter ... ... Schweizerischer Eisenbahnkalender, von H. Frei und E. Tissot , Zürich (seit 1876); in Frankreich : ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnkalender«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 71-72.
Eisenbahnverbände

Eisenbahnverbände [Roell-1912]

... ihren Sitz haben, maßgebenden Vereinsnormen organisiert sind. E. befassen sich mit der Einführung des direkten Personen-, Gepäck- und Güterverkehrs ... ... vereinfachten Austragung von Reklamationen aus dem Verbandverkehr u.s.w. Besondere Formen der E. bilden die Fahrkartenverbände (Ausstellung von Freikarten für das Verbandgebiet ... ... Unfallschäden u. dgl.). Die wichtigste Gruppe der E., die wirtschaftliche Zwecke verfolgen, bilden die Tarifkartelle , ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnverbände«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 146.
Aborte in Gebäuden

Aborte in Gebäuden [Roell-1912]

... cm Durchmesser, bei 80–90 cm Höhe und 100–110 l Inhalt. Die Tonnen erhalten Bügel zum Anheben und werden zweckmäßig auf ein ... ... Abfallrohr. Bei größeren Anlagen gibt man den Behältern größeren Fassungsraum bis zu 2000 l, setzt sie in Form von liegenden Fässern auf ein ...

Lexikoneintrag zu »Aborte in Gebäuden«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 30-35.
Bahnhofbeleuchtung

Bahnhofbeleuchtung [Roell-1912]

Bahnhofbeleuchtung (lighting of the station; éclairage de la gare; illuminazione ... ... – Sartiaux und Weißenbruch (Referat für den dritten internationalen Eisenbahnkongreß in Paris 1889). L'eclairage électrique des trains et des gares. – Barkhausen , Eisenbahn technik ...

Lexikoneintrag zu »Bahnhofbeleuchtung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 403-405.
Eisenbahngeographie

Eisenbahngeographie [Roell-1912]

... Wettbewerbslinien . Um sie drehen sich überhaupt die wichtigsten Fragen der E. Die Längenunterschiede müssen aber nicht für sich allein, sondern im Zusammenhang mit ... ... treten die ziffermäßigen Unterschiede der Steigungsverhältnisse als wichtigstes Moment neben die Längenunterschiede. Die E. kann aber weiters auch noch die statistischen Materialien über die Betriebsergebnisse ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahngeographie«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 58-60.
Beförderungsvertrag

Beförderungsvertrag [Roell-1912]

Beförderungsvertrag (convoyance contract; contrat de transport; contratto di trasporto), ... ... Hilscher , Das österr.-ungar. und internationale Eisenbahntransportrecht. Wien 1902. – C. L. Gasca , L'esercizio delle strade ferrate, libro II, Torino 1910. v. Röll . ...

Lexikoneintrag zu »Beförderungsvertrag«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 106-107.
Bau einer Eisenbahn

Bau einer Eisenbahn [Roell-1912]

Bau einer Eisenbahn (railway construction; construction d'un chemin de ... ... Leipzig. – Die Eisenbahntechnik der Gegenwart, erscheint seit 1896. Wiesbaden. – L. Troske , Allgemeine Eisenbahnkunde . Leipzig 1907/08. v. Enderes.

Lexikoneintrag zu »Bau einer Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 479.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon